Bernd-Artin Wessels erhält AMW-Award 2012

Auszeichnung auf 38. CHALLENGE-Workshop am 27. April
Auszeichnung auf 38. CHALLENGE-Workshop am 27. April
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Jahr 2011 sind im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 4,4 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm die Baunachfrage im Hochbau um 9,3 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 0,6 Prozent ab. Im Durchschnitt des Jahres 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 734.000 Personen tätig, das waren etwa 18.000 Personen mehr als im Jahr davor. Der Gesamtumsatz belief sich im Jahr 2011 auf rund 93,4 Milliarden Euro
Das amerikanische Steuergesetz FATCA bleibt trotz
einer geplanten bilateralen Vereinbarung zwischen Deutschland und den
USA ein "Monstergesetz". Experten schätzen den finanziellen Aufwand
für jede Bank aktuell auf bis zu 15 Millionen Euro. Neben den Kosten
droht den Instituten ein Zeitproblem. Denn obwohl die Entscheider
FATCA inzwischen höchste Priorität einräumen, benötigen
Finanzdienstleister für die Implementierung rund 24 Monate – zu
lange,
Im Jahr 2011 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen
Personen) im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 4,4 % gestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm die
Baunachfrage im Hochbau um 9,3 % zu, im Tiefbau dagegen um 0,6 % ab.
Im Durchschnitt des Jahres 2011 waren in den Betrieben des Hoch-
und Tiefbaus 734 000 Personen tätig, das waren etwa 18 000 Personen
mehr als im Jahr davor (+ 2,
Die Union hat zum dritten Mal in Folge ihr derzeitiges Umfragehoch verteidigt. Im "Stern"-RTL-Wahltrend, der vor der Nominierung von Joachim Gauck für das Amt des Bundespräsidenten erhoben wurde, kommt sie unverändert auf 38 Prozent. Dramatisch bleibt die Lage für die FDP: Wie in der Vorwoche wollen ihr nur zwei Prozent der Wähler ihre Stimme geben. Erholen dagegen konnten sich die Grünen, die Anfang Februar auf ein Tief von 13 Prozent gefallen waren. Sie
Die Linke rechnet mit einer Kandidatur Oskar Lafontaines für den Parteivorsitz. "Die Tendenz geht zu Lafontaine, weil sich für den Lafontaine-Flügel keine Alternative anbietet", sagte ein Vorstandsmitglied der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Das Ergebnis der saarländischen Landtagswahl wird keinen unmaßgeblichen Einfluss haben. Wenn Lafontaine noch einmal die 20 Prozent überspringt, ist er unschlagbar." In der Partei verbr
Das neue Rettungspaket für Griechenland wird das Risiko für die deutschen Steuerzahler mehr als verdoppeln. Nach Berechnungen der "Welt" geht die Bundesrepublik etwas mehr als 31 Milliarden Euro neuer Risiken ein, wenn das Programm der Euroländer und des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Gesamtumfang von 130 Milliarden Euro bis 2014 vollständig ausgezahlt werden sollte. Bislang betrug das Griechenland-Risiko des deutschen Staates knapp 30 Milliarden Euro,
Sportliche Geländewagen, so genannte SUVs, verdrängen immer mehr die klassische Limousine mit Stufenheck. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe) wächst derzeit kaum eine Fahrzeugklasse so rasant wie die der sportlichen Geländewagen. Im Januar 2012 haben die SUVs mit 15,7 Prozent den größten Marktanteil seit Bestehen der Bundesrepublik erreicht. Fast jeder siebte Neuwagen zählt zu dieser Klasse, wie das "Center Automoti
Einer Betrugsmasche mit unberechtigten
Lastschrift-Abbuchungen sind bundesweit vermutlich 85000 Bankkunden
zum Opfer gefallen. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Mittwochausgabe. Wie ein Sprecher der
Staatsanwaltschaft Osnabrück gestern sagte, ist das Konto des
mutmaßlichen Betrügers aus den Niederlanden inzwischen beschlagnahmt
worden. Auf ihm befanden sich bereits 1,7 Millionen Euro. Zwischen
dem 14. und 17. Februar hatte der Verdä
Die Grünen und die SPD wollen nach der Affäre um den
zurück getretenen Bundespräsidenten Christian Wulff mehr Transparenz
beim Sponsoring von Parteien und Institutionen. "Wir sehen
Handlungsbedarf, allerdings ganz unabhängig von der Affäre Wulff",
sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der grünen
Bundestagsfraktion, Volker Beck, der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Das Sponsoring m