?Projektgruppe Vorfeldreform? schließt Arbeit ab
"Projektgruppe Vorfeldreform" schließt Arbeit ab
"Projektgruppe Vorfeldreform" schließt Arbeit ab
RWE Dea beginnt mit der ersten Feldesentwicklungsbohrung im Gasfeld Clipper South
Die –Stiftung Behinderten-Werk– aus Gelnhausen ist Stiftung des Monats Februar 2012
Der in Deutschland lebende syrische Oppositionelle Bassam Abdullah hat den Reformwillen des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad offen angezweifelt, nachdem dieser am Mittwoch ein Verfassungsreferendum angekündigt hatte. "Von dem Regime kann man keine Reformen mehr erwarten", sagte Abdullah im Deutschlandfunk. Die syrische Regierung habe nicht ernsthaft die Absicht, echte Reformen durchzuführen. Vielmehr wolle Assad Zeit gewinnen, um die Revolution militärisch ein
ags mit Firmensitz in Essen implementiert und betreut die ERP-Software / Warenwirtschaft Microsoft DynamicsTM NAV
Mit dem Embedded-System N1-QM67 stellt DSM Computer auf der embedded world in Halle 1, Stand 254, ihren ersten Vertreter der NanoServer®-Familie der zweiten Generation vor. Der hochleistungsfähige Industrierechner integriert einen Intel® Core(TM) -Prozessor der zweiten Generation und den Strom sparenden Mobile-Chipsatz Intel® QM67. Damit bietet der N1-QM67 eine hohe Performance bei gleichzeitig optimierter Energieeffizienz im Vergleich zu den bislang angebotenen NanoServer®
DVS Deutscher Verbraucherschutzring e.V. gründet Arbeitsgemeinschaft für geschädigte Anleger
vilogo.tv präsentiert den neuen TV-Spot
CHECK24 rechnet mit weiterem Preisanstieg bei Kfz-Versicherung bis Sommer / Fahrzeugwechsler zahlen zu Jahresbeginn am wenigsten / Fahrzeugwechsler zahlen im Schnitt 24 Prozent mehr als Versicherungswechsler / Prämienniveau im Vergleich zum Januar 2011 leicht um drei Prozent gestiegen
Die von Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) geplante Pflegereform ist auf massive Kritik des Arbeitsministeriums gestoßen. "Das BMAS stimmt dem Referentenentwurf nicht zu", heißt es laut der "Süddeutschen Zeitung" in einer Stellungnahme des Ressorts von Ministerin Ursula von der Leyen (CDU). In zentralen Punkten würden die Interessen des Arbeitsministeriums nicht berücksichtigt. So verschärfe der Referentenentwurf die bereits bestehende Ungle