Informationshoheit bestimmt den Erfolg von morgen / Oliver Wyman-Studie zu Jahresgesprächen im Einzelhandel

– Ungleichgewicht bei der Gewinnverteilung in Europa wächst
– Große Lieferanten profitieren vom Informationsvorsprung
– Händler schöpfen Analysemöglichkeiten nicht hinreichend aus
– Nur die Besten sind auf Augenhöhe mit den Markengiganten

Toplieferanten in Europa sichern sich in den Jahresgesprächen
einen immer größeren Anteil am Systemgewinn. Viele Einzelhändler
schaffen es trotz ihrer Größe und Marktbedeutung nic

Riester-Marktührer muss wegen Börsenbaisse erneut massiv umschichten

Union Investment wechselt bei mehr als 100.000
Verträgen dauerhaft von Aktien in Renten / Selbst bei Kursanstieg ist
keine Umkehr vorgesehen

Die Fondsgesellschaft Union Investment hat erneut mehr als 100.000
Riester-Guthaben dauerhaft von Aktien in Anleihen umgeschichtet. Die
Entscheidung betreffe eine "niedrige sechsstellige" Zahl von Kunden
und sei Ende August gefallen, sagte ein Unternehmenssprecher auf
Anfrage des Anlegermagazins –Börse Online– (Ausgabe 39/2011,

Eine Karte, viele Kanäle: PAYBACK wird zur Multichannel-Marketingplattform

Eine Karte, viele Kanäle: PAYBACK wird zur Multichannel-Marketingplattform

09.2011 – .
– Europas größtes Loyaltyprogramm präsentiert sich erstmals auf der dmexco und stellt seine neue – digitale – Seite vor
– Einzigartige Verknüpfung von offline, online und mobil für integrierte Kampagnen und optimaler Erfolgsmessung
– Mit Payback erreichen Werbetreibende Konsumenten genau am richtigen Ort zur richtigen Zeit und mit dem richtigen Produkt
Seit über zehn Jahren steht Payback für besonders effektive und e

Umfrage: 18 Prozent der Deutschen würden selbst Geld zur Rettung Griechenlands geben

Um das hoch verschuldete Griechenland vor dem Staatsbankrott zu bewahren wären 18 Prozent der Deutschen bereit, persönlich einen finanziellen Beitrag zur Rettung zu leisten. Das ergab eine Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern". 80 Prozent sprechen sich dagegen aus. Vergleichsweise groß ist die Bereitschaft bei den Anhängern der Linken und Grünen, von denen 29 Prozent beziehungsweise 28 Prozent zahlen würden. Unter den CDU-Anhängern wären es

Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen unzufrieden mit Bundesregierung

Bei der Bundestagswahl 2009 konnte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ihre Wunschkoalition mit der FDP verwirklichen. Zwei Jahre später sind laut einer Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" 83 Prozent der Bundesbürger mit der Zusammenarbeit der Koalitionspartner unzufrieden. Die Frustration ist selbst unter den Anhängern der CDU/CSU und der FDP groß. Lediglich bei 17 Prozent der Unionswähler findet die Teamarbeit der Regierungskoalition Beifall, unter den FDP-

Hoher Anstieg der Bruttoverdienste setzt sich fort

Die Reallöhne in Deutschland sind vom zweiten Quartal 2010 bis zum zweiten Quartal 2011 um durchschnittlich 1,9 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Nominallöhne stiegen in diesem Zeitraum um 4,2 Prozent, die Verbraucherpreise erhöhten sich um 2,3 Prozent. Der Anstieg der Reallöhne ist der dritthöchste seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008. Die Nominallöhne wuchsen so stark wie noch nie in diesem Zeitraum. Der kräftige

Sanierungskurs: Air Berlin will Flotte um zehn Prozent verkleinern

Im Zuge eines Sanierungskurses will die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin ihre Flotte um gut zehn Prozent verkleinern. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, soll die Flotte von derzeit 170 Flugzeugen auf 152 im Sommer 2012 reduziert werden. Die Flugleistung soll laut Air Berlin aber nur um vier Prozent sinken und dadurch die Produktivität pro Flugzeug um gut 200 Stunden pro Jahr erhöht werden. "Wir bewegen uns derzeit in einem turbulenten Umfeld, sow

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Juli gestiegen

Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im Juli 2011 im Vergleich zum Vorjahresmonat preisbereinigt um 6,1 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 1,0 Prozent und im Tiefbau um 11,0 Prozent zu. Der Gesamtumsatz belief sich im Juli 2011 auf rund 8,4 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent. Ende Juli 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 724.000 Personen tätig.