Einrichtung einer Bildungsprämie

Die Bundesregierung beabsichtigt mit der Bildungsprämie, die Bereitschaft jedes Einzelnen zu unterstützen, der sich persönlich an beruflicher Weiterbildung beteiligen möchte. Hierbei wird eine Weiterbildung als individuelle Investition in die Bildungs- und Berufsbiografie verstanden.
Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen durch finanzielle Anreize zu einer ansonsten eigenständig organisierten und durchgeführten beruflichen Weiterbildung zu

Rösler: „Deutsche Wirtschaft hält auch in schwierigerem Fahrwasser Kurs“

Rösler: „Deutsche Wirtschaft hält auch in schwierigerem Fahrwasser Kurs“

Zum heute veröffentlichten Geschäftsklima-Index des ifo-Institutes erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler:
"Das Fahrwasser der deutschen Wirtschaft wird unruhiger. Turbulente Strömungen an den Finanz- und Devisenmärkten, ausgelöst durch eine weltwirtschaftliche Schwächephase und Zweifel an der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen einiger Industriestaaten, schwappen zu uns herüber.

AOK Nordost – Neuer Verwaltungsrat hat sich konstituiert / Kein Zusatzbeitrag bis 2013 beim Kassen-Marktführer AOK

Positive Nachricht für die Mitglieder des
regionalen Kassen-Marktführers AOK Nordost: Die mit 1,8 Millionen
Versicherten größte regionale Krankenkasse in Berlin, Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern will auch weiter ohne Zusatzbeitrag auskommen.
Dieses Ergebnis hat der neue AOK-Verwaltungsrat auf seiner
konstituierenden Sitzung in Berlin bekannt gegeben. "Ein
Dreivierteljahr nach der Vereinigung der beiden AOKs in
Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zur

stern.de: Weiterer Rückschlag für Stuttgart 21 – Bahn trennt sich von Partner für Neubaustrecke nach Ulm

Neue Hiobsbotschaft für das Projekt Stuttgart 21:
Die Bahn beendet nach Informationen des Online-Magazins stern.de die
Zusammenarbeit mit Lahmeyer International, dem Projekt-Planer der
Neubaustrecke Wendlingen (bei Stuttgart) – Ulm. Die Bahn habe den
Vertrag mit Lahmeyer, der zunächst bis 2012 galt, "wegen massiver
Schlechtleistung" nicht verlängert – sagte ein Insider stern.de. Die
Bahnspitze selbst wollte keinen Kommentar abgeben. Aus Stuttgarter
Bahnkreisen hie

Politikwissenschaftler: Niederlage bei Rettungsschirm-Abstimmung wäre Ende von Merkels Kanzlerschaft

Der Bonner Politikwissenschaftler Gerd Langguth sieht in einer möglichen Niederlage bei der Rettungsschirm-Abstimmung das symbolische Ende von Merkels Kanzlerschaft. "Für Merkel wäre es ein Problem, keine eigene Mehrheit zu haben. Das wäre meines Erachtens symbolisch der Beginn des Endes ihrer Kanzlerschaft", sagte Langguth im Deutschlandfunk. Dennoch würde sie weiterregieren. "Man kann ja nicht so ohne weiteres einen Kanzler ablösen. Da müsste d