WAZ: Beinharter Kampf um Marktanteile – Kommentar von Tobias Bolsmann

Die großen Technologiekonzerne verfügen nicht nur
über umfangreiche Entwicklungsabteilungen, sie beschäftigen auch
immer größere Heerscharen von Anwälten. Beinahe kommt einem die Frage
in den Sinn, was wichtiger ist. Denn fest steht: Der Kampf um
Marktanteile, sei es bei Mobiltelefonen oder bei Computern aller Art,
wird mit beinharten Bandagen geführt. Und dazu gehören immer öfter
Klagen. Der Grund ist offensichtlich: Wer beim unglaublich s

DIHK-Präsident Driftmann schlägt Abbau von Subventionen vor

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat vorgeschlagen, sämtliche Subventionen um 15 Prozent zu kürzen. "Wir brauchen einen Rasenmäher statt der Gießkanne", sagt DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstags-Ausgabe). Nach seinen Angaben ließen sich dadurch jährlich sieben Milliarden Euro sparen. Den Vorschlag von einigen prominenten Unternehmern, die Steuern für Vermögende zu er

Wirtschaftsinstitut: Bund muss weiteres Sparpaket auflegen

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fordert angesichts der angestrebten Schuldenbremse von der Bundesregierung ein zweites Sparpaket. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) berichtet, stellen die Kölner Forscher in einem neuen Gutachten für die Initiative Neue Sozial Marktwirtschaft fest, dass von den ursprünglich geplanten knapp 90 Milliarden Euro nach aktuellem Stand gerade einmal Einsparungen beziehungsweise Mehreinnahmen von knapp 30

Zurück aus dem Urlaub – zurück im Stress: Ihre Experten für Ihre Work-Life-Balance

Sie sind gerade frisch aus dem Urlaub zurück? Das Email-Postfach ist voll und einige Vorgänge auf dem Schreibtisch müssen abgearbeitet werden? Gerade angekommen und direkt wieder im vollen Arbeitsgang – nur ein kühler Kopf allein hilft hier oft nicht, um die anfallenden Tätigkeiten zu meistern. Entscheidend ist es viel mehr, dringende und wichtige To dos voneinander zu unterscheiden. Gerade in der heutigen Zeit, in der psychische Belastungen und Burnout immer häufig

Der Tagesspiegel: Rifkin warnt vor neuer globaler Krise

Berlin – Der amerikanische Publizist, Soziologe und
Regierungsberater Jeremy Rifkin warnt vor einer neuen Krise für die
globale Ökonomie. "Kehrt die Weltwirtschaft zum Wachstumsmodell und
-tempo von 2008 zurück, kommt der nächste Zusammenbruch", sagte er
dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Denn der Ölpreis werde in
diesem Fall wieder "dramatisch steigen". Ölpreise von mehr als 100
Dollar seien "gefährlich" und f&uu

Börsen-Zeitung: Was sich Brüssel sparen kann, Kommentar zur Nettozahlerposition Deutschlands in der EU, von Detlef Fechtner.

Deutschland zahlt wieder am meisten in den
gemeinsamen Topf, und zwar auch nach Abzug aller Rückflüsse an
Bauern, Forschungsinstitute und Gemeinden. Hand aufs Herz, darüber
kann nun wirklich niemand in Schnappatmung fallen. Immerhin ist
Deutschland die größte Volkswirtschaft der EU und seine Bürger sind
wohlhabender als Polen oder Spanier. Auch dass der deutsche
Nettobeitrag noch steigt, taugt nicht wirklich als Aufregerthema.
Denn darin spiegelt sich die er

SPD geht auf Distanz zu Euro-Bonds

Die Sozialdemokraten gehen auf Distanz zu den zwischenzeitlich von ihnen geforderten Euro-Bonds. "Euro-Bonds sind nur nach umfangreichen EU-Vertragsänderungen in einem vereinten Europa möglich. Das wird noch dauern", sagte Thomas Oppermann, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Die EZB habe bereits jetzt rund 160 Milliarden Euro Staatsanleihen aufgekauft, sagte Oppermann weiter: "D

Raucher müssen sich auf höhere Preise einstellen

Zigaretten werden zum Jahresanfang 2012 nach Ansicht der Hersteller erneut teurer. Anfang 2012 ist die nächste Tabaksteuererhöhung geplant. "Die Steuererhöhung im Januar 2012, davon gehe ich aus, wird als Verbrauchssteuer an die Verbraucher weitergegeben", sagte Ad Schenk, Deutschlandchef von British American Tobacco (BAT), der Tageszeitung "Die Welt". Die Anhebung der Steuer wird Zigaretten zwischen zehn und 20 Cent verteuern – je nachdem, ob es Markenzigarett