Nun kommen sie wohl doch noch zusammen: Helaba
und WestLB. Allerdings ein bisschen anders, als sich das die einst
mächtigen Düsseldorfer bei mehreren seit den siebziger Jahren
unternommenen Fusionsanläufen vorgestellt hatten. Heute geht es
darum, eine auf Betreiben der EU-Kommission marginalisierte RestLB in
der bisher nur ziemlich verschwommen wahrnehmbaren Gestalt einer
Verbundbank an die Helaba anzudocken und dadurch nicht zuletzt bei
der WestLB angelegte Sparkassen- und
Der Sportwagenhersteller Porsche hat im August 2011 auf dem US-Markt 7,5 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, seien insgesamt 2.184 Autos ausgeliefert worden. Dabei standen Fahrzeuge der Baureihe 911 bei US-Kunden hoch im Kurs. Rund 470 Fahrzeuge wurden trotz der anstehenden Neuauflage des Carrera verkauft, was einem einem Plus von 25,3 Prozent im Vergleich zu August 2010 entspricht. Die Auslieferungen der Mittelmotors
Wer gelegentlich abends – insbesondere am
Wochenende – in eine S-Bahn steigt, hat so etwas wahrscheinlich schon
erlebt: zahlreiche Bierflaschen und Dosen auf dem Boden, sich
betrinkende Partygänger und manchmal auch Pöbeleien oder gar Gewalt.
Hamburg will nun alles besser machen – mit einem Alkoholverbot in
allen Bussen und Bahnen. Taugt das als Vorbild für S-Bahnen auch in
NRW, womöglich für den gesamten Regionalverkehr der Bahn?
Unter dem Druck der Finanzkrise und der
EU-Wettbewerbshüter scheint der schwerfällige deutsche
Landesbanken-Sektor doch noch in Bewegung zu geraten. Das ist für
sich genommen schon eine gute Nachricht. Die künftige Zentralbank der
mehr als 100 NRW-Sparkassen, wichtigstes Überbleibsel der einst so
mächtigen WestLB, soll noch vor ihrem Start bei der Landesbank
Hessen-Thüringen unterschlüpfen. Es wächst damit die Hoffnung, dass
die Kleinstaaterei i
Es ist verflixt. Es geht, politisch gesprochen, um
Angela Merkels Bonität. Die hängt davon ab, ob die Kanzlerin halten
kann, was sie versprochen hat: die zügige Verabschiedung des
Euro-Rettungsschirms. Auf diesen Ernstfall stimmten sich gestern die
Unions-Abgeordneten ein. Der Kreditrahmen soll auf 440 Milliarden,
Euro steigen, die Garantiezusagen auf 780 Milliarden Euro. Darüber
darf man unruhig werden. Was wird dominieren: die Angst, dass
Deutschland sich überni
Nur zu gern würden es die Deutschen den Finnen
gleichtun und ebenso wie die Nordeuropäer besondere Sicherheiten
einfordern von Griechenland, das sich nur mit Notkrediten der anderen
über Wasser halten kann. Doch Sicherheiten einfordern, das kann
Deutschland leider nicht, denn die Sicherheiten, die die Griechen zur
Verfügung stellen könnten, sind entweder als zu privatisierendes
Staatsvermögen bereits verplant – oder sie müssten von den Deutschen
selbst ma&
Gewehre machen nicht satt, Erdölvorkommen
stillen keinen Durst, und von der Aussicht auf eingefrorene
Milliarden im Ausland wird kein Kranker gesund. So ist Deutschland
mit dem Rest der westlichen Welt gefordert, Libyen nach dem Umbruch
mit kraftvoller humanitärer Unterstützung auf die Beine zu helfen.
Damit kennen sich die zivilisierten Demokratien aus, das muss nun
nach der Libyen-Konferenz schnell koordiniert und gestartet werden.
Aber danach fangen die Probleme erst an.
Das Problem des Alkoholmissbrauchs von Jugendlichen
wird durch Verbote nicht bewältigt, sondern nur verlagert: vorerst
aus dem öffentlichen Nahverkehr, später aus der öffentlichen
Wahrnehmung. Geholfen ist damit niemandem, denn selbst wenn
Jugendliche nicht mehr in der U-Bahn trinken, werden sie es
andernorts tun, und anschließend angeheitert oder auch sturztrunken
weiterhin den Nahverkehr nutzen. Was ist der nächste Schritt? Will
man Alkoholisierten das
Nicht wenige waren bereit, Wikileaks Zugriff auf
politische Kassiber als radikaldemokratische Errungenschaft zu
feiern. Wikileaks entlarvte und enttarnte nichts weniger als die
Macht und präsentierte sich selbst als Weltagentur der Transparenz.
Nun sieht es so aus, als sei die Informationsguerilla Opfer ihrer
allzu laxen Datenpflege geworden. Für politische Akteure und
Aktivisten in totalitären Staaten können diese Schlampereien zur
akuten Lebensgefahr werden. Pannen,
Das BWK in Berlin Kreuzberg bietet für Akademiker – d.h. Leute mit Hochschulerfahrung, ein Abschluss ist nicht notwendig – mit "Migrationshintergund" eine 15 monatige Ausbildung im Journalismus an. 9 Monate Seminar, 6 Monate Praktikum in vielen sehr renommierten Redaktionen. Es beinhaltet ein Mentorenprogramm und die Seminare finden bei sehr interessanten aktiven JournalistInnen als DozentInnen statt.
Bei individuellen Voraussetzungen wird das Programm durch die Arbeitsverwaltun