Allg. Zeitung Mainz: Säbelrasseln / Kommentar von Ralf Heidenreich zum Abgasskandal

Im Verhältnis zwischen Autokonzernen auf der einen und Regierungen sowie Behörden auf der anderen Seite läuft schon seit Jahren einiges schief. Und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern Europas. Gegen eine Politik, die die Industrie im Land halten und entsprechend fördern will, ist im Grundsatz nichts einzuwenden. Wohl aber gegen […]

Deutsche Unternehmen haben kaum Fans unter den eigenen Mitarbeitern

Nicht einmal jeder fünfte deutsche Arbeitnehmer ist Fan seines eigenen Unternehmens. Dies ist das ernüchternde Ergebnis der Studie „Mitarbeiterfocus Deutschland 2016“, die forum! Für beste Beziehungen nach dem Fan-Prinzip erhoben hat. Für die Untersuchung befragte forum! 2.700 Beschäftigte online und telefonisch. Vor allem interessierte die Marktforscher dabei der Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit mit dem Arbeitsverhältnis […]

Allg. Zeitung Mainz: Ohrfeigen / Kommentar von Reinhard Breidenbach zur CDU

Es gibt diese Geschichte: Helmut Kohl und die DDR-Bürger 1989. Eine Persiflage, aber dicht an der Wahrheit. Die DDR-Bürger rufen: „Wir sind das Volk.“ Und Kohl kontert: „Aber ich bin der Kanzler!“ Ganz ähnlich wie die DDR-Bürger damals mögen sich die Delegierten des CDU-Parteitags vorgekommen sein, nachdem ihnen ihre Vorsitzende, die seit frühester Jugend extrem […]

Angekommen oder immer noch fremd? / „ZDF.reportage“über junge Flüchtlinge ein Jahr in Deutschland (FOTO)

Angekommen oder immer noch fremd? / „ZDF.reportage“über junge Flüchtlinge ein Jahr in Deutschland (FOTO)

In der Reihe „Flüchtlinge: Willkommen oder unerwünscht“ hatte die „ZDF.reportage“ vor einem Jahr in „Integration – Pflichtfach für alle“ erstmals darüber berichtet, wie dies an der Aletta-Haniel-Gesamtschule in Duisburg umgesetzt wird. Am Sonntag, 11. Dezember 2016, 18.00 Uhr, steht die Schule in der „ZDF.reportage: Angekommen oder immer noch fremd? – Junge Flüchtlinge ein Jahr in […]

Allg. Zeitung Mainz: Weiter so / Kommentar von Mario Thurnes zu Merkel

Von Angela Merkel heißt es, sie denke die Dinge von ihrem Ende her. Und von da sieht es gut für sie aus. Jetzt erscheinen die Überschriften, die zum Essener Parteitag passen, wenig attraktiv: „Das Gewohnte“ oder „Das geringere Übel“. Im September 2017 wird genau das aber die Deutschen überzeugen. Denn dann haben sie die Wahl […]

Allg. Zeitung Mainz: Fa niente? / Kommentar von Stefan Schröder zu Italien

Das ist der Fluch der bösen Tat. Wochenlang haben sich Experten die Finger wund geschrieben, um uns weiszumachen, welche Katastrophe eine Abstimmungsniederlage des italienischen Ministerpräsidenten Renzi bedeuten würde. EU-Austritt, mindestens aber Abschied vom Euro, Banken-Untergang und Machtübernahme der Populisten. So lautete in etwa das Szenario. Jetzt wird zurückgerudert. Alles nicht so schlimm, fa niente, macht […]

Allg. Zeitung Mainz: Nachbessern / Kommentar zur Unterrichtsversorgung / Von Anita Pleic

Alle Jahre wieder kocht die Diskussion darüber hoch,
wie gut die rheinland-pfälzischen Schulen tatsächlich mit Lehrern
ausgestattet sind. Das liegt zum einen daran, dass das zur Berechnung
der Statistik angewandte System für Laien schlichtweg nicht
verständlich ist: Was nach verschwindend geringem bis gar keinem
Unterrichtsausfall aussieht, ist nämlich nur bei den Pflichtfächern
so. Bei darüber hinaus gehenden Angeboten gibt es
Verbesserungsspielraum.

Solide, aber nicht langweilig / Kreditversicherer Coface sieht Probleme für deutsche Konjunktur im Export

1,7 Prozent: Das ist die Wachstumsprognose des
Kreditversicherers Coface für die deutsche Wirtschaft im nächsten
Jahr. "Stabil, solide, aber nicht frei von Risiken", beschreibt Dr.
Mario Jung die Erwartung nach 1,8 Prozent Zuwachs in diesem Jahr. Der
Coface-Ökonom sieht mögliche Probleme vor allem im Exportbereich,
besonders in den wichtigen Zielländern USA, Großbritannien und China.
"Wichtigster Wachstumstreiber wird daher auch 2017 der private