Was haben öffentliches WLAN und ein Schwarzes Brett
gemeinsam? Vieles und nichts. Wer seinen Internetzugang in einem Café
oder einer Kneipe öffentlich anbietet, kann künftig zu einem Passwort
verdonnert werden, etwa wenn jemand illegal Musik im Netz hochlädt.
Ein entsprechendes Urteil hat jetzt der Europäische Gerichtshof
gefällt. Man kann nun argumentieren: Wer ein Schwarzes Brett im
Supermarkt aufhängt, macht sich ja auch nicht strafbar, wenn dort
Die zurückliegenden Terroranschläge in Frankreich und Bayern
beeinflussen die Einstellung junger Deutscher. Seit diesen
Ereignissen haben Menschen zwischen 18 und 34 Jahren in Deutschland
mehr Angst vor sozialen Unruhen, sind skeptischer gegenüber
Zuwanderung und vertrauen der Polizei mehr als zuvor. Das sind erste
Ergebnisse von "Generation What?", der europaweiten Studie zur
Lebenswelt junger Menschen, an der sich bisher mehr als 880 000
Menschen aus 34 L&au
Die Idee ist nicht neu – aber überhaupt nicht
schlecht: erst pusten, dann starten. In den USA, Frankreich,
Australien und Schweden war schon vor vielen Jahren klar, dass ein
solches System nicht nur bei früher auffällig gewordenen
Verkehrsteilnehmern sinnvoll erscheint, sondern grundsätzlich überall
dort, wo Fahrer gesteigerte Verantwortung übernehmen, sei es bei
Bussen, Taxis oder Gefahrguttransporten. Eines steht auch fest: Eine
von jedem Verdacht oder jeder
?Ständig besser werden? ? nach diesem Motto führte ORGA-SOFT® eine Umfrage zum Thema ?Support und Kundenzufriedenheit? durch. Der Spezialist für ERP-Lösungen für die mittelständische Getränke- und Lebensmittelwirtschaft fragte u.a. nach der Beratungsqualität, Professionalität, Problemlösungsquote und der Lösungsdauer. 130 Unternehmen, bei denen durchschnittlich etwa 30 Anwender mit den ORGA-SOFT®- Lösungen arbeiten, füllte
Ab dem 14. Jahrhundert wurde Österreich nachgesagt,
es sei ein glückliches Volk. Vor allem mit Blick auf die
Heiratspolitik der Habsburger galt auch später: "Tu felix Austria
nube" – Kriege mögen andere führen, Du glückliches Österreich,
heirate. Glücklich konnte sich Österreich auch noch schätzen, als im
Mai nicht FPÖ-Mann Norbert Hofer, sondern der Grüne Alexander Van der
Bellen die Präsidentschaftswahl gewann. Abe
"Ein neuer Bischof für Limburg" ist die zweieinhalbstündige
Sondersendung am Sonntag, 18. September, übertitelt, in der das SWR
Fernsehen ab 14:45 Uhr die feierliche Amtseinführung von Georg
Bätzing als neuem Oberhirten des Bistums Limburg begleitet.
Nach dem Finanzskandal auf dem Limburger Domberg und einer
ungewöhnlichen, zwei Jahre langen Zeit des Wartens bekommt das Bistum
Limburg einen neuen Bischof. In einem feierlichen Festgottesdienst
NetCom präsentiert innovative, zertifizierte Produkte – "FELS", das erste, vom VdS zertifizierte, GMS und NCA 201/205, die Lösung für Kunden mit eigenem Netz bei der Umstellung auf All-IP.
Es gehört zu den zynischen Gesetzmäßigkeiten von
vereinbarten Waffenruhen, dass bis zu ihrem Eintreten noch
unerbittlicher bombardiert wird. Umgekehrt ist das Aufflackern der
Kämpfe leider keine Garantie dafür, dass die Waffenruhe auch
tatsächlich eine Chance haben wird. Das gilt für das zwischen dem
russischen und dem amerikanischen Außenminister ausgehandelte
Syrien-Abkommen erst recht. Selbst wenn die syrische Armee und die
russischen Bomberver
So ärgerlich die weitere Verzögerung an der
Schiersteiner Brücke ist: Zum neuerlichen Skandal taugt der Bau-Stau
nicht. Der Verweis auf die ungünstige Witterung ist schlüssig, mit
dem jahrelangen Polit-Pfusch auf rheinland-pfälzischer Seite hat das
nichts zu tun. Die Pendler, die sich täglich über die Brücke quälen
müssen, wird diese Erkenntnis nicht trösten. Auch nicht der Blick auf
weitere Großprojekte, bei denen der Wurm d
Freitag, 16. September 2016, 21.00 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
Der Schock über das Brexit-Referendum hallt nach. In
Großbritannien sortiert sich eine neue Regierung. Europa steckt in
der Sinnkrise. Im Herbst plant die EU einen Zukunftsgipfel in
Bratislava. Wie geht es jetzt weiter, fragt die "makro"-Ausgabe
"Europa nach dem Brexit" von Freitag, 16. September 2016, 21.00 Uhr.
In Großbritannien sinkt das Verbrauchervertrauen, Immobilienfirmen
in Lon