Kommenden Mittwoch erleben wir den 306.
Verhandlungstag im NSU-Prozess. Dreieinviertel Jahre zieht sich die
Quälerei vor dem Münchner Oberlandesgericht nun schon hin. Ein
baldiges Ende ist nicht in Sicht – auch wenn der Senat erkennbar auf
einen Abschluss hinarbeitet. Ende Juli, kurz vor der Sommerpause,
hatte der Vorsitzende Richter Manfred Götzl noch Prozesstermine bis
September 2017 bekanntgegeben – vorsorglich, wie es hieß. Zuletzt war
es Ralf Wohlleben, der mit de
Wenn bisher Berichte über Sicherheitslücken in
Android oder Apps für dieses Betriebssystem Schlagzeilen machten,
konnten sich Besitzer von Geräten mit Apfel-Logo entspannt
zurücklehnen. Apple hatte rund um iPhone und Co für jeden Kunden eine
trutzhafte digitale Burg aufgebaut, in der man geschützt schien vor
allen Angriffen auf die Inhalte von Smartphone und Tablet. Mit dem
Auftauchen der Schadsoftware "Pegasus" ändert sich alles. Es ist
ni
Loyalität fordert die Kanzlerin von den in
Deutschland lebenden türkischen Mitbürgern. Der Begriff leitet sich
von "legal" ab, "dem Gesetz entsprechend". Er bedeutet, im Interesse
eines gemeinsamen Ziels die Werte des Anderen zu respektieren – auch
dann, wenn man sie nicht vollumfänglich teilt. Loyalität bedeutet in
keinem Fall Unterwerfung. In diesem Sinn ist es nicht mehr als recht
und billig, was Merkel einfordert. Keinesfalls ist es eine
&U
Das Fernsehpublikum in Deutschland äußert sich sehr zufrieden über
die Qualität der Olympia-Berichterstattung bei ARD und ZDF.
Ausweislich einer Repräsentativbefragung des IFAK-Instituts bei 1000
Bundesbürgern vom 15. bis zum 18. August 2016 benoteten 68 Prozent
die Berichterstattung beider Sender aus Rio de Janeiro als "sehr gut"
oder "gut". Nach den Gründen gefragt, wiesen 76 Prozent darauf hin,
dass alle wichtigen Wettkämpfe
Neben dem ZDF-Hauptprogramm bietet ZDF-Online das olympische
Erlebnis rund um die Uhr. Unter rio.zdf.de stehen bis zu sechs
Livestreams und ein umfangreiches Video-Angebot zur Verfügung. Die
Zuschauer können diverse Sportarten und Disziplinen ihrer Wahl in
voller Länge genießen oder sich über kompakte Abruf-Videos
informieren.
Dieses Angebot wird von den Nutzern und Zuschauern hervorragend
angenommen. Bis einschließlich 16. August 2016 wurden
durchs
Nach Zugewinnen im Juni und Juli hat die SPD jetzt Verluste zu
verzeichnen. Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre,
käme die SPD nur noch auf 22 Prozent (minus 2), die CDU/CSU läge
unverändert bei 35 Prozent. Die Linke würde einen Punkt zulegen auf 9
Prozent, die Grünen blieben konstant bei 13 Prozent und die FDP
könnte sich verbessern auf 6 Prozent (plus 1). Die AfD könnte
weiterhin mit 11 Prozent rechnen und die anderen Parte
Im Rahmen der "Berlin direkt"-Sommerinterviews stellt sich am
Sonntag, 14. August 2016, 19.10 Uhr, Bundespräsident Joachim Gauck
den Fragen von ZDF-Hauptstadtstudio-Leiterin Bettina Schausten.
Schwerpunkte des Gesprächs mit dem scheidenden Bundespräsidenten sind
die deutsche Rolle in der europäischen Flüchtlingspolitik, das
Verhältnis zur Türkei und die Stimmung nach den Terror-Anschlägen in
Deutschland.
Die Statistik lügt nicht: Gemessen am
Fahrzeugbestand war laut Statistischem Bundesamt das Risiko im Jahr
1970, bei Unfällen im Straßenverkehr zu sterben, 16 mal höher als
2015. Objektiv wird der Verkehr also immer sicherer. Subjektiv aber
wird es immer schlimmer. Höheres Verkehrsaufkommen, höheres Tempo,
höherer Zeitdruck – die Folge: Die Verkehrsteilnehmer agieren immer
rücksichtsloser und aggressiver. Die drei Faustregeln in diesem
alltägli
Der Eindruck verdichtet sich: Bundesinnenminister
Thomas de Maizière hat mal schlechtere Tage – und mal ganz schlechte.
Letztere offenbar gerade jetzt, einmal mehr. Das ist ganz schlecht
vor allem für die Republik. Der Minister höchstselbst sagt, die
Meldungen von heute müssten nicht mit dem übereinstimmen, was er
morgen vortrage. Das klingt nach "Was kümmert mich mein Geschwätz
von gestern." Wenn Konrad Adenauer dergleichen von sich gab, hatt
Wenn der mexikanische Präsident Nieto Donald Trump
mit Hitler vergleicht, ist das unsäglich und inakzeptabel, aber nicht
bedeutsam. Nieto ist international dritte Wahl und steht unter
Korruptionsverdacht. Mehr Aufsehen verursacht es da schon, wenn
Frankreichs Präsident Hollande angesichts des angeblichen
Hoffnungsträgers der US-Republikaner "Brechreiz" empfindet. Eine
solche Äußerung ist vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt,
jedoch äu&sz