Zunächst gilt es zwei Missverständnisse auszuräumen:
1. Von Veränderungen in der Rentenpolitik sind in der Regel nicht die
heutigen Rentner betroffen, sondern die künftigen. 2. Altersarmut ist
weniger ein Problem der heutigen Rentnergeneration, sondern vielmehr
der künftigen. Beide Einsichten verringern freilich nicht das
Problem. Im Gegenteil: Während das Rentenniveau heute bei 48 Prozent
des Durchschnittslohns liegt, könnte es 2030 schon nur noch bei
Es wäre ein grober Fehler, Erdogan mit der Türkei
gleichzusetzen, auch wenn er versucht, seine Allmachtsphantasien
brutal durchzusetzen. Da sind schon andere, die 50 Prozent
Wählerstimmen hinter sich hatten, jäh gestürzt. Deeskalation und
Diplomatie sind wichtiger denn je in einem Moment, in dem der
Staatsapparat in Ankara mit massiven Provokationen auslotet, wie weit
er gegenüber der EU und Deutschland gehen kann. Dabei darf es
allerdings, wenn es um Erpressu
Im hessischen Offenbach haben von den 130 000 Einwohnern fast 60
Prozent einen Migrationshintergrund – 14 000 einen türkischen. In der
Reihe "Mein Land, Dein Land" rückt am Samstag, 30. Juli 2016, 18.00
Uhr, im ZDF die daraus resultierende Lebensart in den Blick:
"Zwischen Äppelwoi und Döner" heißt die Reportage von Utta
Seidenspinner und Candan Six-Sasmaz.
Offenbach liegt direkt neben Frankfurt, doch während die eine
Stadt Synonym
Deutschland hat so wenig Auszubildende wie noch nie, viele Stellen
für den Nachwuchs können nicht besetzt werden. Warum finden
Jugendliche und Betriebe nicht zusammen? Dieser Frage geht "ZDFzoom"
am Mittwoch, 27. Juli 2016, 22.45 Uhr, nach. "Werkstatt oder Hörsaal?
Warum es immer weniger Azubis gibt" heißt der Film von Ulrike
Brincker, der nach den Gründen für die Ausbildungskrise sucht.
Rund 4.000 Mitgliedsbetriebe mehr und gleichzeitig rund 5.000 meldepflichtige Unfälle weniger als im Vorjahr: Mit dieser erfreulichen Bilanz vermeldet die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) einen Rekordtiefstand an meldepflichtigen Unfallzahlen im Jahr 2015 in ihren 218.000 Mitgliedsbetrieben. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle nahm verglichen mit dem Jahr 2014 ebenfalls um sieben Prozent ab.
Insgesamt ereigneten sich 2015 170.562 meldepflichtige Unf&aum
Mit "Generation What?" ermittelt seit dem 11. April dieses Jahres
eine europaweite Studie die Lebenswelt junger Menschen zwischen 18
und 34 Jahren. Bisher haben sich mehr als 770.000 Menschen aus 32
Ländern Europas an der Umfrage beteiligt, die in Deutschland vom ZDF,
dem Bayerischen Rundfunk und dem SWR umgesetzt wird. Und erste
Ergebnis-Tendenzen sind bereits abzulesen: So sind die jungen
Menschen in Europa offen für neue sexuelle Erfahrungen.
Die günstigen wirtschaftlichen Bedingungen führten
zu einer besseren Situation der Unternehmen in Mittel- und Osteuropa
(MOE). 2015 sank die Zahl der Insolvenzen in neun von 13 von Coface
untersuchten Ländern. Der nach BIP gewichtete Durchschnitt der
Insolvenzen in der Region ging um 14 Prozent zurück. Das berichtet
der internationale Kreditversicherer in einem neuen "Panorama".
Demnach gibt es aber große Unterschiede in der Region: Die Ukraine
und Lita
Ein Beitritt der Türkei zur Europäischen Union stieß im
Politbarometer noch nie auf so viel Ablehnung wie zurzeit: 87 Prozent
der Befragten und klare Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen
sind dagegen, dass die Türkei in einigen Jahren EU-Mitglied wird. Nur
9 Prozent sprechen sich dafür aus (Rest zu 100 Prozent hier und im
Folgenden jeweils "weiß nicht"). Nach dem gescheiterten Putschversuch
in der letzten Woche halten 80 Prozent den t&uu