Auch wenn die Hausfinanzierung zwischenzeitlich
etwas teurer geworden ist, bleiben die Bauzinsen doch noch auf einem
historisch niedrigem Niveau. Mit dem Milliarden-Kaufprogramm der
Europäischen Zentralbank für Staatsanleihen steigen allerdings die
Renditen für Pfandbriefe, über die viele Banken ihre
Immobilienkredite finanzieren. Die Bauzinsen könnten deshalb vor
einem trüben Herbst stehen. Sprunghafte Ausschläge sind nicht zu
erwarten, aber auch kleine
Natürlich musste der Bundestag den Weg für weitere
Gespräche über ein drittes Hilfspaket für Griechenland frei machen.
Alles andere wäre nach den Turbulenzen der letzten Wochen ein
politischer Totalschaden. In Athen, aber auch in Berlin und Brüssel.
Allein, die hohe Zahl der Nein-Stimmen im Bundestag verweist auf ein
weiter anhaltendes Problem: Der Irrsinn ist Normalzustand geworden.
Man muss kein Volkswirtschaftler sein, um zu fragen, ob es in den
letzt
Im ZDF begibt sich Christian Rach mit prominenten Begleitern ab
Mittwoch, 22. Juli 2015, 23.15 Uhr, in die harte weltweite
Lebensmittelproduktion. In vier Folgen tauschen die Protagonisten
eine Woche lang ihr Leben im Rampenlicht gegen ein
Gastarbeiter-Dasein in Indien und Indonesien. Sie leben und arbeiten
in den Herkunftsländern der Grundnahrungsmittel – unter identischen
Arbeitsbedingungen wie die Einheimischen, was Bezahlung,
Arbeitsleistung und familiäre Verantwortung a
Mit dem Rückenwind einer stabilen Entwicklung im
Wohnungsbau agiert die bundesweit tätige Bausparkasse Mainz (BKM)
nach eigenen Angaben weiterhin erfolgreich im Markt. So seien in der
ersten Jahreshälfte 2015 rund 7.500 Neukunden gewonnen worden – dies
entspreche einem Plus gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum
von 35 Prozent. Allein der Juni habe sich durch das höchste
Abschlussniveau seit 2007 ausgezeichnet.
Helmut Kohl, auf den in seiner Amtszeit vieles
einprasselte, drückte es so aus: "Die Kojoten heulen, die Karawane
zieht weiter." Heutzutage gibt es Shitstorms und es gehört wohl zum
Geschäft, sie zu ertragen. Allerdings ist das, was in sogenannten
Sozialen Medien wie Facebook unterwegs ist, sehr oft reichlich
asozial. Wenn eine Entscheidung so aufwühlend ist wie die um
Griechenland, dann müssen sich die Emotionen offenbar Bahn brechen;
dann müssen o
Die Griechenland-Krise hat die Nerven bloßgelegt –
auch im politischen Berlin. In der schwarz-roten Koalition wird
unterschiedlich dargestellt, inwieweit die Verhandlungsposition der
Bundesregierung vorher abgestimmt war. Insbesondere SPD-Vertreter
haben dazu kritische Fragen, auch an den eigenen Parteivorsitzenden.
Für Sigmar Gabriel ist es schwer, den Weg zu finden zwischen
verlässlicher Regierungsarbeit und dem Wunsch vieler SPD-Mitglieder,
sich gegen die Union abzugren
Das Thema ist nicht neu. Aber die Form, in der die
Wasserwirtschaft, die traditionell gerne mit der Qualität des
deutschen Trinkwassers wirbt, nun massiv Alarm schlägt, dokumentiert
die Brisanz, die das Thema mittlerweile erreicht hat. Tatsächlich
zeigt die Politik, hin und her gerissen zwischen EU-Vorgaben und der
massiven Lobbyarbeit der Landwirtschaft, keine Eile, für Dünger
strengere Vorgaben umzusetzen. Das verschärft die Lage. Denn selbst
wenn von heute
Es könnte der segensreichste diplomatische Coup der
vergangenen 15 Jahre werden – oder das größte Desaster. Der Deal im
Atomstreit mit dem Iran bleibt noch längere Zeit eine tickende Bombe,
wenn er denn überhaupt in Kraft tritt. Der amerikanische Kongress
könnte ihn verhindern, was allerdings höchst unwahrscheinlich ist
angesichts der Möglichkeit Obamas, die Parlamentarier mit einem Veto
auf seine Linie zu zwingen. Der Präsident sieht in dem Abk
Seit Monaten ist die Griechenland-Schuldenkrise fast täglich in
den Schlagzeilen. Krisengipfel folgt auf Krisengipfel, vordergründig
geht es um die Formel "Geld für Strukturreformen". Dabei wurde ein
bisschen aus den Augen verloren, dass Europa weit größere Probleme
hat. "ZDFzoom" fragt in der Ausgabe am Mittwoch, 15. Juli 2015, 22.45
Uhr: "Ist Europa noch zu retten?". Dazu schauen die Autoren nicht nur
nach Griechenland und Brü
Aufatmen in Europa, in Deutschland? Ja, erst mal.
Wobei: Es gibt Entscheidungen, die, gleichgültig in welche Richtung
sie getroffen werden, so schockierend erscheinen, dass man versucht
ist, sich Aufschub zu verschaffen. Um fast jeden Preis. So könnte es
jetzt mit Griechenland sein. Und insofern gilt, was der griechische
Philosoph Sokrates schon vor zweieinhalb tausend Jahren sagte: "Ich
weiß, dass ich nichts weiß." Die EU-Staats- und Regierungschef sind
mi