Natürlich ging es nicht "nur" um Geld an diesem
schicksalsschweren Sonntag. Sondern in letzter Konsequenz um
Völkerverständigung, um Solidarität, um Frieden durch die Einigung
eines Kontinents, auf dem in den vergangenen hundert Jahre zwei
mörderische Kriege Millionen von Toten gebracht hatten. Aber
Solidarität ist keine Einbahnstraße, und Grundwerte sind wertvoll
nur, wenn sie von allen in gleichem Maße geachtet werden. Der Fall
Grieche
Wurde der Sowjetunion im Zuge der Verhandlungen über die Deutsche
Einheit im Jahr 1990 tatsächlich versprochen, die NATO würde nicht
Richtung Osten expandieren? Eine Streitfrage, die bis in die aktuelle
Ukraine-Krise reicht: Russlands Präsident Wladimir Putin begründet
sein Vorgehen bei der Annexion der Krim nicht zuletzt damit.
Was vor 25 Jahren beim Kaukasus-Treffen des damaligen
Bundeskanzlers Helmut Kohl und des sowjetischen Staats- und
Parteichefs Micha
Vor langer Zeit, als die Pädagogik noch autoritär
war, gab es den Begriff des "Schrei-Kindes": ein Nachkomme, nicht
selten ein Lieblingssprößling, der durch laute Nervigkeit Wohltaten
und Aufmerksamkeit erzwang. Unabhängig von allen ökonomischen und
politischen Umständen kann man getrost festhalten, dass die
griechischen Regierungen mindestens der vergangenen zwei Jahrzehnte
Schrei-Kinder in diesem Sinne waren beziehungsweise sind. Die wilde
T
Wilfried-Jürgen Ehrlich hat sich entschlossen, sein Amt als Vorsitzender des Vorstandes der BGHM mit Wirkung zum 1. August 2015 abzugeben. Der Vorstand wählte in seiner Sitzung am 8. Juli 2015 Professor Dr. Eckhard Kreßel zum Nachfolger. Ehrlich bleibt weiterhin Mitglied im Vorstand der BGHM, ebenso übt er auch zukünftig seine Ämter im Spitzenverband, im Klinikverbund und im Bildungsstättenverein Süddeutschland der gesetzlichen Unfallversicherung aus.
Deutschlands Rentner werden immer ärmer: Seit 2003 hat sich die
Zahl der Menschen, die Altersgrundsicherung beziehen, fast
verdoppelt. Die "37°" – Dokumentation "Schuften bis zum Schluss", die
am Dienstag, 14. Juli 2015, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist, begleitet
arme Rentner, die ums tägliche Überleben kämpfen müssen. Wie lange
halten sie noch durch – körperlich und seelisch? Und was ist, wenn
sie nicht mehr können?
Deutschlands Rentner werden immer ärmer: Seit 2003 hat sich die
Zahl der Menschen, die Altersgrundsicherung beziehen, fast
verdoppelt. Die "37°" – Dokumentation "Schuften bis zum Schluss", die
am Dienstag, 14. Juli 2015, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist, begleitet
arme Rentner, die ums tägliche Überleben kämpfen müssen. Wie lange
halten sie noch durch – körperlich und seelisch? Und was ist, wenn
sie nicht mehr können?
Ich wollt–, ich wär– ein Hahn, dann würde nichts
getan. Ich würd– mit meinen Hühnern gehen, das wäre wunderschön",
hatten die Comedian Harmonists in den 30er Jahren getextet. Tolle
Zeiten waren das für die Hähne. Doch seither wurde die
Geflügelhaltung industrialisiert und strengen Rentabilitäts-Kriterien
unterworfen. Nach denen werden Hänchen aussortiert, weil sie keine
Eier legen und sich ihre Mast nicht rechnet. So werden Jahr
Wenn ein Unternehmen vor der Totalpleite steht, ist
es menschlich ein kurzes, angenehmes Gefühl, wenn der nervigste
Stinkstiefel geht. Aber für die fundamentale Wende reicht das
höchstens in einem von einer Million Fälle. Es ist schön und gerecht,
dass Varoufakis verschwindet – wirklich auf Dauer? -, aber im Falle
Griechenland hilft es bestenfalls, Gespräche nicht von vornherein zu
blockieren. Im Falle Griechenland stellt sich überhaupt die Frage,
was noc
Auf der Homepage-Startseite der Alternative für
Deutschland war am Sonntagnachmittag die Richtungsentscheidung des
Parteitags in Essen vom Vortag kaum erkennbar. Hier forderte nach wie
vor Bernd Lucke "Frau Merkel, treten Sie zurück!" oder resümierte,
dass Europa "nach fünf Jahren falsch verstandener Solidarität
gegenüber Griechenland" vor einem Scherbenhaufen stehe. Ein Bild im
Internet, das nicht mehr der Realität entspricht. Lucke is