Nein, das Referendum ist nicht das Finale einer
großen Tragödie. Es ist lediglich die logische Konsequenz eines
Schmierenstücks. Es begann 2001: In die Eurozone gehörte Griechenland
nie, der Beitritt wurde möglich dank Bilanzbetrug, den Politiker, die
sich heute noch für große Europäer halten, duldeten. Aber natürlich
lag und liegt das eigentliche Problem in Griechenland selbst. Was hat
man dem Land eigentlich angetan? Die verteufelte Rettungspol
Seit dem 01. Juli 2015 ist Dr. Juliane Schwoch als
Pressereferentin für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesinnung der
Hörgeräteakustiker KdöR (biha) verantwortlich.
"Wir freuen uns, mit Frau Dr. Schwoch eine engagierte, erfahrene
Presse- und Öffentlichkeitsarbeiterin für die Bundesinnung gewonnen
zu haben, die uns und unsere Mitglieder mit ihrem fachlichen
Hintergrund unterstützt", sagt Jakob Stephan Baschab,
Hauptgeschäftsfü
Eine dramatische Entwicklung in der Eurokrise und vergleichsweise
wenig Veränderungen in den Einstellungen der bundesdeutschen
Bevölkerung: Zwar gehört jetzt für 49 Prozent (Juni: 13 Prozent) das
Thema Euro und Europa zu den beiden wichtigsten politischen Problemen
in Deutschland, aber genau wie vor drei Wochen wollen 41 Prozent,
dass Griechenland im Euro bleibt. 52 Prozent (Juni: 51 Prozent)
sprechen sich gegen den Verbleib des stark verschuldeten Landes im
Eurorau
"SWR MedientriXX" geht in die nächste Runde und die
zehn neuen Teilnehmer stehen jetzt fest. Die Gewinner-Schulen, die
wieder über ganz Rheinland-Pfalz verteilt sind, werden im kommenden
Schuljahr 2015/2016 fünf von elf spannenden und zudem kostenlosen
Angeboten zur Medienbildung in der Grundschule auswählen und
ausprobieren. "MedientriXX" fasst wichtige medienpädagogische
Angebote zusammen, mit dabei sind die stärksten
Medienkompetenz-Par
Die digitale Kompetenz der Großen Koalition ist ein
Thema zum Verzweifeln. Sie bringt es zwar fertig, die Bürger per
Vorratsdatenspeicherung unter Totalverdacht zu stellen. Aber wenn es
darum geht, eigene Interessen zu schützen, oszilliert das
Leistungsspektrum der Regierung zwischen Inkompetenz, Planlosigkeit
und Hasenfüßigkeit. Zu besichtigen beim Hackerangriff im Bundestag,
dem Breitbandausbau und der NSA-Spionage. Letztere macht mittlerweile
fassungslos: Wenn
Sigmar Gabriel hat sich mit seiner vollmundigen Idee
einer Kohleabgabe total vergaloppiert. Nun musste er sich beim
Energiegipfel endgültig dem unheilvollen Lobby-Mix aus Energieriesen,
Gewerkschaftern und Kohle-Genossen wie NRW-Ministerpräsidentin Kraft
ergeben. Als Tiger gestartet, als Bettvorleger gelandet. Das ist
nicht nur ein persönliches Problem für den SPD-Vorsitzenden und
Wirtschaftsminister. Wenn nun die Verbraucher Milliarden als
Entschädigung für RW
Die digitale Kompetenz der Großen Koalition ist ein
Thema zum Verzweifeln. Sie bringt es zwar fertig, die Bürger per
Vorratsdatenspeicherung unter Totalverdacht zu stellen. Aber wenn es
darum geht, eigene Interessen zu schützen, oszilliert das
Leistungsspektrum der Regierung zwischen Inkompetenz, Planlosigkeit
und Hasenfüßigkeit. Zu besichtigen beim Hackerangriff im Bundestag,
dem Breitbandausbau und der NSA-Spionage. Letztere macht mittlerweile
fassungslos: Wenn
Senioren sind von Straftaten nicht öfter betroffen als andere Altersgruppen. Demgegenüber haben die zunehmende öffentliche Diskussion und die Aufberei-tung in den Medien den Eindruck entstehen lassen, insbesondere Gewalt richte sich in wachsendem Maße gegen ältere Menschen. Dabei sind es andere Strafta-ten, die vor allem Senioren treffen, wie der Trickbetrug beispielsweise. Das Pro-gramm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) hat sic
– Ob das Verhandlungsdrama um Griechenland in den Grexit mündet
und wie hoch die weiteren Milliardenopfer von Seiten der anderen
EU-Staaten ausfallen werden, ist den Anlegern weitgehend egal,
sagt der Finanzanalyst Antonio Sommese. "Die Börsianer erwarten
so oder so keinen positiven Ausgang mehr des griechischen
Dramas. Daher spiegeln die Kurse schon heute die negative
Entwicklung wider und es sind keine größeren Ausschläge z
Hektische Diplomatie rund um Griechenland bestimmt
derzeit die Nachrichtenlage. Die Situation in Hellas spitzt sich zu,
Bargeld wird knapp. Was bedeutet das für Menschen, die in diesen
Tagen nach Griechenland reisen? SWR1-Moderatorin Claudia Deeg
verstärkt das ARD-Korrespondententeam in Griechenland und reist in
eine Touristenhochburg: Auf Rhodos macht sie sich ein Bild von den
Auswirkungen der Schuldenkrise. Deeg berichtet von Donnerstag bis
Dienstag für alle SWR- und ARD-