Allgemeine Zeitung Mainz: Gute Nachricht / Kommentar zum Kauf der Washington Post von Friedrich Roeingh

Internetpionier kauft Holzklasse: Die Übernahme der
"Washington Post" durch den Erfinder und Hauptgesellschafter des
weltgrößten Online-Händlers bietet in ihrer vermeintlichen
Widersprüchlichkeit reichlich Stoff für journalistische Zuspitzung.
"Der Eisberg hat gerade die Titanic gerettet", titelte gar das
US-Portal salon.com. Dabei ist der Kauf der "Post" durch den
Amazon-Milliardär Jeff Bezos eine gute Nachricht in dem von

Allg. Zeitung Mainz: Kein Trost / Kommentar zum Fall Mollath von Reinhard Breidenbach

Es ist so eine Sache mit der Wahrheit. Manchmal
kommt sie ganz spät ans Licht, manchmal, so steht zu befürchten, auch
nie. Die wichtigste Aufgabe eines Gerichts ist es, die Wahrheit zu
finden. Weil Richter aber nicht in allen Fachgebieten firm sein
können, bedienen sie sich der Gutachter. Der Justiz-Scherz, wonach es
auch "Schlechtachter" gebe, legt den Finger in die Wunde. Entscheiden
müssen letztlich die Richter, aber in gewisser Weise sind sie davon
abhä

Allg. Zeitung Mainz: Armes Deutschland / Kommentar zur Personalausstattung der Bahn

Dass wir anscheinend keine Flughäfen und keine
Großbahnhöfe mehr bauen können, daran hatten wir uns schon fast
gewöhnt. Nun müssen wir auch noch zur Kenntnis nehmen, dass Europas
größte Industrienation noch nicht einmal in der Lage ist, den
Hauptbahnhof einer Landeshauptstadt ordentlich zu managen. Es kann
doch einfach nicht wahr sein, dass sich die Deutsche Bahn nicht
imstande sieht, das Stellwerk des Mainzer Verkehrsknotenpunkts rund
um die Uhr

Dämmwahn oder Klimarettung? / „ZDFzoom“ fragt nach Sinn oder Unsinn energetischer Sanierung

Dächer dämmen, Häuser einpacken, Fenster dicht
machen: Die energetische Sanierung ist ein Milliardengeschäft – für
Energieberater, Handwerker, Architekten und die Industrie. Wie
sinnvoll aber ist der enorme finanzielle Aufwand für Hausbesitzer und
Mieter? "ZDFzoom" begibt sich in der Sendung "Dämmwahn oder
Klimarettung?" am Mittwoch, 7. August 2013, 23.00 Uhr, auf
Spurensuche.

Das politische Ziel ist klar: Bis 2050 soll in Deutschla

Allg. Zeitung Mainz: Seriös oder dreist? Kommentar zum globalen Terroralarm

Wer globale Terrorwarnungen ausspricht, muss über
jeden Zweifel erhaben sein, sonst wird er nicht ernst genommen, auch
wenn seriöse Erkenntnisse dahinterstecken. Seit zwei Monaten steht
Amerikas Abhörgeheimdienst NSA unter Beschuss, nachdem ein
abtrünniger Mitarbeiter – aus welchen Beweggründen auch immer –
seinen ehemaligen Arbeitgeber der millionenfachen Bespitzelung von
Menschen in vieler Herren Länder bezichtigt hat. Nun gibt genau
dieser Arbeitgeber eine

ZDF-Politbarometer August I 2013 / SPD und Grüne legen zu – CDU/CSU und Merkel schwächer / Nur 33 Prozent fordern Rücktritt von de Maizière (BILD)

ZDF-Politbarometer August I 2013 / 
SPD und Grüne legen zu – CDU/CSU und Merkel schwächer / 
Nur 33 Prozent fordern Rücktritt von de Maizière (BILD)

Politbarometer-Projektion:

Auch wenn die Späh-Affäre und der Untersuchungsausschuss zum Euro
Hawk von der Bevölkerung nicht zu den wichtigen politischen Problemen
in Deutschland gerechnet werden, verleihen sie der Opposition Aufwind
und drängen die Regierung in die Defensive: Wenn am nächsten Sonntag
Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU auf 40 Prozent (minus 1),
während sich die SPD auf 27 Prozent verbessern könnte (plus 1).
Unveränd

Allg. Zeitung Mainz: Erst einmal genug / Kommentar zu Snowdens Asyl in Russland

Wladimir Putin hat Edward Snowden für ein Jahr Asyl
gewährt und den jungen Mann damit erst einmal aus dem Niemandsland
des Transitbereichs des Moskauer Flughafens geholt – und damit auch
außer Reichweite der Kameras der Weltpresse. Wer da glaubt, das sei
eine humanitäre Geste, täuscht sich gewaltig. Dem Kremlchef wird
Edward Snowden nämlich langsam lästig. Der Schaden für den großen
Rivalen auf der Weltbühne ist groß genug. Jetzt wi

Allgemeine Zeitung Mainz: Besonnen bleiben / Kommentar zum Gaspreisurteil

Der Teufel steckt eben im Detail – auch der
Richterspruch des Bundesgerichtshofes (BGH)zu den
RWE-Gaspreisklauseln macht da keine Ausnahme. Die Karlsruher Richter
mögen für den konkreten Fall RWE ein klares Urteil gefällt haben.
Doch was das für die übrigen Gasversorger und Kunden genau bedeutet,
ist noch völlig offen. Vor diesem Hintergrund kann man es schon als
fahrlässig bezeichnen, wenn die Verbraucherzentrale
Nordrhein-Westfalen, die vor Gericht gez

Allg. Zeitung Mainz: Ein Einzelfall / Kommentar zum Raucherurteil

Natürlich ging es auch in diesem Fall letztlich um
die Kollision zweier Grundrechte: das des Rauchers auf freie
persönliche Entfaltung auf der einen, das des Nichtrauchers auf
körperliche Unversehrtheit auf der anderen Seite. Und auf den ersten
Blick lautet die Botschaft des Düsseldorfer Urteils: Rauchen kann
auch in der eigenen Wohnung verboten werden. Wäre es so, der Spruch
des Amtsrichters würde gewiss zum Fall für die nächsten Instanzen und
am En