Zahl der Woche: 80 Prozent der Deutschen passen Fahrverhalten an Spritpreise an (BILD)

Zahl der Woche: 80 Prozent der Deutschen passen Fahrverhalten an Spritpreise an (BILD)

80 Prozent der deutschen Autofahrer haben auf Grund hoher
Spritpreise ihr Fahrverhalten angepasst oder das Auto gleich stehen
lassen.

Ihr Auto ist den Deutschen lieb und teuer. Das zeigt eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, aus der auch die Zahl der
Woche stammt. Befragt wurden 1.011 Autonutzer. Sie gaben Auskunft zu
der Beziehung zu ihrem Fahrzeug.

Weitere Tipps und Inhalte zum Thema finden Sie unter
http://www.cosmosdirekt.de.

Bei Übernahme des Ori

Saarbrücker Zeitung: Friedrich sieht EM-Plan skeptisch

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
blickt mit gemischten Gefühlen auf das Vorhaben der UEFA, die
Fußball-Europameisterschaft 2020 in mehreren Ländern auszutragen.
Friedrich, der auch Sportminister ist, sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Samstag): "Okay, es ist mal einen Versuch wert, aber die
Fußball-Euphorie, die sonst das ganze Austragungsland erfasst, wird
sicher fehlen."

Zugleich betonte Friedrich, dass dann auch in Deutschlan

Saarbrücker Zeitung: Trittin unzufrieden mit Kritik Merkels an Netanjahu

Den Grünen geht die Kritik von Kanzlerin
Angela Merkel (CDU) an Isreals Regierungschef Benjamin Netanjahu
nicht weit genug. "Es hätte deutlicher Worte bedurft, dass die
Bundesregierung die völlig überzogene Reaktion der israelischen
Regierung auf die Statuserhöhung Palästinas in der
UNO-Generalversammlung verurteilt", sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen
Trittin der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe).

Es sei "parado

Saarbrücker Zeitung: Klöckner genervt von Debatte über konservatives CDU-Profil

Die neue stellvertretende CDU-Vorsitzende
Julia Klöckner hat ihre Partei aufgefordert, nicht länger über
fehlendes, konservatives Profil zu debattieren. Klöckner sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag): "Diese Debatte geht an der
Wirklichkeit vorbei. Wir sind nicht die konservativ-demokratische
Partei, sondern die christdemokratische."

Klöckner betonte: "Es nervt mich, dass einige ständig einfordern,
die Union müsse

Energiewende heißt Systemwende – Herausforderungen für Deutschland und das Saarland

Am Dienstag, 11. Dezember 2012, 18:00 Uhr, findet in der IHK die Vortragsveranstaltung "Energiewende heißt Systemwende – Herausforderungen für Deutschland und das Saarland" statt. Mit der Energiewende wurde ein grundlegenderer Umbau der Energieversorgung in Deutschland beschlossen. Der dazu notwendige Ausbau der Netze, Erzeugungs- und Speicherkapazitäten ist für Wirtschaft und Verbraucher mit zusätzlichen Kosten verbunden und stellt alle Beteiligten in den ko