Mitteldeutsche Zeitung: zu BKA und Datensammelwut

Unabhängig vom konkreten Anlass zeigte sich, welche Daten das BKA noch immer über vermeintlich Verdächtige hortet: Schon 2012 prüfte der Datenschutzbeauftragte die Datei für linke „politisch motivierte Kriminelle“ – und fand überwiegend unrechtmäßige Einträge. Sage und schreibe 90 Prozent musste das die Behörde löschen. Am Vorgehen änderte es aber nichts: Noch immer sind die Akten […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fachkräftemangel

3,3 Millionen Fachkräfte werden demnach fehlen. Die Prognose wirkt trittfest. Tatsächlich fußt sie lediglich auf Annahmen. Wie viele Jobs durch Roboter und künstliche Intelligenz überflüssig werden, wie viele Beschäftigte sich durch Weiterbildung für neue Aufgaben qualifizieren und wie viele Menschen nach Deutschland einwandern werden, vermag heute niemand vorherzusagen. Sicher ist: Die Szenarien werden von der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu AfD und CDU in Sachsen-Anhalt

Frei nach Marx: Geschichte wiederholt sich nicht und wenn, dann als Farce. Vielleicht ist das, was da zuletzt im Landtag passierte, nur ein Ausrutscher gewesen und vergnatzte CDU-Abgeordnete wollten ihre ungeliebten Koalitionspartner von SPD und Grünen mal wertfrei piesacken. Oder diese Abstimmung hat dokumentiert, dass ein gar nicht so kleiner Teil der CDU mittlerweile lieber […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump und Russland

Problematisch wird es, wenn sich Trumps Beziehungen zum Kreml mit den Einmischungen Russlands in die Präsidentschaftswahlen vermischen. Hier liefern die an die Presse durchgestochenen E-Mails von Trumps Hausanwalt Michael Cohen und seinem langjährigen Broker Felix Sater eine Fülle neuer Ansatzpunkte für das Team von Sonderermittler Robert Mueller. Der Präsident hat jeden Grund, nervös zu sein. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Nordkorea

Im Raum Tokio leben 40 Millionen Menschen. Sie erwirtschaften ein höheres Bruttoinlandsprodukt als Russland. Seoul kommt auf ähnliche Dimensionen. Kim Jong Un wiederum hat A-, B- und C-Waffen plus nötige Raketen. Millionen von Menschen würden sofort und der ganze Planet für Jahre unter einem Konflikt leiden. Die Weltgemeinschaft muss alles tun, um Krieg zu verhindern. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu TV-Duell und Merkel

Die Sender haben von Merkel nichts Unmögliches oder auch nur Albernes verlangt, weder Schüsse auf Fußballtore noch einen Auftritt im Froschkostüm. Die Bedingungen wären ihr zuzumuten gewesen. Die Sender hätten es auf eine Absage ankommen lassen sollen, sie haben sich ein Stück weit selbst ihrer Freiheit beraubt. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Innenminister: „Frauen sind kein Freiwild“

Mit der Zahl der Flüchtlinge ist auch die Zahl der von ihnen verübten Sexualdelikte deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr zählte die Polizei in Sachsen-Anhalt 255 Fälle von Vergewaltigung und schwerer sexueller Nötigung. 20 davon wurden durch Zuwanderer verübt, das ist ein Anteil von 7,8 Prozent. Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) fordert die strikte Beachtung deutscher Gesetze. […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Kritik an CDU-Fraktionschef – SPD Landesvorsitzender spricht von Koalitionsbruch

In der Debatte über die gemeinsame Abstimmung großer Teile der CDU-Landtagsfraktion mit der AfD für eine Kommission gegen Linksextremismus kritisiert CDU-Landeschef Thomas Webel indirekt auch Fraktionschef Siegfried Borgwardt. „Ich finde das nicht gut, weil wir eine Zusammenarbeit mit der AfD ablehnen“, sagte Webel der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Besser wäre eine Enthaltung gewesen. […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Justizaffäre: Richter legen gegen Staatssekretär nach

Der Bund der Richter und Staatsanwälte Sachsen-Anhalt fordert von der Spitze des Justizministeriums ein Bekenntnis zur richterlichen Unabhängigkeit. Staatssekretär Hubert Böning (CDU) habe in den Kernbereich dieser Unabhängigkeit eingegriffen, sagte Verbandsvorsitzender Markus Niester der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Böning hatte eine Richterin am Landgericht Magdeburg per Telefonanruf dazu bewegen wollen, eine bestimmte Verhandlung […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sprachstörungen Immer mehr Schulanfänger haben Defizite

Immer mehr Kinder im Vorschulalter haben in Sachsen-Anhalt Sprachstörungen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe) unter Verweis auf Zahlen des Landesamtes für Verbraucherschutz und der Krankenkasse AOK. So wurden 2016 bei 22,6 Prozent der Fünfjährigen während der Schuleingangsuntersuchung Sprachstörungen festgestellt. Zum Vergleich: 2015 waren es 20,8 Prozent. Jungen sind dabei häufiger betroffen: […]