Mitteldeutsche Zeitung: zum BVB

Dass die Entscheidung, das Spiel am Tag darauf stattfinden zu lassen, so kurz nach dem Anschlag fiel, ist fragwürdig – mit Rücksicht auf die Spieler wie aus prinzipiellen Gründen. So lange die Hintergründe nicht geklärt sind, kann man auch keine vernünftige Gefahrenprognose abgeben. Doch offenbar sind die kommerziellen Interessen für solche Erwägungen zu stark. Pressekontakt: […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalts Anlagepolitik Keine Konten bei Diktatoren

Sachsen-Anhalt soll künftig kein Geld mehr mit Investitionen verdienen, die in ökologisch und ethisch fragwürdige Deals in aller Welt fließen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Finanzminister André Schröder (CDU) will bis 2018 strengere Regeln für Geldanlagen des Landes einziehen. Nach seinen Plänen soll Sachsen-Anhalt von einem externen Dienstleister beraten werden, der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien und Völkerrecht

Mitteldeutsche Zeitung zu Syrien und Völkerrecht Muss die Weltöffentlichkeit tatenlos zusehen, wenn ein Gewaltherrscher wie Assad seine Bevölkerung massakriert? Zwar hat ein Weltgipfel der UN vor zwölf Jahren eine „Schutzverantwortung“ der Staatengemeinschaft für solche Fälle beschlossen. Aber auch hier hat der Sicherheitsrat das letzte Wort. Und gegen Russlands Blockade ist hier nichts möglich. Was also […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu USA/Syrien

US-Außenminister Tillerson spricht davon, dass die USA sich nun wieder dem Ziel verschrieben hätten, „jeden in der ganzen Welt zur Rechenschaft zu ziehen, der Verbrechen an Unschuldigen verübt“. Das ist eine Drohung, die von Moskau als typisch amerikanisches Supermacht-Geprotze verstanden werden dürfte. Auch Tillerson und sein Chef Donald Trump werden bald begreifen, dass der Abschuss […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schutz für Bienen

Möglicherweise aber ebenso schicksalhaft wie der Verzicht auf Pestizide, die seit 30 Jahren die Nutzpflanzen vor Schädlingen schützen? Eine sachgerechte Diskussion ist ohne belastbares Datenmaterial nicht machbar. Und das fehlt. Ebenso wie eine Mehrheit bei den Mitgliedstaaten. Sich allein auf das französische Verbot zu berufen, gibt nicht das ganze Bild wieder. Eine deutlich größere Zahl […]

Presseeinladung: Sachsen-Anhalt auf der HANNOVER MESSE 2017

(Mynewsdesk) HIER HABEN INGENIEURE DIE BESTEN ANLAGEN.: Sachsen-Anhalts Mittelständler präsentieren innovative Produkte auf dem internationalen Marktplatz für Forschungsergebnisse und zukunftsweisende, industrielle Entwicklungen ?Integrated Industries ? Creating Value? ? unter diesem Motto treffen sich rund 6.500 Aussteller aus 70 Nationen und rund 2.500 internationale Journalisten mit mehr als 200.000 Fachbesuchern vom 24. bis 28. April zur […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Stockholm

Man darf davon ausgehen, dass potenzielle Täter gereizt werden von der Vorstellung, von oben herab auf eine vor ihnen kreischend auseinander rennende Menschenmenge blicken zu können. Der Täter kann seine Tat als Beobachter miterleben. Das ist etwas anderes, als irgendwo eine Bombe zu deponieren oder sie gar am eigenen Körper explodieren zu lassen. Unterschiedliche Waffen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur NPD

Wenn der Staat der rechtsextremistischen Partei die staatlichen Zuwendungen von zuletzt 1,4 Millionen Euro in einem Jahr streicht, könnte dies der wankenden NPD den Todesstoß versetzen. Im Übrigen bliebe die endgültige Entscheidung richtigerweise in Karlsruhe. Es käme also nicht der Verdacht auf, etablierte Parteien würden sich so unangenehme Konkurrenz vom Leib halten. Das Problem des […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Roaming

Ab Mitte Juni wird Anrufen, Surfen und Simsen für Urlauber und Geschäftsreisende in der EU gar keine zusätzlichen Kosten mehr verursachen – sofern sich die Nutzung im Rahmen hält. Die EU hat den Anbietern nämlich durchaus die Möglichkeit eröffnet, die frei verfügbare Datenübertragungsmenge beim Roaming zu begrenzen. Ob und in welchem Umfang die Unternehmen diese […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ost-Ministerpräsidenten

Über die Notwendigkeit besteht aber Einigkeit. Es muss über das Auslaufen des Solidar-pakts II hinaus eine Förderung des Ostens geben. Zwar wird richtigerweise darauf verwiesen, dass strukturschwache Regionen in ganz Deutschland Hilfe bräuchten. Allerdings ist der Osten fast durchweg hilfsbedürftig. Ziel muss bleiben, dass die neuen Länder irgendwann auf eigenen Beinen stehen. Davon sind sie […]