Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Kriminalität Verbrühter Rentner stirbt – Ermittlungen gegen Pflegerinnen

Nach einem Todesfall in einem Pflegeheim ermittelt die Staatsanwaltschaft Halle gegen zwei Mitarbeiterinnen der Einrichtung, die sich in einem Ortsteil von Allstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz) befindet. Sie sollen einen 79 Jahre alten Mann in einer mit zu heißem Wasser gefüllten Badewanne allein gelassen haben. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Der Heimbewohner starb […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft Flugexperte: BER zu klein gebaut – Leipzig/Halle als Ergänzung

Der bekannte Luftfahrtexperte Dieter Faulenbach da Costa befürwortet ein gemeinsames Luftfahrtkonzept der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. „Schon vor der Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER ist absehbar, dass der neue Airport zu klein gebaut wurde“, sagte der Flughafenplaner und Architekt der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). BER habe nicht die Kapazität, um die bisherigen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei

Der Bundesregierung bleibt nichts anderes übrig, als sich vorzutasten, um zu schauen, welche Strategien funktionieren. Bildlich gesprochen: Wer bei jemandem etwas erreichen will, wird ihm meist nicht gleich zu Anfang des Gesprächs ins Gesicht schlagen. Vielleicht wird er einen Schlag andeuten, die Hand wieder zurückziehen, dem anderen dann leicht auf Schulter klopfen – um dann […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Strafzöllen in der Solarbranche

Für die Beschäftigten der hiesigen Solarmodul-Fabriken, die in den vergangenen Jahren ihre Jobs verloren haben, war der Siegeszug der Billigheimer ein Drama. Für das Gelingen der Energiewende aber wird er sich langfristig als Segen erweisen. Denn die Kosten für Ökostrom sind radikal gesunken. Für die europäische Industrie- und Handelspolitik bedeutet dies: Es ist nicht sinnvoll, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Oscars

Und der deutsche Anwärter „Toni Erdmann“ von Maren Ade? Schon hört man Klagen, in der Auslandskategorie sei der Beste aus politischen Erwägungen dem iranischen Beitrag geopfert worden. Vorsicht: „Toni Erdmann“ ist zwar gut, aber auch mindestens eine halbe Stunde zu lang. Das kann den Ausschlag gegeben haben. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Raser-Urteil

Tatsache ist, dass die beiden Männer rücksichtslos waren. Mörder sind sie deshalb noch nicht. Denn keiner der beiden ist – nach bisherige Sachlage – mit dem Vorsatz losgefahren, andere Menschen totzufahren. Dass Unbeteiligte zu Schaden kommen, haben sie gleich wohl einkalkuliert. Die Politik will nun die Gesetzeslage verschärfen. Kommt ein Mensch bei illegalen Autorennen zu […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Smartphone-Verbot in Wahlkabine

Die im Berliner Innenministerium ausgebrütete Idee ist auf den ersten Blick nicht schlecht: Man sollte Smartphones in Wahlkabinen verbieten. Es geht um eine Wahl und um das Wahlgeheimnis, das auch für den Wähler in der Kabine gilt. Und nicht um persönlichen Klamauk. Der soll nun verhindert werden, am besten noch vor der Bundestagswahl im Herbst. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu ZDF-Fernsehrat/Sachsen-Anhalt

Doch anders als alle anderen Länder hat es Sachsen-Anhalt bis heute nicht geschafft, einen Vertreter der Zivilgesellschaft in das umgebaute Gremium zu entsenden. Das ist aus zweierlei Gründen ein fatales Signal. Zum einen schwächt sich das Land selbst. Der Fernsehrat beeinflusst ein nationales, viel gesehenes TV-Programm. Wer hier einen Platz unbesetzt lässt, verschenkt die Chance, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schockbildern auf Tabakverpackungen

Kampagnen wie die Verbreitung von Schockbildern auf den Verpackungen machen offenbar Sinn. Vielleicht führt sie nicht dazu, eine allzu große Zahl von Rauchern zu bekehren. Aber ganz offensichtlich ist sie durchaus geeignet, junge Menschen vom Griff zum Glimmstängel abzuhalten. Doch es reicht nicht, die Zigaretten von Zusatzstoffen zu befreien oder sie als Gesundheitskiller zu brandmarken. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump und Kernwaffen

Selbst wenn es Trump nicht so gemeint haben sollte, könnten seine kraftmeiernden Proklamationen ungewollte Reaktionen zeitigen. Vor allem bei einem Gegenüber in Russland, der politisch nicht weniger unter einer Überproduktion an Testosteron leidet wie er. Das Streben nach nuklearer Dominanz leitet sich aus der „America-First“-Doktrin ab, mit der Trump die USA auf der Weltbühne neu […]