Mitteldeutsche Zeitung: zu Beamte und Krankenversicherung

Anders als vom Beamtenbund behauptet, hätten die Staatsdiener keine echten Nachteile. Die medizinische Versorgung von Kassenpatienten ist nicht schlechter als die für privat Krankenversicherte. Einbußen müssten allerdings niedergelassene Ärzte hinnehmen, die nicht mehr zu den hohen Privatsätzen abrechnen könnten, sowie die Versicherer. Aber kann das ein Grund sein, alles beim Alten zu lassen? Nein. Schließlich […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Unwort des Jahres

Nun ist es heraus, das „Unwort des Jahres“, es lautet „Volksverräter“. Keine schlechte Wahl, wenn man das unter den gegebenen, traurigen Umständen so sagen darf. In Dresden, wo die selbst ernannten Retter des christlichen Abendlandes ihr Hauptquartier haben, brüllen die Pegida-Kameraden gern solche starken Worte. Zur Einheitsfeier im Oktober ist es auch so gewesen. Und […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Haseloff: Reformationsjubiläum soll Wirtschaft beflügeln

Das Reformationsjubiläum soll der Außendarstellung Sachsen-Anhalts zum Durchbruch verhelfen und Investoren anlocken. „Wir feiern Weltgeschichte und müssen das nutzen, um uns vor unseren Gästen als innovatives Land zu präsentieren und als Standort für Investitionen“, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Nachdem Sachsen-Anhalt zunächst mit der umstrittenen Frühaufsteher-Kampagne („Wir […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Rekord: Sachsen-Anhalt mit Plus von 350 Millionen Euro

Sachsen-Anhalt hat das Jahr 2016 nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe) mit einem Überschuss von 350 Millionen Euro abgeschlossen. Es ist das größte Haushalts-Plus in der Geschichte des Landes. Bereits 2015 hatten die Einnahmen die Ausgaben der Landesregierung deutlich überstiegen. Damals hatte das Land 100 Millionen Euro zusätzlich in der Kasse. Grund […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft Handelskammer fordert mehr Geld für Städte in Sachsen-Anhalt

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau fordert mehr Landesförderung für die Kommunen in Sachsen-Anhalt. „Zwei Drittel aller öffentlichen Investitionen werden von Kommunen getätigt, doch hier braucht–s mehr Mittel und mehr Freiheit“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Brockmeier der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Angesichts der Niedrigzinsen „könnte die Kommunalaufsicht den Kommunen mehr Spielraum bei der Kreditaufnahme […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu „fake news“

Gefälschte Nachrichten hat es immer gegeben, ihre Geschichten füllen Bibliotheksregale und sie sind aufbewahrt und kunstvoll ausgeschmückten Legenden über Geheimdiplomatie und ihre Agenten. Mit den digitalen Medien aber haben sich die Möglichkeiten zu Fälschung und Täuschung demokratisiert. In mehr oder weniger begrenzten Umfang kann heute jeder mittun. Vor der Lust am großen Schwindel ist niemand […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Tauber/Lindner

Beim Generalsekretär der CDU, Peter Tauber, ist etwas jetzt gerade gründlich schief gegangen. Sein Vorwurf, FDP-Chef Christian Lindner bediene sich rhetorisch bei der AfD, indem er die Koalition kritisierte, wirkte nicht nur wenig elegant, sondern wehleidig und unverhältnismäßig – schließlich hat die CDU ihrer Schwesterpartei CSU über Monate weit heftigere Äußerungen mit wenigen nicht viel […]

Mitteldeutsche Zeitung: Tierwelt/Naturschutz Halles Zoodirektor Müller plädiert für den Abschuss von Wölfen

In der Debatte um mögliche Abschüsse von Wölfen nach Attacken auf Schafe wie zuletzt bei Haldensleben (Sachsen-Anhalt) plädiert der Direktor des Bergzoos Halle für Tötungen in Einzelfällen. Dennis Müller sagte der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe), dass auffällige Wölfe zum Wohl der Gesamtpopulation, aber auch zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Tiere geschossen werden […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Winterkorn und Betriebsrente

Es wäre ein Gebot sozialer Hygiene, zumindest einen Großteil des Geldes gemeinnützigen Zwecken zukommen zu lassen. Offenbar fehlt es Winterkorn aber an der charakterlichen Ausstattung. Dass ein solcher Mann die Geschicke des größten deutschen Konzerns leiteten durfte, ist gruselig genug. Auch der Umstand, dass der Aufsichtsrat die Zahlungen an Winterkorn in dessen Arbeitsvertrag festlegte, macht […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur CSU

Es könnte sein, dass von Seeon mehr ausgeht als die erwartete Rhetorik. Spaltung und Zersetzung bestimmen seit einiger Zeit das politische Klima im Land stärker als die Betonung von Gemeinsamkeit und Gemeinsinn. Die CSU will mehr denn je als politische Kraft der starken Töne wahrgenommen werden. Das Kloster Seeon ist ein Ort der Einkehr. Die […]