Mitteldeutsche Zeitung: zur Deutschen Bank

Aber mehr als eine Atempause verschafft er
Vorstandschef John Cryan nicht. Wieder zeigt sich, wie
schwankungsanfällig Quartalsergebnisse sind. Dies gilt mehr noch als
für andere Konzerne für die Deutsche Bank, die im Umbruch steckt.
Ein Trend lässt sich nicht ablesen. Und schon gar nicht befreit sie
Cryan von der Aufgabe, ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu
entwickeln. Noch immer lastet die Vergangenheit schwer
auf dem Geldhaus. Wie teuer d

Mitteldeutsche Zeitung: Islamischer Terror Grüne Innenpolitikerin Mihalic fordert Einrichtung eines Bundespräventionszentrums

Die innenpolitische Sprecherin der grünen
Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, hat die Gründung eines
Bundespräventionszentrums vorgeschlagen, um dem gewaltbereiten
Islamismus an der Wurzel zu begegnen. "Wir brauchen ein
Bundespräventionszentrum, in dem Bund, Länder, Kommunen und
zivilgesellschaftliche Initiativen in ständigem konzeptionellen
Austausch stehen", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgab

Mitteldeutsche Zeitung: zu Erdogan und Armenien

Erdogan lässt auch nichts unversucht, die
Liquidierung der Wahrheit mit diplomatischem Druck in europäischen
Staaten und in der EU zu vollstrecken. Jetzt hat Er einen Erfolg
erzielt: Das Auswärtige Amt hat eine für den 13. November geplante
Aufführung der Dresdner Sinfoniker zu den Massakern an den Armeniern
im deutschen Generalkonsulat in Istanbul abgesagt. Um Erdogan nicht
zu provozieren, hatten die Sinfoniker ein entschärftes Programm
geplant: "A

Mitteldeutsche Zeitung: zu Video

Wann immer der Staat mehr Sicherheit verspricht und
dafür die Persönlichkeitsrechte einschränken will, sind wichtige
Fragen zu stellen: Ist der Eingriff verhältnismäßig? Verspricht er
Erfolg – oder wird der Zugewinn an Sicherheit lediglich suggeriert?
Das Aufstellen immer weiterer Kameras dient diesem Placebo-Effekt –
und ist deswegen in aller Regel abzulehnen. Straftaten vorab
verhindert werden können so ohnehin nicht. Eine Erforschung wert ist
die F

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Lebensmittel Halloren-Aufsichtsratschef kritisiert Unternehmensführung

Der Aufsichtsratschef von Halloren, Paul Morzynski,
übt Kritik an der Unternehmensführung. Dabei geht es um die
Kommunikation zum geplanten Börsenrückzug. "Wir hätten das am Freitag
vernünftig und umfassend im Rahmen einer Pressemitteilung klären
müssen. Das ist leider nicht gut gelaufen. Intern hat es hierzu
harte Worte gegeben", sagte Morzynski der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Halloren hatte am
Frei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Anti-Terror-Razzia

Dass die Asylsuchenden aus Tschetschenien stammen,
ist kein Zufall. Und was die Sache so schwierig macht: Sie sind Opfer
und Täter in einem. Tatsächlich ist der dortige Herrscher Ramsan
Kadyrow ein seit langem gefürchteter Despot, der seine Gegner
unerbittlich und mit Unterstützung Moskaus verfolgt. Der politische
Konflikt um Unabhängigkeit hat sich dort radikal-islamistisch
aufgeladen. Die radikalen Islamisten tragen ihren Kampf nach Syrien
und nach Europa weiter

Mitteldeutsche Zeitung: zu BGH undÜberziehungszinsen

Die Bundesrichter konnten sich nicht verkneifen, die
Banken vorzuführen. Dafür rechneten sie einfach den Zinssatz aus,
mit dem das verklagte Unternehmen vor Gericht bestehen wollte. Auf
25 185 Prozent im Jahr kam der Bundesgerichtshof (BGH). Das wäre
schon in normalen Zinsphasen Wucher. Aber ihren Sparern bieten
dieselben Banken seit langem Renditen nahe Null. Jeder
Verbraucher weiß, dass der Kredit über das Girokonto ins Geld geht.
Sparkassen und Banken r

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rüstungsexporten

Die Leitlinien für die Politik sind zwar inzwischen
viel mehr als früher im Sinne eines Vorrangs der Humanität vor
wirtschaftlichen Interessen gestaltet. Aber letztlich geht es bei der
Frage, in welches Land Waffen verkauft werden dürfen, noch oft um
Auslegungsfragen. Und da diese hinter verschlossenen Türen
verhandelt werden, gilt: Am Ende gewinnen jene, denen es nicht um
eine restriktive Rüstungsexportpolitik geht. Da helfen nur: mehr
Öffentlichkeit

Mitteldeutsche Zeitung: Luftverkehr Flugsicherung warnt vor Drohnen

Weil ferngesteuerte Drohnen immer häufiger über
Regional- und Großflughäfen der Bundesrepublik aufsteigen, schlägt
die Deutsche Flugsicherung Alarm. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). In mehr als
40 Fällen meldeten Fluglotsen und Piloten im Jahr 2016 bereits
Drohnen in direkter Nähe deutscher Airports – dabei ist der Aufstieg
dort verboten. Die Flugsicherung fordert mit Blick auf die
wachsende Zahl ei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gabriels Vorschlag für Steinmeier als Bundpräsidenten

Da die Union aber den populärsten SPD-Politiker
nicht unterstützen will, hätte Steinmeier erst im dritten Wahlgang
eine Chance. Doch mit seinem Alleingang hat Gabriel nun die Grünen
verärgert, und von Linkspartei-Chef Bernd-Riexinger kommt die klare
Absage: "Prädikat unwählbar". Damit birgt Gabriels Coup ein hohes
Risiko für Steinmeier. Die rot-rot-grüne Machtoption wirkt da
plötzlich wie eine Fata Morgana.

Pressekontakt:
Mit