Mitteldeutsche Zeitung: Landwirtschaft Umweltministerin sieht in Sachsen-Anhalt einen unerschlossenen Markt für Bioprodukte

Sachsen-Anhalts Umweltministerin Claudia Dalbert
(Bündnis 90/Grüne) sieht eine langfristige Lösung zur Überwindung der
Milchkrise in Sachsen-Anhalt in einer Umorientierung der Produzenten.
"In Sachsen-Anhalt ist der Absatz von Bioproduktion höher als die
Produktion", sagte die Ministerin der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). "Es gibt einen Markt,
aber nicht immer die Produkte, die die Nachfrage befriedigen." Die
L

Mitteldeutsche Zeitung: Landesregierung Umweltministerin kritisiert Vorgänger für Versäumnisse im Umweltschutz

Sachsen-Anhalts Umweltministerin Claudia Dalbert
(Bündnis 90/Grüne) hat ihren Amtsvorgänger für Versäumnisse im
Umweltschutz kritisiert. "Der Naturschutz wurde in den vergangenen
Jahren nicht an erste Stelle gestellt", sagte Dalbert. Mit dem Fokus
auf Landwirtschaft, den ihr Vorgänger Hermann Onko Aeikens (CDU)
gefahren habe, seien Versäumnisse im Gewässerschutz entstanden, sagte
Dalbert der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(D

Mitteldeutsche Zeitung: Arbeitsmarkt Zahl der Menschen mit Zweitjob ist stark gestiegen

Am Tag in einem Büro arbeiten und abends noch in der
Kneipe kellnern: Die Zahl der Beschäftigten mit einem Minijob neben
ihrem Hauptberuf hat in Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren
deutlich zugenommen. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Nach Angaben der
Landesarbeitsagentur hatten im Jahr 2015 rund 24 600 Arbeitnehmer
einen Zweitjob. Vor zehn Jahren waren es erst 14 300. Das entspricht
einem Plus von 72 Prozent.

Der wirtsch

Mitteldeutsche Zeitung: zum Diesel

Dabei gehört der Dieselantrieb mit hohen Emissionen
giftiger Stickoxide so bald als möglich eingemottet. Wenn die
Bundesregierung es mit dem Schutz des Klimas und der Gesundheit der
Bevölkerung ernst meint, müsste sie handeln. Sie könnte das
Steuerprivileg auf Dieselkraftstoff beseitigen. Der preiswerte
Kraftstoff ist – neben geringem Verbrauch und Langlebigkeit – aus
Verbrauchersicht das Hauptargument für den Kauf eines Selbstzünders.
Würde der

Mitteldeutsche Zeitung: zu Farage

Farage und Johnson entzogen sich der Verantwortung,
die sie übernommen haben, als sie sich an die Spitze der
Brexit-Kampagne stellten – und ihre Wähler glauben machten, sie
würden Großbritannien in die neue Zukunft führen. Ihr Rücktritt kommt
einem gebrochenen Versprechen gleich. Sie lockten die Hälfte der
Briten, die ihnen folgte, auf eine falsche Spur. Das ist schäbig. Nun
müssen andere den Karren aus dem Dreck ziehen.

Pressekontakt:
Mitteld

Mitteldeutsche Zeitung: Migration Unionsfraktionsvize Fuchs kritisiert Dax-Unternehmen für die zögerliche Einstellung von Flüchtlingen

Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, hat die Dax-Unternehmen
kritisiert, weil sie bisher nur sehr wenige Flüchtlinge fest
angestellt haben. "Das ist ein bisschen traurig und entspricht auch
nicht den Aussagen, die etwa Daimler gemacht hat, als die Flüchtlinge
kamen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). "Ich würde mir wünschen, dass die Dax-Unternehmen
da ihrer

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Auto Zahl der Oldtimer hat sich in Sachsen-Anhalt verdoppelt

Auf Sachsen-Anhalts Straßen fahren immer mehr
Oldtimer. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes sind im Land 5.329
Fahrzeuge mit einem sogenannten H-Kennzeichen angemeldet. Damit hat
sich die Zahl in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt.
"Grund für die Zunahme ist ein gesteigertes Interesse an Oldtimern",
sagte Frank Wilke, Chef des Beratungshauses Classic-Analytics, der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe). Viele
Automobil-Fan

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen/Anhalt Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Felgner will kleine Firmen stärker fördern

Sachsen-Anhalt Wirtschaftsminister Jörg Felgner
(SPD) plant die Firmenförderung in Sachsen-Anhalt umzugestalten.
"Ich möchte in Zukunft stärker kleine und mittelständische
Unternehmen aus dem Land fördern, die auch in schlechten Zeiten dem
Standort treubleiben", sagte Felgner der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Dazu müsse die Förderung
einfacher und auch höher werden. Nach Angaben von Felgner wurde in

Mitteldeutsche Zeitung: zu Unfall im selbstfahrenden Auto

Es sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die von
Menschen gesteuerten Autos die viel gefährlichere Technologie sind.
Der Tesla-Unfall zeigt, wie wichtig es ist, so schnell wie möglich zu
komplett autonom fahrenden Autos zu gelangen. Um dahin zu gelangen,
gibt es zwei Wege: Man versucht sofort voll-autonome Fahrzeuge zu
entwickeln. Das ist Googles Strategie. Oder man tastet sich über eine
stetige Erweiterung der Fahrassistenzsysteme immer weiter an das
komplett-s

Mitteldeutsche Zeitung: zuÖsterreich

Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat die
Bundespräsidentenwahl für ungültig erklärt, weil Formalia beim
Auszählen nicht eingehalten wurden. Das ist nicht pingelig oder
unverhältnismäßig. Die Wahl muss wiederholt werden, weil zumindest
die Möglichkeit besteht, dass Stimmen falsch ausgezählt wurden. Sie
muss erst recht wiederholt werden, wenn all das auch noch gehäuft
passiert, in Dutzenden Wahlbezirken, wenn Lässigk