Jenseits der EU setzen auch die Leverkusener längst
auf die in Europa zum Glück noch immer verpönte Gentechnik. Durch ein
Zusammengehen beider Unternehmen würde ein Agrochemie-Riese
entstehen, der die globale Dominanz in einem Markt übernehmen würde,
der ohnehin schon von nur einer Handvoll Firmen dominiert wird. Es
besteht die Gefahr, dass die Abhängigkeit von Bauern insbesondere in
Schwellenländer noch größer wird. Neue Formen der Leibei
Die Bischöfin der Evangelischen Kirche in
Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, hat den geplanten Bau einer
Moschee in Erfurt ausdrücklich begrüßt. "Ich begrüße den Bau einer
Moschee", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Es ist gut, wenn religiöse Praxis aus
dem eher Verborgenen in Kellern oder Wohnungen oder Hinterhöfen in
einem öffentlichen Raum stattfindet." Junker
Sicher muss der Verkauf umweltschonender
Elektroautos angekurbelt werden. Dafür können Kaufprämien ein
geeignetes Mittel sein. Nur müssen diese dann auch vernünftig
ausgestaltet werden. Das ist jetzt nicht der Fall. Anstatt einen
Fonds aufzusetzen, in den Bund und Industrie einzahlen, sollen die
Anbieter ihren Teil der Prämie vom Kaufpreis abziehen. Dieses System
lädt zum Missbrauch ein: Die Händler werden ganz einfach die Rabatte
verringern, die si
Die Umwelttoxikologin Heidi Foth von der Uniklinik
in Halle hält eine Zulassungs-Verlängerung für das umstrittene
Pflanzenschutzmittel Glyphosat für vertretbar. "Eine Gefahr für die
Gesundheit des Menschen besteht nicht, weil die Mengen, die uns über
die Nahrung und die Umwelt erreichen, zu gering sind", sagte die
Wissenschaftlerin der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). "Ich sehe keine stichhaltigen Gründe, d
Die Krise auf dem Milchmarkt eskaliert und hat nun
auch in Sachsen-Anhalt fatale Folgen. "Im vergangenen halben Jahr
haben 46 Milchbetriebe im Land die Aufgabe ihrer Produktion
beschlossen", sagte Kurt-Henning Klamroth der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Das seien deutlich mehr
als üblich, so der Präsident des Bauernbundes in Sachsen-Anhalt. "Den
Milcherzeugern fehlt einfach die wirtschaftliche Perspektive." Die
Kühe ei
Die Krise auf dem Milchmarkt eskaliert und hat nun
auch in Sachsen-Anhalt fatale Folgen. "Im vergangenen halben Jahr
haben 46 Milchbetriebe im Land die Aufgabe ihrer Produktion
beschlossen", sagte Kurt-Henning Klamroth der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Das seien deutlich mehr
als üblich, so der Präsident des Bauernbundes in Sachsen-Anhalt. "Den
Milcherzeugern fehlt einfach die wirtschaftliche Perspektive." Die
Kühe ei
Wer alle über 65 beglücken möchte, muss
zwangsläufig die Jüngeren noch stärker zur Kasse bitten. Ein fairer
Ausgleich zwischen den Generationen ist sozialverträglich möglich.
Dafür muss sich die Rentenpolitik auf die Menschen fokussieren, die
tatsächlich arm sind oder von Armut bedroht werden.
Der Niedergang der Milchwirtschaft ist mehr als
eine Marktbereinigung. Er wirft die Frage auf, wie wir Lebensmittel
wertschätzen. Kurioserweise fällt der Milchpreis-Verfall zusammen
mit einer beachtlichen Nachfrage nach regionalen Produkten. Sie ist
auch der Versuch, ökologisches Bewusstsein mit modernem Lebensstil
in Einklang zu bringen. Zwar haben Konsumenten auch bei Milch die
Wahl zwischen der billigen Standardware und den für die Bauern
auskömmlicheren
Diese Nominierungsrunde, in der Namen wie Julian
Brandt, Julian Weigl, Joshua Kimmich oder Leroy Sané vielleicht
kleine Überraschungen, aber mit Sicherheit keine Sensationen
darstellen, zeigt nämlich, welch überragende Menge von
Spitzenfußballern sich hierzulande tummeln. Sie alle sind Anfang 20,
sind aber gesetzt bei den Topvereinen der Bundesliga und haben
bereits internationale Erfahrung sammeln können.