Der Geist der Zeit verlangt Aufrüstung. Die Russen
folgen ihm, die Chinesen und auch die Nato. Die "Trendwende", die
Ursula von der Leyen nun verkündet hat, ist also ein Element im
Rahmen der großangelegten Neuausrichtung der internationalen
Verteidigungspolitik. Es lässt sich nicht leugnen: Die Welt ist
wieder in einem Prozess des Wettrüstens begriffen. 7 000 zusätzliche
Soldaten sind keine gigantische Zahl, aber eine symbolische. Nach
einem Vier
Der Flüchtlingsstrom nach Sachsen-Anhalt ist seit
dem zwischenzeitlichen Höhepunkt im vergangenen Herbst beinahe
versiegt. Im April reisten rund 390 Geflüchtete in das Bundesland
ein, das war ein Zwanzigstel der Flüchtlingszahlen des vergangenen
Novembers. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Dienstagausgabe) mit Verweis auf eine Auskunft des
Landes-Innenministeriums. Die sinkenden Zahlen sind die Fortsetzung
eines Trends, der seit M&aum
Die Große Koalition hat Österreich einen Aufschwung
beschert, wie nur wenige Länder ihn erfahren haben. Aber sie hatte
auch das Land unter sich aufgeteilt. Neben ihr hatte Jahrzehnte lang
niemand eine Chance. Die Große Koalition war alternativlos. Die
auch in Deutschland immer wieder proklamierte Alternativlosigkeit
weckt aber nicht nur bei denen, die in der für alternativlos
erklärten Welt keine Chancen für sich sehen, den Appetit aufs ganz
Andere.
(Mynewsdesk) In unserer zivilisierten, schnelllebigen Gesellschaft, haben wir uns scheinbar ganz unabhängig gemacht von der Natur und ihren Gesetzen. Anstatt uns nach ihr zu richten, glauben wir sie nun beherrschen zu können. Zu unserem ursprünglichen Lebensraum, haben wir nur noch sehr wenig Bezug und stehen ihm eher gleichgültig, ja sogar ängstlich gegenüber. Durch diese Entwicklung sind wir kaum noch in der Lage zurück zu kehren, selbst dann nicht wenn wir e
Der Fall von Erpressungstrojaner befallenen Computer
beim Verfassungsschutz Sachsen-Anhalts werden ein Fall für die
Justiz: Nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Samstagausgabe) hat das Landes-Innenministerium sowohl
Strafanzeige wegen Computersabotage als auch wegen Verrats von
Dienstgeheimnissen gestellt. Letzteres geschieht offenbar, weil die
Zeitung zuvor den Angriff auf Rechner beim Geheimdienst öffentlich
machte. Das Innenministerium best&aum
Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper
(parteilos) zeigte sich empört über die Feier-Eskalation am Vatertag
in seiner Stadt. "Ich finde es unglaublich, was da vorgefallen ist",
sagte Trümper der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstagausgabe). Trümper sprach von "Saufkumpanen, die sich zulaufen
und andere für Sicherheit und Ordnung sorgen lassen". Er forderte,
dass die Verursacher daher auch selbst für die Kosten
Man stelle sich eine alleinstehende Frau vor, die
bei einem Monatseinkommen von knapp 740 Euro für ihre Tochter und den
pflegebedürftigem Vater aufkommen muss und mittlerweile fast 29 000
Euro Schulden angehäuft hat. Jeder zurechnungsfähige Finanzberater
würde dieser Frau dringend raten, Privatinsolvenz anzumelden. Eine
andere Möglichkeit, ihre Schulden loszuwerden, gibt es schlicht und
einfach nicht. Nichts da, sagen die Gläubiger. Sparen und
zurüc
Tatsächlich trat Davutoglu auf europäischer Bühne
freundlich auf, er umschwärmte Angela Merkel geradezu. Er ist nicht
der Macho-Typ wie Präsident Recep Tayyip Erdogan, der Davutoglu aus
dem Amt drängt. Dennoch: Davutoglu war ein Ministerpräsident von
Erdogans Gnaden. Selbst wenn er sich ein wenig freigeschwommen haben
sollte – ganz nach oben wäre der Professor und ehemalige
Außenminister ohne Loyalität nicht gekommen. Und die Hinwendung z
Nach Angaben niederländischer Verfassungsschützer
schreckt der IS sogar nicht davor zurück, Neunjährige zu Kämpfern
auszubilden. Und zwar systematisch. Dennoch sollte man mit einer
Speicherung durch den Verfassungsschutz vorsichtig sein. Sie kann zu
einer Stigmatisierung von Betroffenen führen. Und sie setzt den
falschen Schwerpunkt. Denn wo die Sicherheitsbehörden zum Einsatz
kommen, wird gern vergessen, dass es auch andere Lösungen gäbe. Die
Arbeitnehmer-Vertreter wollen das Aus des
Backwaren-Herstellers Fricopan in Immekath (Altmark) noch verhindern.
"Das Werk und möglichst viele der 500 Arbeitsplätze sollen erhalten
bleiben", sagte der Linken-Landtagsabgeordnete Andreas Höppner der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Dafür
werde man kämpfen. Höppner traf sich am Freitag mit dem Betriebsrat.
Bis vor seinem Einzug in den neu gewählten Landtag war er neun J