Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Geheimdienst gehackt – Trojaner bei Verfassungsschutz

Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz ist Opfer eines
Hackerangriffs geworden. Nach Informationen der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe) wurden Mitte
April zunächst mehrere Arbeitsplatz-Computer mit einem
Erpressungs-Trojaner verschlüsselt. Bei dem Versuch, die Rechner zu
säubern, entdeckten IT-Spezialisten dann einen sogenannten
Backdoor-Trojaner auf einem Server. Dabei handelt es sich um ein
Schadprogramm, das Daten unbemerkt von den befallenen R

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Beamte erhalten wieder Weihnachtsgeld – Gewerkschaft trotzdem unzufrieden

Tausende Beamte in Sachsen-Anhalt dürfen ab 2017
wieder mit einem Weihnachtsgeld rechnen. Das neue Regierungsbündnis
aus CDU, SPD und Grünen hat sich im Koalitionsvertrag auf eine
Wiedereinführung der sogenannten Jahres-Sonderzuwendungen für
Landesbedienstete geeinigt. So sollen rund 7 000 Beamte in den
unteren Besoldungsgruppen 400 beziehungsweise 600 Euro zusätzlich im
Jahr erhalten – dies würde jährlich eine Summe von 3,3 Millionen

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Verkehr Wlan in Regionalzügen kommt doch noch nicht

Die flächendeckende Ausstattung von Regionalzügen in
Sachsen-Anhalt mit drahtlosem Internet-Empfang via Wlan steht in den
Sternen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Freitagausgabe). Der Bahn-Konkurrent Abellio, der in großem
Stil den Anfang machen sollte, kann noch keinen Zeitplan für die
entsprechende Ausrüstung seiner Züge nennen. "Wir arbeiten daran",
sagte Geschäftsführer Dirk Ballerstein dem Blatt. Ursp

Mitteldeutsche Zeitung: zur Majestätsbeleidigung

Jetzt hat sich Hans-Hugo Klein (CDU), vormals
Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, zu Wort gemeldet
und für § 103 Strafgesetzbuch ein gutes Wort eingelegt. Seine
Abschaffung würde "die durch eine Beleidigung ausländischer
Amtsträger bewirkte Schädigung der Beziehungen Deutschlands zu dem
betreffenden Staat schutzlos stellen". Mit dieser Begründung knüpft
der Verfassungsjurist an das vordemokratische Rechtsverständnis an,

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sozialleistungen für EU-Ausländer

Andrea Nahles kümmert sich um eine Fiktion, um eine
Möglichkeit, um eine Erwartung. Sie operiert mit dem Konjunktiv: Nach
dem Bundessozialgerichtsurteil vom vergangenen Dezember könnten die
Zahlen der EU-Leistungsbezieher ansteigen. Sie spricht von einer
Gesetzeslücke und sagt, sie versuche, auf diese Weise die Akzeptanz
der Bürger für die Freizügigkeit innerhalb der EU zu bewahren. Es ist
ein präventiver Ansatz. Das ist zulässig, auch wenn die Pr

Outsourcing: GISA erhält IT-Großauftrag der BHS tabletop AG

Die BHS tabletop AG, der weltweit erfolgreichste Anbieter von Porzellan und Tabletop-Lösungen, hat den Betrieb und die Betreuung ihrer gesamten IT-Landschaft an den IT-Komplettdienstleister GISA aus Halle an der Saale vergeben. Der mehrjährige Outsourcingvertrag umfasst sämtliche IT-Systeme und die dazugehörige IT-Infrastruktur.
Dazu zählen SAP-Systeme, das Client Management sowie die Telekommunikation des Unternehmens. In den kommenden Monaten wird der Übe

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hilfspolizisten

Die Ausbildung der neuen Polizisten ist rudimentär,
die Kompetenzen stark begrenzt: Diese Staatsdiener werden also mit
einer "Ausbildung-light" in den Dienst gelassen und tragen
richtigerweise – anders als in Sachsen – keine Schusswaffe. Die
Erklärung für die Schnellbesohlung: Der Erlass des Innenministeriums
stammt aus dem Winter, in dem noch Tausende Flüchtlinge pro Monat
nach Sachsen-Anhalt kamen. Aber: Es kommen kaum noch Flüchtlinge –
die Situat

Mitteldeutsche Zeitung: zu Paydirekt

Diese Zögerlichkeit könnte sich als schwerer Fehler
erweisen. Besser spät als nie – diese Lebensweisheit verliert in der
Digitalwirtschaft ihre Gültigkeit. Wer sich hier als erster bewegt,
gewinnt. Nur Konzerne mit der Finanzkraft von Apple oder Google
können es sich leisten, ein Feld von hinten aufzurollen. Bisher aber
ist die Geschichte von Paydirekt, der deutschen Antwort auf Paypal,
eine Ansammlung von Konflikten über Zuständigkeiten,
Kostenverteilun

Mitteldeutsche Zeitung: zu E-Autos

Die Autos passen ideal in die Dienstwagenflotten
deutscher Firmen. Die werden nun zugreifen, um die staatliche
Unterstützung mitzunehmen. Zur Mogelpackung gehört auch, dass die
Autobauer angeblich die Hälfte der Prämie zahlen, die vom Listenpreis
abgezogen wird. Doch den Listenpreis zahlt längst kein Käufer mehr.
Zudem werfen die teuren Plug-In-Pkw riesige Gewinne ab. Im
Alltagsbetrieb zählen diese Modelle zudem zur Kategorie
Spritfresser, weil e

Engere Unternehmenskooperation zwischen ProSign und SE-TEC

Engere Unternehmenskooperation zwischen ProSign und SE-TEC

Im Rahmen des PACcubes (http://paccubes.de/)-Projekts wachsen die beiden Magdeburger Unternehmen ProSign GmbH (http://pro-sign.de) und SE-TEC (http://www.se-tec.com) GmbH enger zusammen. Das gemeinsame Projekt, die PACcubes-Serie, ist eine Systemlösung für Automation und Monitoring, die von beiden Unternehmen finanziert und vertrieben wird.
Die Entwicklung der Soft- und Hardware der PACcubes-Serie liegt in den Händen des 1997 gegründeten Unternehmens ProSign GmbH. Das gra