Allerdings verpasst der Verband die Gelegenheit,
notwendige Differenzierungen vorzunehmen. So bleibt unerwähnt, dass
die Reallöhne in jüngerer Zeit gestiegen sind. Zwar gibt der
Verband den gerade im Osten sehr geringen Anteil der heutigen Rentner
mit betrieblicher Altersversorgung korrekt an. Was aber
verschwiegen wird: Derzeit verfügen bereits 42 Prozent der
Beschäftigten im Westen und 27 Prozent im Osten über eine
betriebliche Altersversorgung. D
Der Mangel an Einfluss wiederum lässt sich an der
Elitenbildung unzweifelhaft ablesen. Wenn von den ostdeutschen
Führungskräften lediglich 20 Prozent auch aus Ostdeutschland kommen
und die Ostdeutschen an den gesamtdeutschen Eliten nur einen Anteil
von 1,7 Prozent haben, dann läuft etwas schief. Das mit den Eliten
ist ja nicht allein eine Statusfrage. Denn es sind die Eliten, die
eine Gesellschaft wesentlich prägen. Das alles entschuldigt keinen
rechten Populismus
Im Streit um die Finanzierung teurer
Wahlversprechen in Sachsen-Anhalt zeichnet sich eine
Kompromisslösung zwischen den Regierungspartnern ab. Die Spitzen von
CDU, SPD und Grünen verständigten sich nach einem Bericht der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung am Montag auf einen
Mittelweg, um Eltern von steigenden Kita-Gebühren zu entlasten. Rund
21 Millionen Euro sollen noch dieses Jahr fließen, hieß es aus
Regierungskreisen. Im Vorfeld hatt
In keinem anderen Bundesland leben Rentner
kostengünstiger als in Sachsen-Anhalt. Das ergab nach einem Bericht
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe)
eine Umfrage des Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos im Auftrag
des Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft. Demnach liegen die
Kosten für die Lebenshaltung von Rentnern in Sachsen-Anhalt im
Schnitt knapp elf Prozent unter dem Bundesmittel. Selbst in Halle,
der für Senioren teuersten Stadt
Doch geht es wirklich darum, was Erdogan von der EU
hält? Geht es um unser Grundgesetz, um unser Verständnis von
Demokratie? Geht es um Böhmermann, um Satire, und Glauben? Können wir
das Ganze nicht mal etwas pragmatischer handhaben? Sichert die Türkei
nicht jene Außengrenze der EU, deren Existenz wir nur schwer mit den
Werten des Grundgesetzes erklären können? Und sollten wir bei der
Frage der Visafreiheit für Türken nicht weniger daran den
Es ist keine Überraschung, dass das Gespräch
zwischen der AfD und dem Zentralrat der Muslime gescheitert ist.
Bemerkenswert ist, woran es gescheitert ist: Frauke Petry, hat die
Ermahnung, die Forderung nach einem Minarett-Verbot zurückzunehmen,
als inakzeptabel zurückgewiesen. Der Zentralrat hat von der AfD
nichts anderes gefordert als die Räumung einer verfassungswidrigen
Position, die Partei konnte darauf nicht anders reagieren. Die
Mitglieder der AfD sc
Ausdruck der Stimmung im Lande ist die Wahl eines
grünen Präsidenten gewiss nicht. Aber sie kann die Stimmung umkehren.
Österreich ist verunsichert, seit langem chronisch schlecht gelaunt,
aber Österreich ist nicht so rechts, nicht einmal so konservativ, wie
man es sich in Deutschland gern einredet. Österreich ist eben auch
ganz anders und widerlegt schon beim ersten Besuch spielend die
Klischees, die man sich von ihm macht. Alexander van der Bellen ist
ein Öst
Um alle Ausgabewünsche der Kenia-Koalition in den
kommenden zwei Jahren zu erfüllen, fehlen Sachsen-Anhalt fast zwei
Milliarden Euro. Entsprechende Anmeldungen liegen Finanzminister
André Schröder (CDU) für den geplanten Doppelhaushalt vor. Es geht
um eine Milliarde im Jahr 2017 und 865 Millionen Euro im Jahr 2018.
"Die Ressorts haben erst einmal alles angemeldet, aber das kann
natürlich so nicht bleiben", sagte Schröder der in Halle
erschei
Die mitteldeutschen Bischöfe grenzen sich von selbst
ernannten Verteidigern des christlichen Abendlands ab. Es sei
wirklich kurios, "sich vehement auf das christliche Abendland zu
berufen und dabei nicht Menschenwürde, Solidarität und Mitleid zu
meinen, sondern auf massive Ab- und Ausgrenzung von anderen zu
setzen", sagte Gerhard Feige, Bischof von Magdeburg, in einem
Interview mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstagausgabe). Ilse Junkerman