AfD-Landeschef André Poggenburg bekommt beim
Parteitag am Samstag in Eisleben möglicherweise Konkurrenz um den
Vorsitz des Landesverbands. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Nachdem er zu Wochenbeginn
überraschend angekündigt hatte, erneut für das Spitzenamt
kandidieren zu wollen, meldete am Donnerstag ein erster möglicher
Gegenkandidat Ambitionen an. Dirk Hoffmann, das einzige
Landesvorstands-Mitglied der
Die Bahn koppelt vorübergehend an mehreren Tagen
bis Mitte Juni den Hauptbahnhof Halle vom ICE-Verkehr ab. Als Grund
nennt der Konzern Bauarbeiten südlich von Berlin; dort stehe auf
einem zwölf Kilometer langen Abschnitt nur ein Gleis zur Verfügung.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Freitagausgabe). Betroffen ist die besonders schnelle
ICE-Sprinter-Linie 15 zwischen Berlin und Frankfurt (Main), die
unterwegs nur in Halle und Erfurt stoppt
Die 24 Mannschaften, die an der
Fußball-Europameisterschaft in Frankreich teilnehmen, werden jeweils
durch fünf Beamte eines Spezialeinsatzkommandos geschützt. Das
berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf Mitglieder des
Bundestags-Sportausschusses. Teilnehmern zufolge traten der Chef des
EM-Organisationskomitees, Jacques Lambert, und Wolfgang Lohmann,
Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder im
Den Ermittlern im Fall der getöteten Dessauer
Studentin Yangjie Li könnte ein nächster wichtiger Fund gelungen
sein: Nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Freitagausgabe) entdeckten Polizeibeamte bei der
Durchsuchung von knapp 50 Tonnen Müll auch Kleidungsstücke, die
womöglich der angehenden Architektin gehörten. Außerdem wurde bei
der Obduktion der 25-jährigen Chinesin Fremd-DNA gefunden. Eine
erster Abgleich
Amnesty international zufolge heißt die überwiegende
Mehrheit der Deutschen Flüchtlinge willkommen. Jeder Zweite hätte
nichts gegen Flüchtlinge in der direkten Nachbarschaft, jeder Zehnte
würde einen Flüchtling sogar auch zu Hause aufnehmen. Das sind
Zahlen, die Mut machen. Wie kommt aber nun die Diskrepanz zwischen
greifbarer Flüchtlingsfeindlichkeit und messbarer Pro-Asyl-Stimmung
zu Stande? So positiv die Zahlen der Studie auch scheinen, man mus
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Europameisterschaft
ohne terroristischen Zwischenfall vorüber geht, ist gering.
Mutmaßlich wird etwas passieren. Dies hat zum einen mit dem Reiz zu
tun, den das Ereignis auf islamistische Gewalttäter ausübt. Ein
solches Turnier im Herzen Europas steht für alles, was ihnen verhasst
ist: Lebensfreude. Es hat zum anderen damit zu tun, dass die
Angriffsfläche ungeheuer groß ist. 51 Spiele in zehn Stadien mit
2,5 Millione
Jenseits der EU setzen auch die Leverkusener längst
auf die in Europa zum Glück noch immer verpönte Gentechnik. Durch ein
Zusammengehen beider Unternehmen würde ein Agrochemie-Riese
entstehen, der die globale Dominanz in einem Markt übernehmen würde,
der ohnehin schon von nur einer Handvoll Firmen dominiert wird. Es
besteht die Gefahr, dass die Abhängigkeit von Bauern insbesondere in
Schwellenländer noch größer wird. Neue Formen der Leibei
Die Bischöfin der Evangelischen Kirche in
Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, hat den geplanten Bau einer
Moschee in Erfurt ausdrücklich begrüßt. "Ich begrüße den Bau einer
Moschee", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Es ist gut, wenn religiöse Praxis aus
dem eher Verborgenen in Kellern oder Wohnungen oder Hinterhöfen in
einem öffentlichen Raum stattfindet." Junker
Sicher muss der Verkauf umweltschonender
Elektroautos angekurbelt werden. Dafür können Kaufprämien ein
geeignetes Mittel sein. Nur müssen diese dann auch vernünftig
ausgestaltet werden. Das ist jetzt nicht der Fall. Anstatt einen
Fonds aufzusetzen, in den Bund und Industrie einzahlen, sollen die
Anbieter ihren Teil der Prämie vom Kaufpreis abziehen. Dieses System
lädt zum Missbrauch ein: Die Händler werden ganz einfach die Rabatte
verringern, die si
Die Umwelttoxikologin Heidi Foth von der Uniklinik
in Halle hält eine Zulassungs-Verlängerung für das umstrittene
Pflanzenschutzmittel Glyphosat für vertretbar. "Eine Gefahr für die
Gesundheit des Menschen besteht nicht, weil die Mengen, die uns über
die Nahrung und die Umwelt erreichen, zu gering sind", sagte die
Wissenschaftlerin der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). "Ich sehe keine stichhaltigen Gründe, d