Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Luft im Land verbessert – Experten aber besorgt wegen Abgasen

Die Luftqualität in Sachsen-Anhalt hat sich nach
Auskunft des Umweltbundesamtes (UBA) in Dessau-Roßlau zwar deutlich
gebessert – so ist die Belastung mit Schwefeldioxid, das vor allem
beim Verbrennen von Braunkohle entsteht, seit 1990 um mehr als 90
Prozent gesunken. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Aber es gibt Schadstoffe,
die noch immer große Sorgen bereiten. Dazu gehören vor allem
Stickoxide und Feinstaub. Ha

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Mordfall Yangjie Li: Stiefvater des Tatverdächtigen auch politisch unter Druck

Der Steifvater des Hauptverdächtigen im Mordfall
Yangjie Li gerät auch politisch unter Druck. Jörg S. ist nicht nur
Leiter des Dessauer Polizeireviers, sondern auch CDU-Stadtrat. Unter
anderem Parteifreunde fordern nun politische Konsequenzen: Weil der
eigentlich krankgeschriebene Revierleiter einen Tag nach der
Trauerfeier für Yangjie Li ein Gartenlokal eröffnent hat. "Sein
Verhalten ist eine absolute Entgleisung", sagte
CDU-Kreisparteichefin Christia

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Mehrere Interessenten – AfD nominiert aber noch keinen neuen Vizepräsidenten

Nachdem der AfD-Abgeordnete Daniel Rausch in der
vergangenen Woche überraschend sein Amt als Landtags-Vizepräsident in
Sachsen-Anhalt niedergelegt hatte, hat die Fraktion keine Eile mit
der Neubesetzung des Postens. "Wir müssen erst zur nächsten
Landtagssitzung einen Vorschlag einreichen", sagte der
parlamentarische Geschäftsführer Daniel Roi der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Das
Parlament tagt erst wieder nach der

Mitteldeutsche Zeitung: zur Suspendierung des Leiters des Dessauer Polizeireviers

Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) hat lange
sehr viel Geduld mit dem Leiter des Polizeireviers Dessau gehabt.
Zwar hat er den Stiefvater des Tatverdächtigen im Mordfall Yangjie Li
endlich suspendiert – nachdem öffentlich wurde, dass dieser mit
seiner Frau keine 24 Stunden nach der Trauerfeier für das Mordopfer
munter ein Gartenlokal eröffnet hat. Doch Stahlknecht muss sich den
Vorwurf gefallen lassen, viel zu lange an seiner Führungskraft
festgehalten zu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundespräsident Gauck

Diesen Moment hätten sich viele gerne erspart: Die
Kanzlerin, die genug Ärger in den eigenen Reihen hat. Die SPD, die
sich zwischen trauriger Koalitionstreue und trotziger Distanzierung
entscheiden muss. Die Grünen, die keine Vorentscheidungen für
künftige Partner treffen wollen. Und die Bürger, die in großer
Mehrheit eine zweite Amtszeit des beliebten Bundespräsidenten
wünschten, ohnehin.

Der Respekt vor dem Amt wird Politiker aller Couleu

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Fall Yangjie Li: Minister suspendiert Dessauer Polizeichef

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) hat dem Chef des Dessauer Polizeireviers mit sofortiger Wirkung
die Ausübung der Dienstgeschäfte untersagt. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe). Der
Grund der Maßnahme: Jörg S., Stiefvater des 20-jährigen
Tatverdächtigen im Mordfall Yangjie Li, hatte am Freitag gemeinsam
mit seiner Frau Ramona S., Mutter des Tatverdächtigen und ebenfalls
Polizistin, in

Mitteldeutsche Zeitung: zu Verdienst Ost-West

Laut Statistik haben die ostdeutschen Mütter trotz
mehr Arbeit weniger Geld im Portemonnaie. Grund ist das geringere
Lohnniveau im Osten. Wer in den neuen Ländern genauso viel Geld für
seine Familie erwirtschaften will, muss einfach länger arbeiten – die
Vollzeittätigkeit erscheint da nicht mehr als selbstbewusste
Entscheidung, sondern als finanzielle Notwendigkeit. Dass die Löhne
im Westen höher sind, ist nichts Neues. Dass sich daran kaum etwas
änd

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gauck

Das Land braucht einen Bundespräsidenten, der das
Amt ausfüllen kann. Und warum ist es wichtig, in diesen Tagen
darauf noch einmal hinzuweisen? Weil viele Spekulationen darauf
hindeuten, dass es nicht darum geht, wer das Amt ausfüllen könnte.
Sondern darum, wer Vorschläge machen darf, welche Parteien sich am
Ende mit welcher Macht auf wen verständigen können. Oder welche
politischen Signale der Kandidat aussenden könnte.

Pressekontakt:
Mi

Mitteldeutsche Zeitung: Islamismus Bisher fast 400 Hinweise auf mögliche islamische Terroristen unter den Flüchtlingen

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat bis zum 2. Juni 385
Hinweise darauf bekommen, dass sich unter den nach Deutschland
gelangten Flüchtlingen mutmaßliche islamistische Gewalttäter oder
Angehörige befinden könnten. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe) unter Berufung auf eine
BKA-Sprecherin. Allerdings habe sich keiner dieser Hinweise
bestätigt, sagte sie dem Blatt. Zugleich gebe es 49 einschlägige
Ermit

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Deichbau lahmt in Sachsen-Anhalt: Erst ein Viertel der Flutschäden beseitigt

Drei Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser in
Sachsen-Anhalt ist erst ein Viertel der Schäden an den Schutzanlagen
beseitigt worden. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Zudem muss in den kommenden
vier Jahren noch ein Großteil der entsprechenden Bauten auf den
neuesten technischen Stand gebracht werden, um künftig Überflutungen
zu verhindern. "Wenn wir unser Ziel halten wollen, müssen wir uns
beeilen", s