Mitteldeutsche Zeitung: zu Vattenfall und Braunkohle

Die künftige Eigentümer glaubt an das Geschäft mit
der Kohle. Das ist im Hinblick auf anstehende Investitionen wichtig.
Zudem hat die EPH-Holding bereits beim Erwerb des Kohleförderers
Mibrag gezeigt, dass sie verlässlich ist. Doch sollte sich auch
niemand über den Charakter des Investors Illusion machen. Die
Tschechen sind vor allem an Renditen interessiert. Sie gehen davon
aus, dass nach dem deutschen Atomausstieg die Braunkohle noch lange
Jahre gebrauch

Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen und Mittelmeer

So bleibt der Versuch, die erkennbar bereits
anrollende Fluchtwelle über Libyen zu stoppen, derzeit darauf
beschränkt, sich der Seenotrettung verunglückter Schiffbrüchiger zu
widmen. Für einen umfassenderen Einsatz hat Europa kein Mandat und
wird auch auf mittlere Sicht keines bekommen. Zu instabil ist die
neue Einheitsregierung in Tripolis, als dass sie ausländischer Marine
Operationen in den eigenen Hoheitsgewässern erlauben könnte. Das
Ergebnis is

Mitteldeutsche Zeitung: MZ zur Situation in Griechenland:

Die Erfahrung lässt eine Prognose ziemlich sicher
erscheinen: Auch diesmal wird die Bundesregierung alles daran setzen,
die Lösung des Schuldenproblems zu verschieben. Bei einem
Schuldenschnitt, wie ihn der Währungsfonds IWF fordert, würde der
Preis für die deutsche Griechenland-Politik offenbar. Es träte
zutage, wie viele deutsche Steuermilliarden futsch wären. Und so
bleibt: Durchwursteln und hoffen, dass es keinen mehr aufregt.

Pressekontakt:
Mittel

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schlecker

Nur durch die Eröffnung immer neuer Filialen konnte
die Firma in Schwung gehalten werden. Die Drogeriekette wurde zu
einem Scheinriesen. Dem Chef musste irgendwann klar sein, dass die
gesamte Unternehmensgruppe unweigerlich in einer gewaltigen Implosion
zusammenbrechen wird. Das muss so um das Jahr 2009, 2010 gewesen
sein. Spätestens um diese Zeit begannen der heute 71-Jährige, seine
Frau und seine Kinder bei den Bilanzen zu tricksen und vorsätzlich
und systematisch Ge

Mitteldeutsche Zeitung: zur Koalition

Ein Teil der Begeisterung liegt an dem vorher
niedrigen Ausgangsniveau. Vor allem ist die Koalition zur Normalität
zurückgekehrt, hat die Parteipolitik etwas in den Hintergrund
gedrängt zugunsten von Sachentscheidungen, zumindest für einige
Stunden. Wenn es funktioniert, kann die Koalition zufrieden sein.
Wer Ängsten mit Streitereien begegnet, wird kaum Vertrauen schaffen.
Deswegen setzen CDU, CSU und SPD nun auf den Schulterschluss.
Gemeinsam sind sie in den Um

Mitteldeutsche Zeitung: Terrorabwehr PKGr-Vizechef André Hahn kritisiert Informationspolitik des Verfassungsschutzes im Fall des Paris-Attentäters

Der stellvertretende Vorsitzende des
Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr), André Hahn (Linke), hat
kritisiert, dass der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz,
Hans-Georg Maaßen, laut einem Medienbericht nur einzelne Mitglieder
des Gremiums darüber informiert hat, dass in der Wohnung des
mutmaßlichen Paris-Attentäters Salah Abdeslam Unterlagen über das
frühere Atomforschungszentrum Jülich gefunden wurden. "Das wär

Mitteldeutsche Zeitung: zur Verkleinerung des Bundestags

Lammerts Vorschlag klingt bestechend: Obergrenze –
das ist einfacher als mit komplizierten Berechnungsmethoden zu
operieren, die Erst- und Zweitstimmen, Länderkomponenten und
Bevölkerungszahlen miteinander verknüpfen. Er kommt zudem der
verbreiteten Skepsis gegenüber Politikern entgegen, denen gerne
unterstellt wird, es gehe ihnen nur um den eigenen Vorteil. Und es
ist überhaupt auch mal ein Vorschlag. Eines ist Lammerts Vorstoß
dennoch nicht: überzeug

PACcubes: Der PID-Regler in der IO-Klemme

PACcubes: Der PID-Regler in der IO-Klemme

Die ProSign GmbH hat mit der PACcubes-Serie, ein neues Allround-System für Automation und Monitoring entwickelt. Mit der hauseigenen grafischen Programmiersoftware PACstudio wird das Anwenderprogramm für den Controller erstellt. Die grafische Programmierung mittels Funktionsbausteinen erleichtert Quereinsteigern aus allen Fachrichtungen den Einstieg in die Programmierung von Automation Controllern. Da nicht eine Zeile Programmiercode angewendet werden muss, sind Techniker und Ingenieur

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Vergangenheit Große Koalition will Vorschlägen der Stasi-Kommission offenbar folgen

Die Große Koalition will sich die Vorschläge der
Experten-Kommission des Bundestages zur Zukunft der
Stasi-Unterlagenbehörde zu Eigen machen und noch in diesem Jahr ein
entsprechendes Gesetz verabschieden; im Sommer soll zudem der
Stasi-Unterlagenbeauftragte Roland Jahn für eine zweite Amtszeit
gewählt werden. "Wir wollen uns in der Koalition noch vor der
Sommerpause auf Eckpunkte eines Gesetzentwurfs verständigen – auf der
Grundlage des Kommissions-Beri

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte Thüringens Stasi-Beauftragte lehnt Entscheidung der Böhmer-Kommission ab

Thüringens ehemalige Stasi-Landesbeauftragte
Hildigund Neubert (CDU) lehnt die Empfehlungen der
Experten-Kommission zur Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde ab und
vermutet dahinter parteipolitische Motive. "Damit wird diese
europaweit anerkannte Institution abgeschafft – in einer Zeit, in der
um die Demokratie neu gerungen werden muss. Das ist der falsche
Zeitpunkt dafür", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) m