Mitteldeutsche Zeitung: zu Geldsegen für Lützen

Hier ist die Sachlage anders. Das Geld fällt Lützen
in den Schoß, die Probleme der Gemeinde und dem Land gleich
hinterher. Das alles ist grotesk: Dass man am liebsten auf fast 280
Millionen Euro verzichten möchte, um nicht auf der anderen Seite mehr
als 500 Millionen Euro zu verlieren – das Land Sachsen-Anhalt durch
geringere Zuweisungen aus dem Länderfinanzausgleich. Natürlich mag es
für die Regelungen, die zu den Problemen führen, Gründe geben

Mitteldeutsche Zeitung: Gesellschaft Psychologe: Globalisierungsschock bringt das Ende der Gemütlichkeit

Phänomene wie der Flüchtlingszustrom, der
Syrienkonflikt und die Terroranschläge von Paris haben aus Sicht der
Magdeburger Psychologen und Politikwissenschaftlers Thomas Kliche
einen Globalisierungsschock ausgelöst. "Die neuen Realitäten zwingen
uns, eigene Ansichten zu hinterfragen, das ist schmerzhaft und
unbequem", sagte der der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Zugleich sieht er die Demokratie in
einer Krise. "

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Vermischtes Sklaven-Prozess: Retter droht Abschiebung

Einem Bosnier, der 2012 maßgeblich zur Befreiung der
mutmaßlich acht Jahre lang in Bosnien versklavten Bettina aus
Sachsen-Anhalt beigetragen hat, droht derzeit die Abschiebung aus
Deutschland. Der Mann hatte damals die Polizei gerufen. Er und seine
Familie seien deshalb in der Heimat massiv bedroht worden und 2014
nach Deutschland geflüchtet, berichtete dessen Münchner Anwalt der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe).
Derzeit lebe die Fam

tarakos – taraVRbuilder: Neues Lizenzmodell zur LogiMAT!

tarakos – taraVRbuilder: Neues Lizenzmodell zur LogiMAT!

Mit einem neuen Lizenzmodell tritt die tarakos GmbH aus Magdeburg zur LogiMAT 2016 in Stuttgart an. Die verbreitete Midrange-Software für die virtuelle 3D-Planung von Produktions- und Logistikbereichen erfordert nur noch eine geringe Anfangsinvestition für Lizenz und Dienstleistung. Anschließend fallen nur noch überschaubare, nutzungsabhängige Kosten an. Die Software taraVRbuilder profi plus wird auf der LogiMAT 2016 in Stuttgart an Stand 1C50 in Halle 1 präsentier

Mitteldeutsche Zeitung: zum Hangrutsch von Nachterstedt

Das Fatale an der Entscheidung: Es entsteht der
Eindruck, die Katastrophe wäre unabwendbar gewesen, weil in ihrer
Entstehung so komplex. Dieser Eindruck ist falsch. Nachterstedt war
keine Naturkatastrophe. Nachterstedt war menschengemacht. Die Flutung
der Braunkohlegrube war der Versuch, 150 Jahre intensivsten Bergbaus
unter einem künstlichen See, einem Naherholungsgebiet verschwinden zu
lassen. Der Versuch ist gescheitert. Weil Nachterstedt schon immer
eine geologisch höchst

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hoeneß und Middelhoff

Das Münchener Landgericht war so fest entschlossen,
im Fall Hoeneß Milde walten zu lassen, dass es selbst Vorgaben des
Bundesgerichtshofs zurückgewiesen hat. Denn Hoeneß habe sich als
Steuerhinterzieher den strafrechtlichen Ermittlungen durch seine
Selbstanzeige selbst ausgeliefert. Natürlich hätten die Münchener
Richter gegen ihn eine höhere Freiheitsstrafe verhängen können,
aber die Plausibilität der Erwägungen läss

Mitteldeutsche Zeitung: Unglück in Nachterstedt Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein

Der gewaltige Erdrutsch mit drei Toten am
Concordiasee in Nachterstedt im Salzlandkreis im Juli 2009 bleibt
juristisch ohne Konsequenzen. Das berichtet die Mitteldeutsche
Zeitung (Online-Ausgabe. Laut zuständiger Staatsanwaltschaft
Magdeburg ist das Verfahren wegen des Verdachts auf fahrlässige
Tötung eingestellt worden. "Es konnte keine einheitliche Ursache für
den Erdrutsch durch die Gutachter festgestellt werden", sagte der
Sprecher der Behörde, Fran

Mitteldeutsche Zeitung: zur Automobilmesse AMI

Der Abstieg der AMI kam nicht plötzlich, sondern
hatte sich abgezeichnet. Schon bei den vergangenen Veranstaltungen
fehlten wichtige Aussteller. In Leipzig wurden fast nur noch
Modelle gezeigt, die bereits anderswo Premiere hatten und bereits
beim Händler standen. Der Verlust der Attraktivität war für alle
sichtbar. Doch die Messemacher setzten prinzipiell auf ein "Weiter
so". Neue Ansätze wie Elektro-Mobilität wurden nur halbherzig
verfolgt.

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen und Tillich

Warum war er als Ministerpräsident nicht die
Speerspitze der Demokraten in der Auseinandersetzung mit der
islamfeindlichen Pegida-Bewegung? Warum hat er nicht dagegen
gekämpft, dass sich eine Geisteshaltung weiter ausbreitet, die
letztlich den Nährboden für Taten wie in Clausnitz und in Bautzen
bildet? Ganz einfach, es schien ihm angesichts der politischen
Stimmung in seinem Land offenbar nicht opportun. Opportun erscheint
es ihm hingegen, sich jetzt zu distanziere

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundestrojaner

Darum nun der Angriff auf Grundrechte durch den
geplanten Einsatz eines neuen Bundestrojaners. Den alten hatten
Verfassungsrichter 2008 für nichtig erklärt. Doch hatten sie nur die
Totalausforschung des Computers schärfsten Regeln unterworfen, nicht
das Abhören und Mitlesen der vom Computer aus stattfindenden
Kommunikation. Zwar ist erwiesen, dass die Beschränkung auf
Kommunikationsvorgänge unmöglich ist. Doch ist der Trojaner
beschlossene Sache. F&uuml