Wären heute schon Wahlen, stünden sich Clinton und
Trump gegenüber. Wenn das auch im November so sein sollte, kann man
nur hoffen, dass sich die Vorhersage des Bush-Freundes Lindsey Graham
erfüllt. Der hat gesagt, mit Trump würden die Republikaner bei der
Wahl geschlachtet. Und sie hätten es verdient, fügte er hinzu. Wo er
recht hat, hat er recht
Nach dem angekündigten Rückzug zahlreicher großer
Fahrzeug-Hersteller plädiert Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer dafür,
die Leipziger Messe Auto Mobil International (Ami) ausfallen zu
lassen. "Es ist besser die Messe sagt sie ab, als sich von Woche zu
Woche neue Absagen von Autobauern einzufangen", sagte der
Automobil-Professor von der Universität Duisburg-Essen der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe). Der Ami, die
a
Mit einem Millionenprojekt sollen die Verkehrsströme
auf den Autobahnen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ab 2017 besser
gesteuert werden. Ziel ist, den Autofahrern bei Havarien und
Unfällen frühzeitig Alternativrouten anzubieten, um längere Staus und
Wartezeiten zu vermeiden. Dazu werden an den Autobahnkreuzen Erfurt
und Rippachtal je vier Schilderbrücken errichtet, auf denen
entsprechende Hinweise erscheinen. "Die Arbeiten starten noch in
diesem Jahr,
Die Absage des Vereinigten Königreichs an eine
"immer engere Union" scheint verschmerzbar, das Bekenntnis zur
Wettbewerbsfähigkeit spricht vielen sogar aus der Seele. Und der
zuletzt vorgelegte Kompromissvorschlag zum zeitweisen Entzug von
Sozialleistungen für EU-Zuwanderer wurde so ausgestaltet, dass die
Niederlassungsfreiheit unbeschadet blieb. Wenn die Tinte unter eine
solche Vereinbarung trocken ist, mag sich Premier David Cameron als
Gewinner feiern lassen. E
Es sind keineswegs nur durchsichtige Ausreden, die
der SPD-Politiker für seine halbwegs positive Sicht der Dinge
anführen kann. Ob der Minister wusste, was er sich da einbrockt, als
er – und das ist tatsächlich ein Erfolg – mehr Transparenz in die
Angelegenheit brachte? Auf der Habenseite seiner Halbzeitbilanz steht
zweifellos der Rückgang der Exporte von Kleinwaffen. Die machen in
Euro und Cent zwar nicht so viel aus. Aber sie heizen das
Blutvergießen in den grau
Die Landeselternvertretung für Kindertagesstätten
geht davon aus, dass inzwischen rund 45 Kommunen im Land die Beiträge
für die Kinderbetreuung zum Teil deutlich angehoben haben. "Wir reden
hier nicht über zehn Euro, es geht um 30 bis 60, teilweise sogar 100
Euro", sagte der neue Vorsitzende der Landeselternvertretung, der
Wittenberger Tobias Ulbrich, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Die Kosten bei den
Hortplätzen h
Für den "Fall Walesa/IM Bolek" heißt das unter dem
Strich: Was auch immer Walesa in den 70er Jahren als junger Mann mit
der polnischen Stasi ausgekungelt hat, ist zweitrangig. Von
Bedeutung ist der Fall vor allem für jene, die möglicherweise unter
Walesas Spitzeleien zu leiden hatten. Darüber hinaus sollte der
"Fall Walesa/Bolek" vor allem ein Thema für Historiker sein. Denn die
größte Gefahr, die von dem angeblichen Aktenfund
Mag die EU den Mitgliedschaftsavancen des Landes
noch so konsequent die kalte Schulter zeigen – seine Probleme sind
europäische Probleme. Und ihr Problem Nr. eins kann die Gemeinschaft
nicht ohne die Türkei lösen: die Flüchtlingskrise. Leider gibt die
aktuelle Politik der türkischen Staatsführung kaum Anlass zu echter
Hoffnung. Denn Präsident Recep Tayyip Erdogan, der sich für sein Volk
und die internationale Politik so gern als starker Mann inszenie
Der Spitzenkandidat der AfD für die Landtagswahl in
Sachsen-Anhalt, André Poggenburg, kündigt an, Koalitionsgespräche mit
der CDU ins Auge zu fassen, wenn es nicht für eine schwarz-rote
Regierung reichen würde. "Die Voraussetzungen für ein Zusammengehen
wären allerdings sehr hoch", sagte Poggenburg der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Er äußerte
sich damit zu einer aktuellen Umfrage des MDR, won
Reiner Haseloff, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident
und CDU-Spitzenkandidat zur Landtagswahl, lehnt ein Bündnis mit der
erstarkten AfD ab. "Ich habe immer eine klare Koalitionsaussage für
eine stabile Regierung der Mitte gemacht. Und ich habe es bereits
mehrfach gesagt: Ich lehne eine Zusammenarbeit mit der AfD ab", sagte
Haseloff der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstag-Ausgabe). Anlass ist eine MDR-Umfrage, wonach die AfD
bei der Sonntagfrag