Der stellvertretende Geschäftsführer von Pro Asyl,
Bernd Mesovic, hat die am Freitag bei einem Pilotprojekt in
Heidelberg gestartete Beschleunigung von Asylverfahren auf bis zu 24
Stunden kritisiert. "Man schert sich nicht um Qualität", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe).
"Und es wird keine Chance zur Beratung geben. Wir halten es aber für
wichtig, den Menschen zu verdeutlichen, worum es im Asylverfahr
Minister Sigmar Gabriel will die Übernahme von
aufstrebenden Technologiefirmen durch große Konzerne erschweren. Das
wirkt zunächst wie eine Schikane, die Innovationen bremsen könnte.
Tatsächlich ist das eine extrem wichtige Strategie, um Wettbewerb in
der Internetökonomie zu sichern. Anschaulich wird das an der
Übernahme des Kurznachrichtendienstes WhatsApp im vergangenen Jahr.
Kartellwächter und manch andere Wettbewerbsexperten staunten nicht
schl
Die ersten Gespräche, die Cameron jetzt in Brüssel
geführt hat, zeigten vor allem eines: Der Premier schickt Botschaften
nach Hause, die Stärke und Erfolg signalisieren sollen. Tatsächlich
aber haben ihm die EU-Partner ausnahmslos klar gemacht, dass er sich
auf dem Holzweg befindet. Europäische Freiheiten stehen nicht zur
Disposition. Das ist, als Abfallprodukt neben dem Streit bei anderen
Punkten, sogar eine gute Botschaft. Natürlich wird man London
&quo
Nutzer der SelectLine Software können ab sofort noch effizienter und bequemer ihre Bankgeschäfte abwickeln. Dank einer neuen Bankschnittstelle werden zusätzliche Banking-Programme wie beispielsweise Starmoney und SFIRM nicht mehr zwingend benötigt. Durch die direkte Kommunikation mit der Bank fallen zusätzliche und aufwendige Arbeitsschritte bei täglichen Banking-Aufgaben weg.
?Der ständige Wechsel von SelectLine zu einem externen Banking-Programm, um
Die Landesgruppe Sachsen-Anhalt des
Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. hat mit dem
BKK Landesverband und der Sozialversicherung für Landwirtschaft,
Forsten und Gartenbau (SVLFG) eine,für die Pflegebranche in den
neuen Bundesländern bisher einmalige und somit wegweisende Einigung
erzielt. Ab sofort wird die Übermittlung von Dokumenten an die
Krankenkasse und die Kosten für den Arbeits- und Hygieneschutz bei
multiresistenten Erregern (MRE) du
Ärztevertreter Sachsen-Anhalts wünschen sich – in
modifizierter Form – die Praxisgebühr zurück. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Sie
reagieren damit auf einen Vorschlag des Vorsitzenden der
Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Sachsens, von Patienten für jede
Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes oder der Notaufnahme eine
Gebühr von zehn beziehungsweise 20 Euro zu verlangen. Damit soll der
Missbrauch d
Es waren nicht machtvolle Geldpolitiker, die in
finsteren Runden mit geheimnisvollen Absprachen den Zins
abschafften. Mit ihrer Politik des billigen Geldes reagierten sie vor
allem auf die Krisen, die seit langer Zeit die Weltwirtschaft
erschüttern. Tatsächlich waren die scheinbar so mächtigen Notenbanker
die Getriebenen, die aus dem Krisenmodus nicht mehr herausfanden. In
den USA hat die Notenbank mit der ersten Zinserhöhung die Finanzkrise
offiziell für beendet e
Magdeburg ist nach Dortmund die deutsche Stadt mit
den meisten Ladendiebstählen pro Einwohner. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe) unter
Verweis auf eine Studie des Modelabels Fashionlane, für die Daten
der Polizei und der Landeskriminalämter ausgewertet wurden. In
Sachsen-Anhalts Hauptstadt erfassten die Behörden im Vorjahr demnach
1 185 Fälle pro 100 000 Einwohner. Halle landet in der Übersicht von
80 Stä
Hetze im Internet gegen Flüchtlinge wird immer
häufiger ein Fall für die Ermittler von Polizei und
Staatsanwaltschaft. Die Behörden in Sachsen-Anhalt verzeichnen einen
sprunghaften Anstieg der Verfahren wegen sogenannter Hasskriminalität
im Netz, also politisch motivierte Straftaten, für die der
Staatsschutz zuständig ist. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Im Fokus steht
insbesondere das Netzwerk Facebook
Das Versprechen, künftig alle "rechtswidrigen
Inhalte" in der Regel innerhalb von 24 Stunden zu löschen, hat das
Unternehmen nun schon mehrfach abgegeben. Jeder Nutzer weiß, dass die
Zahl der Hass-Kommentare in den vergangenen Monaten weiter zugenommen
hat. Doch niemand kennt genaue Zahlen. Denn Facebook hüllt sich in
Schweigen. Immerhin hat das Unternehmen nunmehr zugesichert, sich –
anders als bisher – bei der Überprüfung gemeldeter Inhalte nach
de