?Fachkräfte finden, Fachkräfte binden?. Unter diesem Motto steht eine Konferenz am 8. September 2015 im Tagungszentrum der Industrie- und Handelskammer Magdeburg. Der Analyse, dass auf Grund der demografischen Entwicklung in Sachsen-Anhalt und der noch immer ausgeprägten innerdeutschen Wanderungsbewegung hierzulande Fachkräfte fehlen und sich die Situation weiter zuspitzen wird, ist genüge getan. Die IHK-Auftaktveranstaltung, die um nachfolgende Workshops und Branchentr
In diesem Jahr werden 800 000 – mit Familiennachzug
und Illegalen wahrscheinlich eher 1,2 Millionen – Menschen aus
anderen Kulturen kommen. Wahr ist auch, dass 40 Prozent der Zuzügler
eben nicht aus Syrien, sondern vom Balkan stammen. Sie fliehen nicht
vor Verfolgung, sondern vor Armut. Ein Asylgrund ist das nicht. Rund
80 Prozent der Flüchtlinge sind Muslime. Experten schätzen, dass
jeder Fünfte weder lesen noch schreiben kann. Diese Analphabeten
werden kaum Jobs fin
Poroschenko ist zu diesem Zweck zu Zugeständnissen
bereit. Er will, wie im Abkommen von Minsk festgeschrieben, den
abtrünnigen Gebieten in der Ostukraine per Verfassungsänderung mehr
Autonomie gewähren. Genau das allerdings werfen ihm die Nationalisten
und Populisten wie Julia Timoschenko vor, die bei Wahlen zuletzt kein
Bein auf die Erde bekommen haben. Nun werfen sie Handgranaten (drei
Menschen starben!) oder zündeln rhetorisch. Die Mobilmachung der
Nationalisten
Der US-Computerriese Dell hat wenige Tage vor dem
zehnjährigen Bestehen seiner Niederlassung in Halle angekündigt, dort
bald den 1.000 Mitarbeiter einzustellen. "Die Marke von 1.000
Mitarbeitern wird in Kürze überschritten sein, wir sind schon sehr
nah dran", sagte Konzernsprecher Michael Rufer der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe).
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) betonte die Bedeutung der
Ansiedlung. "Wir k&ou
Deutschland mag bei der Entsorgung Maßstab sein,
doch solange Europa nicht einig in der Gesetzgebung mitzieht, bleiben
die Türen für die krummen Geschäfte offen. Es mag ein Zeichen unserer
Wohlstandsgesellschaft sein, dass Produkte immer schneller durch
neue ersetzt werden. Das nimmt jedoch niemanden aus der Pflicht,
Altes ökologisch zu entsorgen. Der Staat kann das steuern – mit
Rücknahmeregeln oder gar einem Pfand. Bei Bierdosen und Autobatterien
funktion
Merkel formulierte so unmissverständlich ihr
Bekenntnis zum Asylrecht und zur Unverletzlichkeit der Menschenwürde,
dass an der Botschaft kein Zweifel bestehen kann: Null Toleranz bei
Fremdenfeindlichkeit! Lange hat die Regierungschefin gezögert, das
unpopuläre Thema anzugehen. Und nun? Sie setzt auf Humanität
gegenüber den Verfolgten und Härte gegen Armutsmigranten. Und wie
soll Deutschland die gewaltige Herausforderung von 800 000 Zuzüglern
bew&a
Gefälschte Kundenempfehlungen, fehlende
Produktangaben, irreführende Preisgarantien und versteckte Kosten
haben schon in vielen Fällen zu kartell- und wettbewerbsrechtlichen
Gerichtsverfahren geführt. Nicht selten dient ausgerechnet –
vermeintliche – Transparenz dem Ziel, die Verbraucher hinter die
Fichte zu führen. Ein Unternehmen wie Zalando, das nachweislich
falsche Angaben über "noch drei verfügbare T-Shirts" macht, hat nur
Eines im Sinn:
Wichtiger als die Nach- ist die Vorsorge. Und genau
da haben die USA Nachholbedarf. Der Klimawandel ist kaum mehr
aufzuhalten, aber es zu versuchen, ist jede Anstrengung wert. Leider
nur spielt die Weltmacht USA in diesem Kampf keine Führungsrolle.
Obwohl die Folgen der Klimaerwärmung zwischen Alaska und Florida
längst zu spüren sind. Gewaltige Stürme, anhaltende Dürren und
andere Wetterextreme deuten an, was den USA künftig häufiger droht.
Aber
Vier Monate hat es gedauert, um die jetzt
präsentierte Übergangslösung zu finden. Es werden nun 1 200 neue
Gewehre angeschafft. Ersetzt werden müssten 167 000, über hundertmal
so viel. Von diesem Millionendeal, der dann ja nur ein erster sein
kann, profitiert ausgerechnet das Unternehmen, dem die Ministerin
gerade noch fehlerhafte Produkte unterstellt hat. Und ob das alte
Gewehr in der Praxis Schaden angerichtet hat, soll eine Kommission
erst bis Oktober klä
Wenn es darum geht, einen Atommülltransport nach
Gorleben zu begleiten, ist es kein Problem, 10 000
Bereitschaftspolizisten oder mehr zu mobilisieren. Aber wenn es gilt,
Gesundheit und Leben von Flüchtlingen zu schützen, wenn es gilt, zu
zeigen, dass Menschen in Not willkommen sind – dann kapituliert der
Rechtsstaat, vertreten durch einen sächsischen Kommunalpolitiker. Das
Dresdener Verwaltungsgericht hat das Versammlungsverbot in der Luft
zerrissen: "Unverhä