Mitteldeutsche Zeitung: zu Blatter/Fifa

Den größten Vorwurf, den man gegen die Fifa erheben
muss, ist die Umarbeitung demokratischer Prinzipien zur bloßen
Folklore. Während man vorn im Saal artig abstimmte, wurde hinter den
Kulissen ein totalitaristisches System errichtet, dessen
Funktionsweise wohl nur allzu vielen Fifa-Mitgliedern vertraut ist.
Die neu aufgeworfene Frage, ob die Weltmeisterschaften in Russland
und Katar zur Austragung gelangen können, hängt auch davon ab, ob
eine satisfaktionsf

Mitteldeutsche Zeitung: Geburtenrate Ministerin Schwesig räumt Handlungsbedarf ein

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat
die kürzlich veröffentlichte Studie relativiert, wonach Deutschland
die niedrigste Geburtenrate weltweit habe, zugleich jedoch
Handlungsbedarf eingeräumt. "Seit 30 Jahren ist die Geburtenrate in
Deutschland relativ konstant bei 1,4", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe), fügte
allerdings hinzu: "Tatsächlich nennen Experten nur ein einziges
fami

Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland

Ein verpatzter G-7-Gipfel aber wäre für Merkel
noch das geringste Problem, sollte Griechenland tatsächlich die
Pleite wagen und den Marsch aus der Währungsunion antreten. Sie
stünde dann in der internationalen Öffentlichkeit als diejenige da,
die den Untergang des Euro zu verantworten hat, den ihre Vorgänger
als europäisches Projekt schufen. Es wäre für alle Seiten das Beste,
Griechenland und seine Geldgeber würden sich zusammenrau

Mitteldeutsche Zeitung: zu AfD

Die AfD erinnert an einen Weihnachtskarpfen in der
Einkauftasche. Das Tier ist tot, aber es zuckt noch. Die
Nervenstränge, die dem Leichnam der Partei scheinbare Lebenszeichen
entlocken, heißen: Streit, Intrige und Hass. Die Protagonisten der
verfeindeten Lager eint nur noch die gegenseitige Abneigung.
Aktueller Höhepunkt: Der Bundesparteitag kann nicht wie geplant
stattfinden. Die oberste Schiedskommission hat Zweifel an der
Rechtmäßigkeit der Delegiertenwa

Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitsmarkt

Na prima, so einfach werden wir die Arbeitslosigkeit
los! Denkste! Denn schaut man sich die allmonatlichen
Arbeitsmarktdaten an, werden zwei Dinge deutlich: Langzeitarbeitslose
profitieren weit unterdurchschnittlich von der Entwicklung. Sie
stellen 38,4 Prozent aller Erwerbslosen. Und die Zahlen zur
Unterbeschäftigung belegen, dass das Arbeitsmarktproblem weit größer
ist, als die offizielle Quote von zehn Prozent vermuten lässt. Denn
legt man die Unterbeschäftigun

Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Asyl Sachsen-Anhalt zahlt Kreisen Pauschalen für Flüchtlinge

Für die Unterbringung und Betreuung von
Asylbewerbern sollen die Kreise und die kreisfreien Städte in
Sachsen-Anhalt pro Person und Jahr eine Pauschale von 8 600 Euro
bekommen. Das kündigte Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) in
einem Interview mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Dienstagausgabe) an. Nach einem noch nicht näher definierten
Zeitraum sollen die Zahlungen überprüft werden. Zudem will das Land
600 000 Euro für ehrenamtl

Mitteldeutsche Zeitung: zu Firmenförderung/Sachsen-Anhalt

Für kleine Firmen mit großen Ideen ist es oft
schwer, an Geld für deren Umsetzung zu gelangen. Nun kann man sich
trefflich darüber streiten, ob da der Staat in die Bresche springen
sollte. Doch wenn er es denn tut, sollte er aber umso intensiver
kontrollieren, was aus seinem Risikokapital wird. Denn das stammt
schließlich aus dem Portemonnaie des Steuerzahlers. Nicht so in
Sachsen-Anhalt. Hier gab und gibt es zwar solche strikten Regeln, in
welchen Unternehmunge

Mitteldeutsche Zeitung: zu NSA

Die Republikaner im Senat haben eine große Chance
vertan. Sie haben am Thema vorbei gestritten – und das werden die
Amerikaner in den kommenden anderthalb Jahren noch häufig erleben.
Die demokratischen Präsidentschaftsbewerber, allen voran Hillary
Clinton, können sich schon einmal beruhigt zurücklehnen und an der
Legende arbeiten, dass die NSA-Reform ein echter Fortschritt ist.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

WEGWEISER geht zum zweiten Mal an den Start

Am 4. Juni 2015 veranstaltet die IHK Magdeburg gemeinsam mit der Agentur für Arbeit sowie 22 Unternehmen und den Hochschulen und der Universität der Region zum zweiten Mal die Messe WEGWEISER. In den vergangenen Wochen liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Am kommenden Donnerstag ist es soweit. Die Tore des IHK-Tagungszentrums am Alten Markt in Magdeburg sind von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
Die immer größere Nachfrage rund um das Thema "Duales Studium&quot