Eine zweite Minderjährige aus Sachsen-Anhalt hat
sich der Terrororganisation IS angeschlossen. Nach Informationen der
in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe)
handelt es sich um ein Mädchen, das bereits im vergangenen Jahr in
den Nahen Osten gereist ist. Sie soll dort einen IS-Kämpfer
geheiratet haben. Der Fall wurde erst jetzt öffentlich. Erst am
Montag war bekannt geworden, dass eine 15-Jährige aus Sangerhausen in
Begleitung einer 18-J&aum
Diese Mädchen wissen nicht, was sie tun. Eltern,
Freunde, Schule und Bekannte rätseln, was in ihren Köpfen passiert
ist, warum sie ihr bisheriges Leben wegwerfen, um in einen Krieg zu
ziehen, der nicht der ihre sein kann! Schlüssige Antworten auf das
"Warum" fehlen. Ihre Angehörigen sind verzweifelt. Aber
offensichtlich gibt es eine Faszination des Schreckens, die bereits
halbe Kinder in ihren Bann schlägt. Hätte sich das Elend verhindern
las
Jahn hat in der ersten Hälfte seiner Amtszeit
agiert wie einer, der Bäume ausreißen möchte. Es schien, als wolle
er die Stasi-Unterlagenbehörde zu einer Bildungsinstanz profilieren,
um sie so auf Dauer zu stellen. Zuletzt wurde aus dem Helden des
Aufbruchs ein Held des Rückzugs, der Veränderung propagiert. Der
Ex-Dissident Jahn weiß: Wenn er sein Amt behalten will, muss er sich
den politisch Verantwortlichen unterordnen. Aktuell deutet viel
d
Wer vertraulich mit Abgeordneten der
Regierungsparteien spricht, bekommt ein anderes Bild. Im Handumdrehen
brechen die Dämme. Litaneien quellen hervor irgendwo zwischen
Unverständnis und Enttäuschung, Verzweiflung und Zorn darüber, wie
man sich von der griechischen Regierung vorgeführt und betrogen
fühlt. Dass sie auch noch versucht, die Frage der aktuellen
Staatsschulden mit der moralischen deutschen Schuld im Zweiten
Weltkrieg zu verrechnen, empfinden konse
Jörg Hacker, Präsident der in Halle ansässigen
Nationalakademie Leopoldina, hat sich voll des Lobes über die
Saalestadt geäußert. Halle sei ein Schwergewicht, was die
Wissenschaft angeht, sagte er im Gespräch mit der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Anfang
März hat seine zweite Amtszeit begonnen.
Egal ob Hamburg oder Berlin, Olympia wäre ein Gewinn
für Deutschland. Für Sachsen-Anhalt ist Hamburg aber nur die zweite
Wahl. Allein schon von einer Bewerbung Berlins hätte Sachsen-Anhalt,
ja ganz Mitteldeutschland profitiert. Ganz zu schweigen davon, wenn
der Zuschlag des IOC für die Ausrichtung der Sommerspiele wirklich
auf Berlin gefallen wäre. Somit ist das Votum zu allererst einmal
schade für die Region, doch für faire Sportsleute gilt: Jetzt
Wer will, kann leicht Argumente gegen die Aktie
finden. Sind die Kurse gerade niedrig, fürchtet der Aktienmuffel,
dass sich der Preisverfall fortsetzt. Sind sie gerade gestiegen,
führt er ins Feld, dass Aktien doch schon viel zu teuer seien. Das
Glas scheint immer halbleer. Wer aber, vor allem als junger Mensch,
lieber das halbvolle Glas sieht, der erkennt die Chancen, die der
Aktienmarkt trotz des schon hohen Niveaus auch aktuell noch bietet.
Selbst wenn die Aktien in den n&
Ein 15-jähriges Mädchen aus Sangerhausen (Kreis
Mansfeld-Südharz) steht im Verdacht, sich der Terrorgruppe
"Islamischer Staat" (IS) in Syrien anschließen zu wollen. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer
Dienstag-Ausgabe. Nach Angaben des Landeskriminalamtes ist die
Schülerin am Freitag vorvergangener Woche gemeinsam mit einer
18-Jährigen aus Thüringen vom Flughafen Frankfurt (Main) aus in die
Türkei gefl
Zwei Umstände trieben wohl die Zahlen hoch: das
graue Wetter und die erneut geöffnete Manga-Halle, die sich als ein
zuverlässiges Ziel für die Jugend etabliert hat. Bei aller
drangvollen Enge blieb diesmal der Stau in den Hallen aus. Die Ordner
zeigten: Man gibt sich Mühe, die Dinge zu regeln. Und sonst? Die
Buchbranche lebt im steten Wandel. Auch ihrer Erwartungnen. Der
Hörbuchmarkt, der vor allem von den Autofahrern lebt, hat die Grenze
des Wachstums err
Führende Vertreter der Linkspartei haben dem
SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel den Rücktritt nahe gelegt. Grund sind
dessen Äußerungen bei der jüngsten Vorstandsklausur im
brandenburgischen Nauen, wonach die SPD bis auf weiteres keine Chance
mehr auf die Kanzlerschaft habe. Der stellvertretende Vorsitzende der
linken Bundestagsfraktion, Dietmar Bartsch, sagte der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe): "Ein
Vorsitzender der SP