Mitteldeutsche Zeitung: zur Altersvorsorge

Viele Deutsche bauen keinerlei Reserven auf, von
denen sie später zehren könnten. Bei jedem Zweiten in dieser Gruppe
hat dies mit Desinteresse zu tun, was sich leicht beheben ließe. Es
bleibt aber ein harter und nicht so kleiner Kern, der mit seinem
Einkommen gerade den Lebensunterhalt bestreiten kann. Dies hat viel
mit dem Arbeitsmarkt zu tun. Schlecht bezahlte Jobs, lange
Arbeitslosigkeit sind nicht vereinbar mit Vermögensaufbau. Der
Aufschwung am Arbeitsmarkt ist d

Mitteldeutsche Zeitung: zu IS und Gesellschaft

Aber selbst wenn die schwarzen Fahnen nicht mehr
wehen, wird die Wirkung des sozialen Giftes, das der IS verströmt,
nicht verflogen sein. Die Varianten des weltweit praktizierten
islamistischen Terrors haben ein Stigma des Verdachts verbreitet, das
den wechselseitigen Integrationsbemühungen in den multiethnischen
Gesellschaften eine schwere Last aufbürdet. Dabei sollte es doch gar
nicht so schwer sein, gegen das Machtbegehren panislamischer
Bewegungen die Vorzüge offene

Mehrere Sprachen­- Mehrere Möglichkeiten

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg möchte Sie zur Auftaktveranstaltung "Mehrere Sprachen – Mehrere Möglichkeiten ­- Bilinguale Bildung von Beginn an" am 5. November 2014 von 11 bis 14 Uhr in die IHK Magdeburg einladen.
Ein attraktiver Wirtschaftsstandort bedarf auch eines guten Angebotes der Kinderbetreuung im Vorschulalter. Ein besserer und frühzeitiger Erwerb einer zweiten Sprache bereits im Vorschulalter kann hierzu positiv beitragen. Die Veransta

Mitteldeutsche Zeitung: Kampf gegen Ebola Bundeswehr-Einsatz startet im November

Der Einsatz der Bundeswehr in den
Ebola-Krisengebieten in Westafrika soll Anfang bis Mitte November
starten. Das sagte ein Sprecher der Streitkräftebasis Bonn, die die
Operation koordiniert, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Voraussichtlicher Einsatzort sei
Liberia. Für die Hilfsaktion hätten sich seit dem Aufruf am 22.
September 3 400 Soldaten freiwillig gemeldet. Rund 800 stehen für die
Hilfsaktion zur Verfügung.

Mitteldeutsche Zeitung: zur EU-Kommission

Die europäische Führungskrise ist beendet. Ab jetzt
zählen Taten. Und Erfolge. Die traut man dem Luxemburger, der besser
als andere weiß, wie die EU funktioniert, durchaus zu. Aber Juncker
kann nicht schalten und walten, wie er will. Fortan ist der neue
mächtige Mann in Brüssel auch ein Moderator der 28 Mitgliedsstaaten.
Aber die neue Kommission muss viel erreichen. Das, was gerne als
"europäischer Geist" beschworen wird, ist mehr und mehr verd

Mitteldeutsche Zeitung: zu Dschihad-Tourismus

Was die drei Teenagerinnen aus einem Vorort von
Denver antrieb, sich dem IS anzuschließen, darüber kann nur
spekuliert werden. Denkbare Motive reichen von einer Identitätskrise
der jungen Muslima, die sich in der säkularen Gesellschaft nicht
angenommen fühlen. Es könnte sich auch um Faszination mit der
angeblichen Reinheit der Lehre der IS-Anhänger handeln, die sich als
Kämpfer einer gerechten Sache darstellen. Auch die Rebellion gegen
das Elternha

Mitteldeutsche Zeitung: zu Konjunktur

Mit Ukraine-Krise, Nahost-Krieg und schwachem
Wachstum in Südeuropa mangelt es auch nicht an schlechten
Nachrichten. Deren reale wirtschaftlichen Auswirkungen sind bisher
aber begrenzt. Das zeigt sich auch in Sachsen-Anhalt. Die
Auftragsbücher vieler Firmen sind gut gefüllt, die Maschinen arbeiten
mit hoher Auslastung. Und dennoch führen die vielen Negativ-Meldungen
dazu, dass die Stimmung in der Unternehmerschaft gekippt ist. Dies
führt in der Folge dazu, dass Inv

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 und Erwartungen für die Folgemonate

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 und Erwartungen für die Folgemonate

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus.
Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt.
Gesamttendenz: trotz positiver Lagebewertung hält der konjunkturelle Abschwung an, Erwartungen a

Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr Enormer Preissprung bei Taxifahrten

In Sachsen-Anhalt wird Taxifahren im kommenden Jahr
drastisch teurer. "Die Tarife werden überall zwischen 20 und 30
Prozent erhöht", sagte Frank Tempel, Vorsitzender des Landesverbands
Personenbeförderung Taxi und Mietwagen, der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Grund sei die
Einführung des Mindestlohnes von 8,50 Euro die Stunde. In Halle,
Dessau-Roßlau und Magdeburg sollen die Preise zwischen 20 und 25
Proze