Die Interessengemeinschaft Nachtflugverbot
Leipzig/Halle unternimmt einen neuen Vorstoß gegen Fluglärm am
Flughafen Leipzig/Halle. Anlass sind zwei Studien der
Universitätsklinik Mainz zu gesundheitlichen Auswirkungen von
Fluglärm, berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe. Die Wissenschaftler hatten bei
Probanden einen Anstieg des Stresshormons Adrenalin und eine
Verschlechterung von Gefäßfunktionen fes
Sieben Jahre nach der Markteinführung des iPhones
ist Apple vor allem ein iPhone-Konzern. Das ist gut für Apple: Denn
die Profitmargen des Konzerns sind bei iPhones besonders hoch. Die
Verkäufe der iPad-Tablets schwächelten dagegen im dritten Vierteljahr
in Folge. Die Sparte der Mac-Rechner verzeichnete dagegen einen
gewaltigen Umsatzsprung von 18 Prozent gegenüber dem
Vorjahresquartal. Das liegt weit über dem Industriedurchschnitt. Die
Entwicklung im Tablet-B
Die Missbilligung von Waffenexporten durch das
Grundgesetz ist unübersehbar. Wenn die Bundesregierung sie dennoch
genehmigen will, sollte es sich von selbst verstehen, dass sie das
Parlament darüber rechtzeitig informiert und die Genehmigung
begründet. Das Gegenteil ist der Fall. Das Parlament wird erst nach
der Genehmigung unterrichtet – und das ohne Begründung. Das
widerspricht dem Geist des Grundgesetzes und dem Willen des
Parlamentarischen Rates. Aber das Bundesver
Brüssel hat sich im Überschwang der Umkehr nach
Europa zu großen und weitreichenden Zusagen hinreißen lassen.
Milliardenschwere Programme wurden geschneidert, die in jeder
Hinsicht einzigartig sind. Aber sie können nur funktionieren, wenn
man in Kiew eine Regierung als Partner hat, die mit dem Geld
diszipliniert umgeht und die den Weg mitträgt, den man im Kreise der
Union gehen will: Kein "Entweder-oder", sondern ein Netzwerk von
Beziehungen mit d
Internationale Kritik an ihrer Sparpolitik ist die
Bundesrepublik gewöhnt. Doch Macrons Vorstoß ist aus diplomatischer
Sicht ungewöhnlich. Schließlich will die französische Regierung etwas
von Deutschland und anderen europäischen Ländern. Sie will eine
weitere Ausnahme vom Stabilitätspakt und dessen Defizitregeln. Dafür
muss sie aber selbst etwas bieten und kann nicht Forderungen an
andere stellen. Offensichtlich wollte Macron auch seinen Wider
Halle. Sachsen-Anhalt wird es künftig schwerer
haben, um ausländische Investoren zu werben. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Das
Wirtschaftsministerium bestätigte MZ-Informationen, wonach die EU ab
2015 kein Geld mehr für das Auslandsakquise-Netzwerk der
landeseigenen Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG)
bereitstellen wird. Die Verträge von sechs Mitarbeitern der IMG
laufen Mitte nächsten Jahres aus; di
Alles, was als Zwischenstand über die Öffnung für
alternative Lebensformen wie homosexuelle Partnerschaften oder über
die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten zu
lesen war, ist erst einmal hinfällig. Abgeschwächt in "Die einen
sagen so, die anderen so"-Formeln, findet sich manches nur im Text,
weil der Papst es so wollte. Franziskus hält damit zumindest die
Debatte offen. Er widersteht der Versuchung, autoritär
Die Auftritte sind erschreckend, das Zusammenspiel,
selbst das Zweikampf-Verhalten ist nicht drittligatauglich. Es
herrscht das blanke Chaos, wie das Spiel bei Holstein Kiel in aller
Deutlichkeit vor Augen geführt hat. Zudem fällt es schwer zu
erkennen, dass das Team noch Spaß bei der Sache hat. Die Mannschaft
wirkt verunsichert und nervös. Nimmt man all das zusammen, verwundert
es kaum, dass sich der HFC selbst gegen mittelmäßige Teams wie
Holstein Kiel v