Mitteldeutsche Zeitung: zu Explosion Raumtransporter

Natürlich muss man die Ergebnisse der Untersuchung
abwarten. Aber es ist nicht zu früh, eine neue Frage zu stellen –
die nach der Sicherheit von Raketen, die unter Rentabilitätsprinzip
hergestellt wurden. Noch ist es vor allem ein unternehmerisches
Risiko. An Bord der Cygnus war unter anderem der Satellit einer
Start-up-Firma, die Technologien zur Ausbeutung von Asteroiden
entwickelt. Bald werden Menschen mit Raketen privater Unternehmen ins
All fliegen. Dann gewinnt die Di

Unternehmen aus Sachsen-Anhalt erobern globale Märkte (FOTO)

Unternehmen aus Sachsen-Anhalt erobern globale Märkte (FOTO)

Dienstleistungen verdient. Der Export ist damit eine der
Hauptantriebskräfte der deutschen Konjunktur, er fördert die
Entwicklung von Innovationen, sichert und schafft heutige und
künftige Arbeitsplätze. Hier setzt das neue Außenwirtschaftskonzept
des Landes Sachsen-Anhalt an. Dazu findet am 19. November 2014 in
Magdeburg der Außenwirtschaftstag Sachsen-Anhalt statt.

Hier wird das neue Außenwirtschaftskonzept des Landes mit
überarbeiteten

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kinderarmut

In der Finanzkrise hat sich die Spaltung zwischen
Arm und Reich verschärft. Ausgerechnet die Kinder der Armen zahlen
den Preis für eine Krise, für die sie selbst am wenigsten können.
Obwohl die Entwicklung in Deutschland glimpflich verlaufen ist, ist
auch hier die Abstiegsangst der Mittelschicht spürbar. Letztere aber
ist das Rückgrat einer stabilen Demokratie. Nicht nur blanke Armut,
sondern auch ungleiche Aufstiegschancen bergen gesellschaftlichen
Spreng

Mitteldeutsche Zeitung: zur Tarifeinheit

Es soll also keine konkurrierenden Tarifverträge in
einem Betrieb mehr geben und keine Ausstände, in denen es – wie beim
GDL-Streik – in Wahrheit um Revierkämpfe mehrerer Gewerkschaften
geht. Das klingt vernünftig. Trotzdem birgt das Vorhaben
Unsicherheiten. So bleibt unklar, wie ein Betrieb zu definieren ist.
Mit Sicherheit wird das Gesetz nicht nur deswegen vor dem
Bundesverfassungsgericht landen. Doch die Tarifeinheit ist auch ein
politisches Symbol: Nach Mindest

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hooligan-Krawallen

Das gruselige Kölner Bündnis ist aber auch ein Beleg
dafür, dass die Kriege im Nahen Osten und das weltweite Erstarken des
islamistischen Terrors längst ihren Niederschlag bei uns gefunden
haben. Mal entlädt sich die Gewalt spontan im niedersächsischen
Celle, wo kurdische Jesiden und tschetschenische Muslime
aufeinanderprallten. Mal spitzt sie sich zu wie in Köln, wo der
Salafismus im Namen offener Feindschaft bekämpft werden soll. Dass
der nordrh

Mitteldeutsche Zeitung: zur Ukraine

Das Ergebnis ist eine Voraussetzung, damit das Land
sich politisch und wirtschaftlich wandelt. Doch reicht das? An einem
vergleichbaren Punkt stand die Ukraine immerhin schon einmal vor zehn
Jahren. Die Revolution in Orange sollte seinerzeit zu einem Aufbruch
führen. Sie ist nach wenigen Jahren gescheitert, weil den Eliten
der Wille fehlte, dem Land zu dienen. Sie ergingen sich lieber in
selbstsüchtiger Bereicherung und selbstzerstörerischen
Streitigkeiten. Nicht wenige au

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Klimagipfel

Das Brüsseler Gipfeltreffen war eine Lehrstunde in
europäischer Wirklichkeit. Natürlich haben die Umweltschützer Recht,
wenn sie die eklatante Lücke zwischen den Notwendigkeiten des
Klimaschutzes und der Realität des Ergebnisses anprangern. Aber 28
Staats- und Regierungschefs denken eben auch an ihren Geldbeutel, an
die Probleme der Wirtschaft, an die Gefahr wegbrechender Jobs. Dass
eine Verständigung zwischen derart unterschiedlichen Staaten für sic

Mitteldeutsche Zeitung: zu Karstadt

Es geht ums Überleben einer deutschen
Traditionsfirma mit gut 130-jähriger Geschichte. Und um die Zukunft
der 17 000 verbliebenen Beschäftigten. Die gesamte
Einzelhandelsbranche durchlebt einen tiefgreifenden Strukturwandel.
Das Einkaufsverhalten der Menschen hat sich verändert,
überdimensionierte Gemischtwarenläden in den Fußgängerzonen braucht
heute niemand mehr. Gleichzeitig boomt der Internet-Handel. Im Falle
von Karstadt kommen schwere Managem

„Unternehmerinnenpreis Sachsen-Anhalt 2014“

In Magdeburg ist der "Unternehmerinnenpreis Sachsen-Anhalt 2014" verliehen worden. Mit dem Preis werden unternehmerische Leistungen von Frauen ausgezeichnet. Honoriert werden Unternehmerinnen, die  ihren Betrieb erfolgreich führen, sich von anderen Unternehmen durch ihre individuelle Geschäftsidee abheben, mit ihrem Dienstleistungs- und Serviceangebot den Nerv der Zeit und ihrer Kunden treffen, Trends setzen und zukunftsorientiert wirtschaften, die Region wirtschaftlich