Mitteldeutsche Zeitung: zu Theater Dessau

Gestern hat die Landesregierung Sachsen-Anhalts den
Entwurf des neuen Vertrages für das Anhaltische Theater Dessau
gebilligt. Alle Sparten bleiben demnach erhalten, auch das Ballett
und das Schauspiel also – jedoch personell reduziert. Reduziert wird
zudem die Arbeitszeit der Theaterleute, womit der Gehaltsverzicht,
um den es eigentlich geht, lediglich ein bisschen hübscher verpackt
wird. Es ist dies bestimmt nichts, wovon ein Intendant träumt, seine
Mitarbeiterinnen und

Mitteldeutsche Zeitung: Landrats-Stichwahl Bei Stichwahl nichtüberall linke Bündnisse

Die von den Landesspitzen der Linken und der SPD vor
kurzem ausgesprochene Empfehlung, bei den sechs Stichwahlen für das
Amt des Landrats jeweils einen gemeinsamen Kandidaten zu
unterstützen, wird nicht überall umgesetzt. Das berichtet die in
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer
Sonnabend-Ausgabe. Während im Burgenlandkreis und im Jerichower Land
die Linke den SPD-Bewerber unterstützt und sich in Mansfeld-Südharz
die SPD für die

Mitteldeutsche Zeitung: zu D-Day

Zum Glück sind wir Deutschen von dem Wahn geheilt,
an unserem Wesen habe die Welt zu genesen. Aber wenn aus der
Geschichte etwas zu lernen ist, dann aus der Art, wie Sieger und
Besiegte des Zweiten Weltkriegs miteinander umgegangen sind
(mindestens, was die Westmächte und die alte Bundesrepublik angeht).
Sicher spielte die Interessenlage im Kalten Krieg eine zentrale
Rolle. Aber es gab auf beiden Seiten die frühe Einsicht, dass der
Traum vom "Nie wieder!" eines so

easyfeedback Update mit umfangreicher Funktionserweiterung und neuem Service

Die Umfragesoftware easyfeedback bietet ab sofort noch mehr Funktionen und Service in neuem Design an. Ab sofort können Kunden von easyfeedback Umfragen nicht nur individuell erstellen und live auswerten, sondern auch aus vorgefertigten Fragekatalogen fu?r Mitarbeiterumfragen und Kundenumfragen auswählen. Zusätzlich bietet easyfeedback nun auch die Möglichkeit Umfrageteilnehmer zu buchen an.
easyfeedback erscheint nun in einem modernen Design mit verbesserter Usabiit

Pflegerische Versorgung ohne private Träger in Sachsen-Anhalt undenkbar / 20 Jahre bpa-Landesgruppe: Festliche Jubiläumsfeier

Seit 1964 schlossen sich Unternehmerinnen und
Unternehmer aus der Pflegebranche im Bundesverband privater Anbieter
sozialer Dienste (bpa) zusammen. 1994, fünf Jahre nach dem Fall der
Mauer, wurde der bpa Sachsen-Anhalt von engagierten Selbstständigen
ins Leben gerufen. Die Mitglieder der ersten Stunde waren überwiegend
in der Region verwurzelte Pflegefachkräfte, die den Schritt in die
Selbstständigkeit wagten und dabei weder das Risiko noch den Einsatz
des eigenen

Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität Bankraub in neuer Form: Gangster reißen Mauern ein und sprengen Automaten

Der klassische Bankraub, bei dem Angestellte bedroht
und zur Herausgabe von Geld gezwungen werden, wird in Deutschland
immer seltener. Stattdessen steigt zum Beispiel die Zahl der
gesprengten Geldautomaten, berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Nach Zahlen des
Bundeskriminalamtes gab es 2013 noch 207 Fälle von Bankraub, zehn
Jahre zuvor waren es 767. Die Zahl gesprengter Automaten indes könnte
2014 den bisherigen Rekord von 80 F&

Mitteldeutsche Zeitung: zu Händel-Festspielen

Ende gut, alles gut. Dieser Satz mag ungewöhnlich
anmuten angesichts eines Festivals, das eben begonnen hat. Und doch
ist die Aussage zutreffend, erinnert man sich der Ereignisse vor
einem Jahr. Damals war auch Halle vom Hochwasser bedroht. Also sagte
der Oberbürger-meister der Stadt, Bernd Wiegand, die
Händel-Festspiele ab. Schweren Herzens, wie man ihm wohl glauben
darf. Denn er weiß natürlich, wie immens wichtig dieses Musikfest,
das bedeutendste in Sachsen-An

Mitteldeutsche Zeitung: zu EZB-Entscheidung

Negative Zinsen sind natürlich extrem und deuten auf
eine sehr schwere ökonomische Krankheit hin. Doch das ist weniger das
Versagen der EZB als das Versagen der gesamten europäischen
Rettungspolitik. Zu viele Sparanstrengungen, zu rasche
Strukturreformen, zu wenig Impulse für das Wirtschaftswachstum. Das
Ergebnis ist Deflationsalarm und Massenarbeitslosigkeit in Euroland.
Ohne ein großes Konjunktur-programm, ohne mehr Staatsverschuldung
wird Europa nicht aus seiner