Immobilienexperte Thomas Filor: Ferienhäuser als Altersvorsorge
Ferienimmobilien erfreuen sich bei Deutschen großer Beliebtheit – vor allem als Kapitalanlage oder zur Altersvorsorge
Ferienimmobilien erfreuen sich bei Deutschen großer Beliebtheit – vor allem als Kapitalanlage oder zur Altersvorsorge
Nach wie vor, auch das ein Ergebnis der
Untersuchung, ist nämlich jeder fünfte Deutsche ausländerfeindlich,
häufig gespeist aus diffusen Ängsten vor Überfremdung und etwas
irgendwie Andersartigem. Das ist der Nährboden, auf dem
Alltagsrassismus und Ressentiments gegen Zuwanderer gedeihen.
Abzulesen an wachsenden, immer wiederkehrenden Protesten gegen
Flüchtlinge oder Muslime. Anders als in Frankreich oder in den
Niederlanden, gibt es in Deutschland
Es ist naiv, vom Generalbundesanwalt die Aufklärung
auch nur eines Details der NSA-Spionage zu erwarten. Aber es wäre
unverantwortlich, es nicht zu tun. Denn wenn die Justiz der
Totalüberwachung mit demselben Desinteresse begegnet wie die
Bundesregierung, wenn sie die Totalüberwachung der Bürger genauso
achselzuckend registriert, die Ausschaltung der Grundrechte auf
Kommunikationsfreiheit und informationelle Selbstbestimmung
kommentarlos zur Kenntnis nimmt, ist d
Niemand kann einer Katja Kipping vorwerfen,
zielstrebig und mit allen zulässigen Mitteln der Machtpolitik ihre
Position als Partei-vorsitzende zu stärken. Niemand kann auch
glauben, es wäre ihr anders gelungen, die Linke vom drohenden Abgrund
wegzuziehen, ohne dabei selbst abzustürzen. Was aber nun an zumindest
von ihr geduldeten Methoden an die Öffentlichkeit dringt, erinnert an
die übelsten Mittel, mit denen die Kämpfe verschiedener Linien schon
immer nic
Nun hat US-Präsident Barack Obama bei seinem Besuch
in Warschau Polen eine Milliarde Dollar an Sicherheitsgarantien
versprochen. Eine gewaltige Summe, aber nicht das, was Polen
eigentlich wollte. In der Ukraine-Krise fürchtet der Nato-Partner die
neue russische Schlagkraft. Den baltischen Bündnisstaaten Estland,
Lettland und Litauen geht es ähnlich. Sie wünschen dauerhaft
Nato-Truppen auf ihrem Boden. Doch das Bündnis steckt in einem
Dilemma. Die Nato hatte Ru
Vom ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland
Koch stammt der Begriff "brutalstmögliche Aufklärung". Diese betreibt
derzeit Dow-Boss Andrew Liveris. Der Chef des zweitgrößten
Chemiekonzerns der Welt sieht die europäische Branche wegen hoher
Energiekosten auf das Abstellgleis fahren. Dow jedenfalls investiert
nur noch das Nötigste in Deutschland und ist bereit, sich "selbst zu
kannibalisieren." Im internen Wettbewerb können
von Oliver Kirchner
Die geplante Schließung des Instituts für Informatik
an der Uni Halle stößt bei der IT-Wirtschaft in Sachsen-Anhalt auf
Unverständnis und deutliche Kritik. "Ohne den Studiengang in Halle
wird es für die Unternehmen der Region noch schwerer,
hochqualifizierte Informatiker zu finden", sagt Marco Langhof, Chef
des Verbandes der IT- und Multimediaindustrie Sachsen-Anhalt, der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Fü
Immer mehr Spanier sind ihrer Royals überdrüssig und
wünschen sich daher frischen Wind im Palast. Denn während sich die
Königshäuser in den Niederlanden und Belgien im vergangenen Jahr
modernisierten und einen Machtwechsel zuließen, verstaubte Spaniens
Hof. Das Ansehen des Königshauses ist auf einen historischen
Tiefpunkt gesunken. Spätestens nach der schallenden Ohrfeige in der
Europawahl für Spaniens königstreue Großparteien
Doch selbst die nur auf den eigenen Nutzen
ausgerichtete Bildungspolitik hat die Landesregierung offenbar
aufgegeben. Anders ist kaum zu erklären, dass das Institut für
Informatik an der Universität Halle auf der Streichliste steht.
Dieser Studiengang liefert die von Haseloff gewünschten
Hochqualifizierten, die die Unternehmen in der Region dringend
benötigen. Das Wissenschaftsministerium verweist nun darauf, dass die
Informatikstudiengänge an allen Hochsch