Der Bundestrainer setzt alles Vertrauen darin, dass
die Leistungsträger bis zum Start des Turniers tatsächlich fit
werden. Glaubt man den Beteuerungen, sollten sie es auch sein. Es
herrscht das Prinzip Hoffnung. Nur beim angeschlagenen
Linksverteidiger Marcel Schmelzer drückte Löw kein Auge zu. Erstens
weil sich mit Erik Durm plötzlich eine Alternative ergibt, und
zweitens, weil Schmelzer in seinen Augen stets nur eine Notlösung
war. Brisant ist die freiwil
Kaufen oder mieten? Diese Frage stellen sich derzeit viele. Eine aktuelle Studie belegt, dass sich der Häuserkauf in weiten Teilen des Landes mehr denn je lohnt
Die industrielle Tierproduktion greift weiter um
sich. Die Konsumenten gieren nach billigen Schnitzeln und Hähnchen.
Nun will sich der Deutsche Bauernverband dafür einsetzen, dass die
Verbraucher ein realistischeres Bild erhalten. Die Wirklichkeit sei
nicht so romantisch wie in den Werbefilmchen, heißt es. Unter anderem
sollen Internet-Kameras zeigen, was wirklich in den Ställen
geschieht. Es wird spannend sein zu beobachten, wie viel Transparenz
die Agrarbranche v
Huber also sagt das Offensichtliche über den
Parteichef. Er nennt die in der CSU seit Jahrzehnten eingeübte
Unterwerfung unter Parteichefs und Ministerpräsidenten feige – das
ist das eigentlich Bemerkenswerte. Er versucht auch, eine Debatte
über die Nachfolge Seehofers anzuzetteln. Aber ohne den geht erstmal
nichts in der CSU. Sie sind in der CSU vielleicht nicht zufrieden
mit dem Rüpel. Aber die einen warten noch den Zeitpunkt ab, zu dem
der Chef so gnädi
Die katholische Kirche erlebt eine Phase des
Neujustierens, in der es gerade um die Wechselbeziehungen zu ihren
Lebenswelten geht. Papst Franziskus bricht ein Selbstverständnis auf,
wonach die Kirche sich letztlich selbst genug ist. Der politische
Katholizismus kommt damit unversehens aus der Defensive. Ein
konservativer Mainstream verdächtigt gesellschaftlich engagierte
Katholiken gern eines Mangels an Innerlichkeit. Insofern markiert der
99. Katholikentag einen Aufbruch. Es g
Der Deutsche Mieterbund sieht die Pläne der
Wohnungsgenossenschaft Halle-Süd zum Bau der ersten Wohnanlage in
Deutschland, in der nach der Fertigstellung im Jahr 2016 ein
komplettes Rauchverbot gelten soll, äußerst skeptisch. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Sonnabend-Ausgabe). "Ich bezweifele, dass das Rauchverbot in solchen
Fällen überhaupt gerichtsfest formuliert werden kann", erklärte
Verbandssprecher Ulrich
In Sachsen-Anhalt werden deutlich weniger
Grundschulen geschlossen als zunächst erwartet. Kultusminister
Stephan Dorgerloh (SPD) rechnet "am Ende mit vielleicht 40 Schulen",
die bis 2017 schließen müssen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Fest stehe: Zum
Ende dieses Schuljahres werden 30 Grundschulen abgewickelt. Zu Beginn
der Schließungs-Debatte vor zwei Jahren hatte Dorgerloh selbst noch
60 Schulen auf der Kipp
Freilich fehlt in Leipzig der ganz große
Premierenrummel. Die Bühnen dafür stehen nach wie vor in Genf, Peking
oder Frankfurt. Aber man hat sich gut eingerichtet als ein Platz, an
dem sich auch Experten der Automobilbranche aus der ganzen Welt zu
ergänzenden Fachausstellungen und Fachkongressen treffen. Die AMI
hat zudem in der 24. Auflage ihr Profil in ganz besonderer Weise
geschärft: Leipzig ist zur Mitmach-Messe geworden. Hier kommt man
her, um die Neuheite