Mitteldeutsche Zeitung: zu Schwarz-Grün

Die Akteure in Wiesbaden sind sich ihrer
Verantwortung offenbar bewusst. Wie geräuscharm Ministerpräsident
Volker Bouffier und der künftige grüne Wirtschaftsminister die
Koalition von CDU und Grünen bewerkstelligen, bleibt erstaunlich,
auch wenn ihnen die Gunst der Stunde hold ist: Die
"Elefantenhochzeit" in Berlin absorbiert das Gros der politischen
Aufmerksamkeit. Dass es in Frankfurt, der größten Stadt des Landes,
ein wohl geöltes B

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Energie Wirtschaftsforscher Blum warnt vor Deindustrialisierung wegen EU-Vorgehen

Das Vorgehen der EU-Kommission gegen deutsche
Ökostrom-Rabatte für energieintensive Unternehmen könnte nach
Einschätzung des Wirtschaftsforschers Ulrich Blum den deutschen
Industriestandort deutlich schwächen. "Dies ist ein
Deindustrialisierungs-Programm", sagte der Volkswirtschaftsprofessor
an der Universität Halle, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Donnerstagausgabe). Schon heute seien in Deutschland die
Energiekosten für e

Thomas Filor: Neues Jahr, neue Regeln

Magdeburg, 18.12.2013. Das neue Immobilienjahr 2014 bedeutet Veränderungen für Immobilieneigentümer, -Vermieter und –Verwalter.

Am 1. Januar 2014 werden die Steuersätze für die Grunderwerbsteuer in den Bundesländern Berlin, Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen erhöht. Am meisten erhöht sich die Steuer in Schleswig-Holstein (6,5 Prozent), gefolgt von Berlin (6,0 Prozent). Bremen und Niedersachsen erhöhen auf jeweils fünf Prozent.

Immobi

IKK gesund plus baut Prävention weiter aus

In seiner gestrigen Sitzung stellte der Verwaltungsrat der IKK gesund plus den Haushaltsplan für das Jahr 2014 fest. Für das laufende Jahr 2013 wurde ein Überschuss an Einnahmen erzielt. Zusätzlich wurde beschlossen, auch weiterhin stärker in die Prävention zu investieren. Im Fokus steht dabei für die beiden Vorsitzenden, Hans-Jürgen Müller und Peter Wadenbach, im Rahmen des individuellen Bonusprogramms die Versicherten finanziell deutlich zu entlast

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Inflation frisst Vermögen der Sachsen-Anhalter

Der reale Wert der Spareinlagen privater Haushalte
in Sachsen-Anhalt sinkt nach Berechnungen der Commerzbank allein in
diesem Jahr um etwa 255 Millionen Euro. Grund sei die schleichende
Enteignung, sagte Chris-Oliver Schickentanz, Leiter des
Investment-Teams im Privatkundengeschäft der Commerzbank, der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Davon
sprechen Volkswirte, wenn die Zinsen für Sparguthaben unter der
Inflationsrate liegen. Eine Preissteigerung

Mitteldeutsche Zeitung: Hochschulen Arbeitgeber wollen Leistungsfähigkeit bewerten

Die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände drängen auf
eine Reform der Hochschullandschaft in Sachsen-Anhalt. Dazu haben sie
ein Positionspapier vorgelegt, dessen Kern ein Kriterienkatalog ist,
mit dem die Leistungsfähigkeit der Hochschulen bewertet und
Schwachstellen beseitigt werden sollen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Wichtigster
Punkt sei dabei, welche Studiengänge für die Wirtschaft und den
öffentlichen D

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen-Anhalt und Tourismus

Wirtschaftsminister Hartmut Möllring (CDU) will beim
Tourismus in die Offensive gehen. Bis 2020 soll die jährliche
Besucherzahl um eine Million steigen. Konzept und Zielsetzung sind
vernünftig – jetzt muss die Theorie nur noch in die Praxis umgesetzt
werden. Und da sind große Zweifel angesichts der bisherigen
Erfahrungen mit dem Marketing angebracht. Möllring ist schließlich
nicht der erste Minister, der Sachsen-Anhalt zum Touristenland machen
will. Und e

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kabinett und Kanzlerin

Ob eine dritte Amtszeit von Angela Merkel dem Land
gut tun wird, daran gibt es angesichts des Koalitionsvertrages
ernsthafte Zweifel. Ihr fehlt eine Vision für das, was auch noch
nach dieser Legislaturperiode passieren muss. Mit diesem Vertrag
und den guten Gaben versucht sie sich über die kommenden vier Jahre
zu retten. Mehr schafft sie damit nicht. Menschlich verständlich,
denn ihr Amt kostet viel Kraft. Außerdem, die mächtigste Frau der
Welt kann

MCM Investor Management AG: Mit durchschnittlichem Einkommen zum Immobilientraum

Magdeburg, 17.12.2013. Eine Studie der Landesbausparkasse zeigt, dass ein mittleres Einkommen reicht, um ein Haus zu kaufen. Doch es gibt auch interessante Alternativen – beispielsweise Genussrechte.

Laut einer Studie des Berliner Forschungsinstitutes Empirica im Auftrag der Landesbausparkassen (LBS) können sich Bundesbürger vermehrt Immobilien leisten. Dieser Zustand hängt vor allem mit dem steigenden Durchschnittseinkommen zusammen. Regional unterscheiden sich die Ausgangssitua

Mitteldeutsche Zeitung: zu Stiftungen und Zinsflaute

Ohne Wind kommt auch der beste Segler nicht mehr
voran. So ähnlich ergeht es gerade den jungen Bürgerstiftungen im
Lande. Denn es herrscht eine gefährliche Zinsflaute wie lange nicht.
Da wirft ihr ohnehin zumeist nur kleines Anlagekapital kaum noch
etwas ab. Und so könnten selbst vorbildliche Projekte rasch in
Geldnot geraten. Umso dringender stellt sich unter diesen Umständen
die Frage: Was tun? So schwierig ist das nicht. Die vielleicht
wichtigste Antwort entsp