Mitteldeutsche Zeitung: Niedrigzinspolitik Probleme am Kapitalmarkt lassen Stiftungen nach Bundeshilfe rufen

Der Vorsitzende des Stiftungsrates der
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Markus Meckel
(SPD), hat infolge der niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt erhebliche
Probleme für die deutschen Stiftungen beklagt und für seine Stiftung
Hilfe des Staates eingefordert. "In den Stiftungen, die ich kenne,
entstehen durch die Zinssituation große Verluste", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe).
"Das bringt b

Mitteldeutsche Zeitung: zu Mindestlohn

Wo liegt die richtige Lohnuntergrenze? Darüber
sollte eine Expertenkommission aus Vertretern der Wissenschaft, der
Arbeitgeber und Gewerkschaften entscheiden. Diese Kommission
überprüft jedes Jahr die Wirkung des Mindestlohns und hebt ihn
solange an, wie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu
vernachlässigen sind. Nach wenigen Jahren können dabei sogar mehr als
8,50 Euro herauskommen. Aber zu Beginn mit einem der höchsten
Mindestlöhne in Europa zu start

Mitteldeutsche Zeitung: zu Olympia 2022

Die Wahrheit ist: Die ganz großen Sport-Ereignisse
sind ein Fass ohne Boden geworden. Sie werden teuer von der
öffentlichen Hand bezahlt, bringen aber so gut wie keine
Refinanzierbarkeit mit, weil – Beispiel IOC oder Fußball-Weltverband
Fifa – alle Hoheiten in der Vermarktung bei den
Veranstalter-Organisationen liegen. Heißt im Klartext: Zahlen muss
die Gastgeber-Nation, kassieren darf der Sportverband. Dass das in
einem Land, in dem die öffentliche Hand immer

Mitteldeutsche Zeitung: zum Atomstreit/Iran

Am Ende hieß es: Wir sind vorangekommen, aber ein
Abkommen ist noch nicht möglich. Angeblich ist Frankreich noch nicht
restlos überzeugt davon, dass es der Iran ernst meint. Es teilt die
Sorgen Israels, das sich wie kein anderer Staat der Region vor
einer iranischen Atomwaffe fürchtet. Am 20. November werden die
Atomverhandlungen fortgesetzt. In der Zeit bis dahin sollten sich
die diplomatischen Bemühungen nicht darauf konzentrieren, die
Regierung in Paris z

Mitteldeutsche Zeitung: zu Benzinpreisen

Autofahrer, die wirklich Sprit sparen wollen und
auch noch etwas für die Umwelt tun könnten, müssen ihr Verhalten
grundsätzlicher ändern und auf überflüssige Autofahrten verzichten.
Warum nicht für einen kurzfristig geplanten Besuch der
Verwandtschaft an der Ostsee den Zug nutzen? Die Antwort ist leider
auch simpel. Weil die Bahn für Kurzentschlossene oder Neueinsteiger
keine attraktiven Angebote macht. Für viele, die ohne Bahn

Mitteldeutsche Zeitung: zu CDU Sachsen-Anhalt

Die CDU zementiert ein tradiertes Familienbild, das
von der Wirklichkeit längst überholt ist: Familie ist gleich Ehe ist
gleich Mann, Frau und Kind(er). Doch in dem dieses Bild im
Parteiprogramm festgeschrieben wird, vergib die CDU eine Chance,
sich auch als konservative Partei für neue Wähler- und
Mitgliederschichten zu öffnen. Weitsichtig ist das nicht.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

NABU: Mehr Raum für Flüsse – Naturnahe Auen notwendig

Der NABU erwartet von der künftigen Bundesregierung
und den Bundesländern eine Neuausrichtung des vorbeugenden
Hochwasserschutzes. Teile der bereitgestellten Hilfsgelder für die
Schäden aus dem Juni-Hochwasser müssten explizit in natürliche
Hochwasserschutzmaßnahmen wie die Renaturierung von Flüssen und Auen
fließen. Darüber hinaus sollte ein Pakt mit der Landwirtschaft
geschlossen werden, um geeignete Auenflächen auszuweisen.

&qu

Mitteldeutsche Zeitung: Finanzpolitik Niedrigzinspolitik setzt Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur schwer zu

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
leidet infolge der anhaltend niedrigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt an
massiven Finanzproblemen und sieht dadurch ihre Arbeit bedroht. Das
berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). Wie der Sprecher der Stiftung, Tilman Günther, dem
Blatt mitteilte, entsteht 2014 eine Lücke von 1,5 Millionen Euro.
Damit können am Vorabend des 25. Jahrestages des Mauerfalls
zahlreiche Vorhaben ni