MCM Investor Management AG: Das Comeback der Immobilienfonds

Magdeburg, 13.11.2013. Die Krise der offenen Immobilienfonds scheint weitgehend überstanden: Anleger fassen wieder Vertrauen, akzeptieren die neuen Haltefristen und investieren wieder in die entsprechenden Finanzprodukte.

Die bislang schwerste Krise der Branche scheint sich dem Ende zuzuneigen. Fondsanbieter hegen wieder berechtigte Hoffnung: Allein in den ersten acht Monaten diesen Jahres haben private Sparer 3,6 Milliarden Euro in offenen Immobilienfonds angelegt. Mehr als zwei Milliar

Premiere in Magdeburg: Europäische Hafenhinterland-Konferenz beginnt am 20. November (FOTO)

Premiere in Magdeburg: Europäische Hafenhinterland-Konferenz beginnt am 20. November (FOTO)

In neun Tagen ist es so weit. Erstmals treffen Logistiker aus ganz
Europa zur europäischen Hafenhinterland-Konferenz in Magdeburg
zusammen.

Leistungsfähige Hinterlandverkehre liegen im vitalen Interesse der
großen Seehäfen wie des Hamburger Hafens. Nur so können die Waren auf
schnellstem Wege ihr Ziel erreichen. Hier wollen wir die Chance
nutzen, Sachsen-Anhalt als Logistikknotenpunkt in Mitteldeutschland
weiter zu profilieren – nicht zuletzt mit Blick auf di

Mitteldeutsche Zeitung: Koalitionsverhandlungen Dobrindt: CSU wird auf der Pkw-Maut bestehen

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat betont,
dass seine Partei ungeachtet des anhaltenden Streits in den
Koalitionsverhandlungen an der Pkw-Maut festhält. "Die Maut wird
kommen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir brauchen mehr Gerechtigkeit auf
deutschen Straßen. Deshalb müssen die ausländischen Autofahrer unsere
Infrastruktur mitfinanzieren. Belastungen für inländische Auto

Mitteldeutsche Zeitung: Rot-Rot-Grün Linkspartei fordert von SPD eine politische Kehrtwende

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hält ein Bündnis mit der SPD nur für möglich, wenn diese eigene
Positionen korrigiert. "Die SPD muss sich für ein tragfähiges Bündnis
mit uns noch mehr bewegen als wir", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe).
"Lohnbremsen raus aus dem Arbeitsrecht, mehr soziale Sicherheit,
Gerechtigkeitswende bei Löhnen, Renten und Steuern, das ist ein

Mitteldeutsche Zeitung: Politik / Hochschulen Uniklinik Halle legt eigenes Sparkonzept vor

Die Uniklinik Halle geht in die Offensive. Der
Fakultäts- und Klinikumsvorstand hat ein Entwicklungskonzept bis 2025
vorgelegt – mit teils drastischen Einschnitten. Institute sollen
geschlossen oder fusioniert werden, die Zahl der Operationssäle und
Krankenbetten gesenkt sowie Kooperationen mit anderen Kliniken in
Halle, Dessau-Roßlau und Magdeburg gestartet werden. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe).
Die laufenden Kosten k&oum

Mitteldeutsche Zeitung: zu Uniklinik Halle

Das Strukturkonzept, mit dem der Fakultäts- und der
Klinikumsvorstand die Zukunft der Universitätsmedizin Halle sichern
will, ist überzeugend. Selbst wenn im Detail noch Änderungen möglich
sind, lassen die Vorschläge nicht nur den ernsthaften Sparwillen
erkennen. Sie weisen auch den Weg, wie sich die Unikliniken eine
zukunftsfähige Struktur geben können. Das fängt bei der besseren
Zusammenarbeit mit anderen Krankenhäusern an – die &uu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Timoschenko

Janukowitsch hat mehrfach erklärt, dass er gewillt
ist, die inhaftierte Oppositionsführerin Julia Timoschenko
freizulassen und damit den Weg für die Westanbindung der Ukraine
freizumachen. Er hat dies EU-Kommissaren, Außenministern und
Staatschefs versprochen. Sollte er nun die Rolle rückwärts proben,
wäre dies ein Affront. Die EU hat ihre Bedingungen für einen
Assoziierungsvertrag seit einem Jahr nicht verändert. Wie also will
Janukowi

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bürgerentscheiden

Konkret sollen die Deutschen künftig direkt über
zentrale europapolitische Fragen abstimmen und einzelne Bundesgesetze
kippen dürfen. Das klingt gut. So könnten die Bürger alsbald gefragt
werden, ob die Türkei in die EU aufgenommen werden soll. Oder ob die
Hartz-IV-Sätze angehoben werden sollten. Doch in dem Moment, wo die
Idee von mehr Bürgerbeteiligung konkret wird, offenbart sich ihre
Schwäche. Die wenigsten politischen Fragen lassen sich auf