MCM Investor Management AG: Positive Entwicklung am ostdeutschen Immobilienmarkt

Magdeburg, 07.11.2013. Der Immobilienmarkt in Ostdeutschland wird immer gefragter: Laut einer Branchenstudie gab es vor allem in den größeren Städten wie Dresden, Halle, Leipzig, Chemnitz und Magdeburg zahlreiche Immobilienkäufe. Auch Halle und Magdeburg verzeichnen einen klaren Aufwärtstrend.

Die Studie „Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland 2013“ der TLG Immobilien zeigt, wie positiv sich die regionalen Zentren Ostdeutschlands entwickeln. Das gelte etwa f&u

Immobilienexperte Thomas Filor: Immobilien als sicherste Kapitalanlage

Magdeburg, 07.11.2013. Das Vertrauen der Anleger in die Finanzmärkte wird seit Jahren auf eine harte Probe gestellt. Das Auf und Ab verunsichert die Menschen, die neben einer hohen Rendite auch zunehmend die Sicherheit der Geldanlage in Frage stellen. Mit Immobilien verbinden die Anleger Sicherheit und Stabilität. Dennoch gilt es die Vor- und Nachteile im Vorfeld genau zu prüfen.

Offene Immobilienfonds bündeln das Kapital mehrerer Anleger und investieren es in Grundstü

Sachsen-Anhalt: Regierung will Finanzierung von Studiengängen an deren Erfolg knüpfen

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt will die Finanzierung von Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen künftig an Qualitätskriterien knüpfen. Geld soll es nur noch für erfolgreiche Studiengänge geben, berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstagausgabe). Einen entsprechenden Vorschlag will Wissenschaftsminister Hartmut Möllring (CDU) an diesem Donnerstag den Hochschulrektoren bei einer Beratung über die künftige Hochs

Mitteldeutsche Zeitung: NSA-Affäre Ex-BND-Präsident Wieck: Gespräch mit Snowden in Moskau wird zweifach abgehört

Der ehemalige Präsident des
Bundesnachrichtendienstes (BND), Hans-Georg Wieck, geht davon aus,
dass ein Gespräch deutscher Vertreter mit dem NSA-Enthüller Edward
Snowden in Moskau sowohl von russischen als auch von amerikanischen
Geheimdiensten abgehört würde. "Ich nehme nicht an, dass die Russen
Probleme machen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe), fügte aber hinzu:
"Das Gespräch w

Mitteldeutsche Zeitung: Hochschulen Sachsen-Anhalt: Minister will Zukunft von Studiengängen an deren Erfolg knüpfen

Die Finanzierung von Studiengängen an Universitäten
und Fachhochschulen will die Landesregierung künftig an
Qualitätskriterien knüpfen. Geld soll es nur noch für erfolgreiche
Studiengänge geben, berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe). Einen entsprechenden
Vorschlag will Wissenschaftsminister Hartmut Möllring (CDU) an diesem
Donnerstag den Hochschulrektoren bei einer Beratung über die künftige
Hochschul

Mitteldeutsche Zeitung: zu New York/Bürgermeister

Die Verdrängung der Mittelschicht, die soziale
Polarisierung, die explodierenden Mieten, all das interessierte den
autoritär auftretenden Bürgermeister wenig. Dafür ließ er seine
Polizei Hatz auf Schwarze und Latinos machen. De Blasio hat nun den
mit überwältigender Mehrheit beschlossenen Auftrag, all dies zu
ändern. Seine Wahl reiht sich ein in Erfolge linker und moderater
Kandidaten gegen Tea-Party-Konkurrenten anderswo. Das könnte auch
eine

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schuldenatlas

Deshalb sagt eine andere Volksweisheit: Spare in der
Zeit, dann hast du in der Not. Doch auch dies wird offenbar weniger
beherzigt. Die Sparquote, der Teil des Einkommens, der für schlechte
Zeiten zurückgelegt wird, sinkt. Die Gründe liegen auf der Hand:
Niedrige Zinsen machen das Sparen unattraktiv, Erfahrungen aus der
Euro-Krise stellen zudem die Sicherheit der Geldanlagen infrage. Also
über Bord mit all den alten Sprüchen? Keineswegs! Denn im Kern
bleiben sie g&u

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bauhaus/Oswalt

Der Fall schlägt gehörige Wellen, nun erst recht:
Zahlreiche prominente Kulturschaffende aus dem In- und Ausland haben
sich in einem Offenen Brief an den Stiftungsrat gewandt und ihr
Unverständnis angesichts dessen Personalpolitik geäußert. Das sollten
die Empfänger, voran der Kultusminister, durchaus als Warnschuss
begreifen. Denn das, was bisher im Fall Oswalt geschehen ist, trägt
ohnehin schon alle Züge einer Blamage. Diese trifft freilich nicht

Mitteldeutsche Zeitung: Disziplinarverfahren gegen Halles Oberbürgermeister Wiegand rechtmäßig Verwaltungsgericht Magdeburg weist Klage zurück

Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat gestern in dem
seit Jahren andauernden Streit um ein Disziplinarverfahren gegen den
früheren Dezernenten und heutigen Oberbürgermeister der Stadt Halle,
Bernd Wiegand (parteilos), ein Urteil gesprochen. Das
Disziplinarverfahren sei rechtmäßig, so die Richter. Die Klage von
Wiegand, mit der das Disziplinarverfahren aufgehoben werden sollte,
wurde abgewiesen. Allerdings kündigte der Anwalt von Wiegand,
Michael Moeskes an, dass