Mitteldeutsche Zeitung: zu den Grünen

Es ist beachtlich, wie viele Neuanfänge die Grünen
Göring-Eckardt abkaufen. Schon als sie zur Spitzenkandidatin wurde,
erfand sie sich neu: von der Fraktionschefin unter Rot-Grün, die die
Agenda 2010 durchgepeitscht hatte, zum sozialen Gewissen. Ein Profil,
das sie nach Scheitern des Links-Kurses nun flugs durch ein
"Bürgerrechtsprofil" ersetzt – mit Verweis auf ihre DDR-Biografie.
Man kann das flexibel nennen. Oder einen Begriff aus der
DDR-Wendezeit be

Mitteldeutsche Zeitung: zur Tabakrichtlinie

Schockbilder von schwarzen Lungen ersetzen keine
Aufklärung, die das persönliche Risiko klar macht. Nicht einmal das
Verbot gesundheitsgefährdender Zusatzstoffe muss wirklich etwas
bringen. So bleibt nach dem Streit um die Glimmstängel wohl nur die
Selbstzufriedenheit derer, die glauben, nun auch das letzte Mittel
gegen den Rauch ausgeschöpft zu haben. Unabhängig von der Frage, ob
solche Volkserziehung auch von Erfolg gekrönt sein wird.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung: zu Betonkrebs auf Autobahnen

Was die Autofahrer freut, wird für uns als
Steuerzahler eine immense Belastung mit sich bringen: Zwischen 200
und 250 Millionen Euro dürfte die Sanierung der Betonstrecken
kosten, die aufgrund einer chemischen Reaktion mit Rissen durchzogen
oder sogar aufgeplatzt sind. Und kein Experte kann garantieren, dass
bei jüngeren Autobahnen nicht auch noch Schäden – und damit weitere
Kosten – auftreten werden. Doch an den teuren Arbeiten führt kein Weg
vorbei. Gerade ein

MCM Investor Management AG: Der ambivalente deutsche Immobilienmarkt

Magdeburg, 08.10.2013. Der Wohnungsmarkt in Deutschland scheint so gepalten wie selten zuvor. Das ist die zentrale Erkenntnis des Preisspiegels, den der Immobilienverband Deutschland (IVD) Anfang Oktober vorlegte.

Der Verband, bestehend aus Repräsentanten von Maklern, Wohnungsverwaltern und Sachverständigen, ermittelt jährlich die Entwicklung im Wohnungsbereich. Derzeit zeichnet sich ein uneinheitliches Bild am deutschen Immobilienmarkt ab: So sind die Preise bei Neuvermietung v

Mitteldeutsche Zeitung: zur Konjunktur

Der Boom der Zeit nach der Krise von 2008 war eine
Ausnahmeerscheinung, kein Dauerzustand. Es geht weiter aufwärts, aber
gemächlich. Wer immer die nächste Regierung stellt, sollte daraus
eines mitnehmen: Die deutsche Wirtschaft ist stark, aber nicht
unverwundbar. Die Euro-Krise lebt. Zudem könnte der Verfall der
öffentlichen Infrastruktur bald für viele Unternehmen zu einem
echten Wettbewerbsnachteil werden. Die Versäumnisse in der
Energiepolitik haben

Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen und EU

Die EU-Mitgliedsstaaten können, wollen und werden an
der Sachlage nichts ändern. Weil sie allen nützt. Italiens bittere
Klage über mangelnde europäische Solidarität gehen ins Leere. Würde
die umstrittene Dublin-II-Verordnung tatsächlich neu verhandelt,
damit Rom endlich zufrieden ist, gäbe es ein bitteres Erwachen:
Italien müsste nämlich der Verordnung entsprechend nicht nur seine
Flüchtlinge behalten, weil sie zuerst italienischen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Amazon

Die Auslagerung von Geschäft ist in der Industrie
etwa bei Automobilzulieferern seit Jahren gang und gäbe. Im Handel
ist dies neu, da lange Lieferwege auch höhere Kosten bedeuten. Die
Erfahrungen aus der Industrie zeigen aber auch, dass Lohnverzicht nur
vorübergehend Arbeitsplätze sichert. Die deutschen Beschäftigten
sollten daher weiter für einen Tarifvertrag kämpfen. Die
Arbeitnehmer-Vertreter sollten sich aber die Kalkulationen zu Polen
genau

Immobilienexperte Thomas Filor: Wie ticken erfolgreiche Investoren?

Magdeburg, 07.10.2013. Eine aktuelle Umfrage von Universal-Investment beschäftigt sich mit dem Anlageverhalten institutioneller Anleger. Demnach setzten diese bei Immobilieninvestments auf regulierte Immobilienspezialfonds wie beispielsweise offene Immobilienfonds. „Bislang waren auch Direktinvestitionen eine beliebte Methode zur Geldvermehrung“, meint der Immobilienexperte Thomas Filor.

An der Umfrage waren Institutionelle Investoren wie Pensionseinrichtungen oder Versicherungen beteili