Mitteldeutsche Zeitung: zu Solarindustrie in Ostdeutschland

Hiesige Solarfirmen werden künftig nicht mehr reine
Produzenten sein, sondern Anbieter von Energiesystemen. Dazu gehören
Spezialanfertigungen für Gebäude und Speicherapparate. Firmen wie
Hanwha Q-Cells sind auf dem Weg, die Krise hinter sich zu lassen.
Fraunhofer in Halle hat bereits bewiesen, dass es diesen Prozess
unterstützen und befördern kann. Das Vorhaben, in Ostdeutschland ein
internationales Solarzentrum mit Rohstoff- und Zellproduktion sowie
Forsc

Mitteldeutsche Zeitung: zu Debatteüber den Ostbeauftragten

Unabhängig davon, wie man Bergners Arbeit nun im
Einzelnen bewertet: Für besonderes Problembewusstsein oder eine hohe
Wertschätzung der neuen Bundesländer sprach das Hin und Her schon
2009 nicht. Warum sollte es 2013 anders sein? 2014 jährt sich der
Mauerfall zum 25. Mal. Für eine ganze Generation ist die DDR so fern
wie der Mond oder für 50-Jährige der Zweite Weltkrieg. Der Osten hat
zweifellos noch Probleme genug, in jedem Fall mehr als groß

Mitteldeutsche Zeitung: zu Chemiewaffen und Syrien

Zwar stimmt es, dass Fluorwasserstoff,
Natriumfluorid und Ammoniumhydrogendifluorid für die Herstellung des
Giftgases Sarin benötigt werden. Zusätzlich braucht es dazu aber
eine Reihe weiterer Chemikalien. Andererseits dienen die drei Stoffe
auch der industriellen Produktion – zur Glasherstellung, um
Schmuck zu gravieren bei der Erdölförderung. Diese Stoffe, die
neben einer zivilen Nutzung auch militärischem Missbrauch dienen
können, unterliege

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte Theologe Richard Schröder wieder zum Vorsitzenden des Beirates der Stasi-Unterlagenbehörde gewählt

Der Theologe Richard Schröder ist erneut zum
Vorsitzenden des Beirates der Stasi-Unterlagenbehörde gewählt worden.
Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Freitag-Ausgabe). 13 Beiratsmitglieder stimmten für ihn, drei
enthielten sich. Die Sitzung fand bereits am 5. September statt.
Schröder ist innerhalb wie außerhalb des Beirates nicht unumstritten
– so unter anderem, weil er den Bundesbeauftragten Roland Jahn
mehrmals &oum

Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror Ex-Chef des NSU-Untersuchungsausschusses, Edathy, kritisiertÜberwachung von Journalisten durch den niedersächsischen Verfassungsschutz

Der ehemalige Vorsitzende des
NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages, Sebastian Edathy (SPD),
hat die Überwachung von Journalisten durch den niedersächsischen
Verfassungsschutz kritisiert, vor allem jene der auf das Thema
Rechtsextremismus spezialisierten Journalistin Andrea Röpke. "Es gibt
erheblichen Aufklärungsbedarf – insbesondere hinsichtlich einer
möglichen Mitwisserschaft des damaligen Innenministers Uwe
Schünemann", sagte er der in Halle

MCM Investor Management AG: Raus aus dem Dorf, rein in die Stadt

Magdeburg, 19.09.2013. Weil immer mehr Menschen der Provinz den Rücken kehren, breitet sich der Leerstand aus. Betroffen sind ganze Landstriche, die zu verwahrlosen drohen, wie eine Studie zeigt.

Auch im Wahlkampf sind steigende Mieten ein großes Thema. Von einem Immobilienboom ist die Rede oder gar einer Blase am Häusermarkt. Nun kommt eine Studie zu einem anderen Ergebnis: Demnach droht Deutschland vielmehr ein Wohnungsleerstand. Denn während es immer mehr Menschen in boo

Mitteldeutsche Zeitung: Bundestagswahl Sachsen-Anhalts CDU uneinsüber die Große Koalition im Bund

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
will sich dem Plädoyer seines Vorgängers Wolfgang Böhmer (beide CDU)
für eine Große Koalition im Bund nicht anschließen. "Die Koalition
aus CDU und SPD hat in Sachsen-Anhalt sowohl in der letzten wie auch
in der aktuellen Legislaturperiode erfolgreich zusammengearbeitet",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe). "Durch die Stabilit&auml

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU/Kroatien

Kroatien muss jetzt endgültig zum Lehrbeispiel für
Brüssel werden. Es reicht nicht, bei den anstehenden
Erweiterungsrunden mit Serbien, Mazedonien, Albanien, dem Kosovo und
den übrigen Balkan-Bewerbern, ausschließlich auf wirtschaftliche,
politische und gesellschaftliche Harmonisierung der Bestimmungen zu
pochen. Es geht eben auch immer noch darum, wie die politische Klasse
mit ihrer Vergangenheit und deren Vertretern umgeht. Eine Regierung,
die mutmaßliche

Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan

Nun wurde bekannt, dass die Bundeswehr in diesem
Jahr bereits drei Luftangriffe über Afghanistan initiierte – jeweils
zur Unterstützung afghanischer Sicherheitskräfte. Die drei Fälle
sind, so weit bekannt, nicht so explosiv, aber aufschlussreich.
Aufschlussreich sind sie, weil die Bundeswehr bei den Bombardements
jeweils auf Hilfe der Amerikaner angewiesen war. Ohne die USA geht
am Hindukusch weiterhin nichts. Aufschlussreich sind die Attacken
überdies, weil sie