Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Bau Bauwirtschaft in Sachsen-Anhalt fürchtet akuten Lehrlingsmangel

Die Bauwirtschaft in Sachsen-Anhalt erwartet einen
akuten Nachwuchsmangel. "Im Land werden bis 2020 fast 1500
Lehrstellen in der Bauwirtschaft mangels Bewerbern nicht besetzt
werden können", sagt Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des
Bauindustrieverbandes Sachsen-Anhalt der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Bereits im Ausbildungsjahr
2011/12 seien rein rechnerisch auf zehn freie Lehrstellen nur neun
Bewerber gekommen. Als Grund f&

Mitteldeutsche Zeitung: Linke Linken-Chefin Kipping fordert SPD und Grüne zum Kampf um einen Mindestlohn auf

Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
SPD und Grüne aufgefordert, die linke Mehrheit im Bundestag vor der
Regierungsbildung zu nutzen und gemeinsam einen Mindestlohn
durchzusetzen. "Ich prognostiziere, dass es lange bis zur Bildung
einer Regierung dauern wird", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Damit entsteht ein
Zeitfenster. Im Bundestag gibt es eine soziale Veränderungsmehrheit.
Es steht zum

Mitteldeutsche Zeitung: Linke Linke erlebt neue Debatteüber die Doppelspitze

Die nordrhein-westfälische linke
Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen hat sich für Gregor Gysi und
Sahra Wagenknecht als gleichberechtigte Vorsitzende an der Spitze der
Bundestagsfraktion ausgesprochen. "Wir hatten im Bundestagswahlkampf
zwei Spitzenkandidaten, die weit heraus ragten: Gregor Gysi und Sahra
Wagenknecht", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Beide haben das hervorragend gemacht –
Sahra besonders

Mitteldeutsche Zeitung: zu den Grünen

Der Fisch stinkt vom Kopf. Das scheint auch für die
Grünen zu gelten. Jürgen Trittin, Katrin Göring-Eckardt, Claudia
Roth, Cem Özdemir und Renate Künast haben zwar ihren Rückzug
angekündigt, aber zumeist nur mit der festen Absicht, für den
nächsten Spitzenposten wieder anzutreten. Tausche etwa Partei- oder
Fraktionsvorsitz gegen das Amt eines stellvertretenden
Bundestagspräsidenten. Weniger Stress und politisches Dauerfeuer
gegen me

Mitteldeutsche Zeitung: zum Personalstreit in Sachsen-Anhalts Sozialministerium

Auch ist die Ausgangslage im Sozialministerium eine
andere. Bischoffs Sozial-Haushalt ist insgesamt als einziger von der
Sonne verwöhnt: Nur hier plant die Regierung große neue Ausgaben mit
der Rückkehr zum Anspruch auf Kita-Ganztagsbetreuung für alle – sie
werden auf jährlich 53 Millionen Euro anwachsen. Viel Geld, das auch
durch Kürzungen etwa bei Hochschulen, Theatern, Blindengeld und
Jugendpauschale kompensiert werden soll. Der Ganztagsanspruch war ein
W

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt Jugendschützer unter Kinderporno-Verdacht

Gegen den Geschäftsführer der Landesstelle Kinder-
und Jugendschutz Sachsen-Anhalt in Magdeburg ermittelt die
Staatsanwaltschaft Halle wegen des Verdachts auf Kinderpornografie.
Er soll Kinderpornos gesammelt und weitergeschickt haben. Es habe
eine Durchsuchung gegeben, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Die Landesstelle
hat ihren Geschäftsführer inzwischen rausgeworfen. Die Landesstelle
hilft unter anderem Jug

Immobilienexperte Thomas Filor: Senioren wollen weder in WG’s noch bei den Kindern wohnen

Magdeburg, 24.09.2013. Wenn man gedanklich mal ein paar Jahre vorspulen, wünscht man sich doch ein würdevolles Rentenalter. Selbstbestimmt und individuell will der Mensch bis ins hohe Alter leben. Gerade die Wohnverhältnisse spielen hier eine zentrale Rolle. Eine aktuelle Studie von Jones Lang LaSalle (JLL) und der Deutsche Pflegeheim Fonds (DPF) in Zusammenarbeit mit dem Institut Forsa hat sich mit dem Thema „Wohnen im Alter“ einmal genauer beschäftigt.

Demnach klafft in

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundestagswahl und Sachsen-Anhalt

Die CDU hat überall alles abgeräumt, selbst die
einstigen roten Bastionen Halle und Magdeburg sind gestürmt. Trotz
der Dominanz wird es für die CDU in Sachsen-Anhalt nicht leichter.
Auch wenn die Christdemokraten nun vor Kraft kaum laufen können: Sie
brauchen immer noch die SPD als Partner. Und dort hält sich die
Freude über die Erfolge des Partners stark in Grenzen. Neue Konflikte
in der Koalition sind programmiert. Kurzfristig ist ohne
Wahlkampf-Druc

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bundestagswahl

Ob Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün – jede dieser
Konstellationen verlangt allen Beteiligten ein hohes Maß an
Kompromissbereitschaft ab. Die Siegerin des Sonntags hat eine
wichtige Vorleistung bereits erbracht. Angela Merkel enthält sich
hartnäckig jeglichen Anflugs von Triumphalismus, der den potenziellen
Partnern einen Vorwand bieten könnte, sich der Verantwortung zu
entziehen. Die Kanzlerin weiß, dass ihr all die schönen Prozente nix
nützen, wenn s

Einladung zur Podiumsdiskussion anlässlich des „women are future-award“, der erstmalig in Sachsen-Anhalt vergeben wird

Sachsen-Anhalt hat seit 1990 mehr als 500.000
Einwohner verloren, darunter überproportional viele junge Frauen. Im
Rahmen des transnationalen EU-Projekts "WOMEN" werden derzeit
gezielte Maßnahmen entwickelt, um die Abwanderung der jungen Frauen,
vor allem aus den ländlichen Gebieten Sachsen-Anhalts, zu mindern.
"Ziel des Projektes ist es, den großen Herausforderungen, die sich
aus der künftigen Überalterung der Bevölkerung in weiten Teile