Was wird also die nächste Bundesregierung
beschließen, die höchstwahrscheinlich aus Union und SPD, etwas
weniger wahrscheinlich aus Union und Grünen bestehen dürfte?
Steuererhöhungen, selbstverständlich! Denn wenn Partner zusammen
regieren müssen, die freiwillig lieber auseinander geblieben wären,
gilt es, möglichst viele, im Zweifel sehr teure Versprechungen beider
Seiten zu verwirklichen – die "Solidarrente" der SPD zum Beispie
Das ist gut für die betroffenen Kunden, weil die
Bahnen nun nicht mehr schummeln können. Für eine hausgemachte
Verspätung kann beispielsweise kein Unwetter mehr vorgeschoben
werden. Andererseits wird die Bahn dafür bestraft, wenn sie Züge
langsamer oder gar nicht fahren lässt, weil Wetterunbilden dies nicht
zulassen. Sicherheit ist aber oberstes Gebot. Dafür werden die Bahnen
nun bestraft. Und nur sie. Flugzeug, Bus und Schiff dürfen hö
Magdeburg, 26.09.2013. Die Deutschen gelten als Sparfüchse. Doch eine aktuelle Studie der Sparda-Bank Hamburg und des Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule widerlegt diesen Stereotyp. Demnach hält jeder fünfte Deutsche Sparen für sinnlos.
Die Sparquote, also der Anteil des verfügbaren Einkommens, das zurückgelegt und nicht verkonsumiert wird, pendelt in Deutschland permanent zwischen 9 und 13 Prozent. Zum Vergleich: In den USA lag die Spa
Die Freebird Unternehmens- und Wirtschaftsberatung GmbH zu Fragen: Wie sieht die Entwicklung für die Altersvorsorge aus? Gibt es gute Hoffnung auf ertragreiche Rendite?
Angesichts der Ausbreitung von Masern-Erkrankungen in Sachsen-Anhalt hat Landesgesundheitsminister Norbert Bischoff (SPD) die Bevölkerung dringend aufgerufen, ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen. "Die zunehmenden Fälle von Masern-Erkrankungen auch in Sachsen-Anhalt sind ein Alarmzeichen", sagte Bischoff der "Mitteldeutschen Zeitung". Nur Impfungen böten einen umfassenden Schutz davor. Eine Impfpflicht lehnte er jedoch
Angesichts der Ausbreitung von Masernerkrankungen in
Sachsen-Anhalt hat Gesundheitsminister Norbert Bischoff (SPD) die
Bevölkerung dringend aufgerufen, ihren Impfschutz überprüfen und
gegebenenfalls auffrischen zu lassen. "Die zunehmenden Fälle von
Masernerkrankungen auch in Sachsen-Anhalt sind ein Alarmzeichen",
sagte Bischoff der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung.
Nur Impfungen böten einen umfassenden Schutz davor. Eine Impfpflicht
lehnte e
Landtagspräsident Detlef Gürth (CDU) und die Spitzen
der Landtagsfraktionen tun daher genau das Richtige, wenn sie in
diesem Jahr zum Einheitstag nach draußen gehen und mit Schülern ins
Gespräch kommen wollen. Und zu diskutieren gibt es genug. Für viele
junge Leute sind Mauerfall und Wiedervereinigung bestenfalls nebulöse
Ereignisse. Das kann man ihnen nicht vorwerfen, sie leben im Hier und
Jetzt. Schon eher müssen sich Eltern und Lehrer fragen, ob s
Der Zeitpunkt für die Initiative ist klug gewählt,
weil sich der Bundestag im Oktober noch in einer Art Schwebezustand
befindet und keine der anderen Parteien irgendwelche
Koalitionsrücksichten nehmen muss. So sind SPD, Grüne und Linke
frei, ihre Mehrheit im Parlament zu nutzen, zumindest für eine erste
Lesung des Gesetzes, und vielleicht für eine Verabschiedung, falls
es bis dahin keine Koalitionsgespräche gibt. Aber das funktioniert
nur, wenn SPD
Der technische Aufwand, ein Gespräch aus
Österreich nach Deutschland zu leiten, ist gering. Längst haben die
Mobilfunknetzbetreiber ihre Infrastrukturen eng verzahnt. Die
immensen Aufschläge sind deshalb seit Jahren maßlos überzogen. Doch
die EU-Wettbewerbshüter drückten beim Roaming beide Augen zu und
verordneten lediglich eine behutsame Senkung der Zuschläge. Die
überhöhten Tarife wurden als besondere Form der Förderung f
Die Bauwirtschaft in Sachsen-Anhalt erwartet einen akuten Nachwuchsmangel. "Im Land werden bis 2020 fast 1.500 Lehrstellen in der Bauwirtschaft mangels Bewerbern nicht besetzt werden können", sagte Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Sachsen-Anhalt, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Bereits im Ausbildungsjahr 2011/12 seien rein rechnerisch auf zehn freie Lehrstellen nur neun Bewerber gekommen. Als Grund führt Mombe