Mitteldeutsche Zeitung: zu Amazon

Jetzt versucht Amazon den Druck auf die
Belegschaften zu erhöhen. Das ist ein untrügliches Zeichen, dass
die Sache für das Management langsam brenzlig wird. Die Hochsaison
für den Versandhandel beginnt. Jetzt können Streiks Wirkung
zeigen, insbesondere, wenn sie ausgeweitet werden. Die
Beschäftigten müssen jetzt durchhalten, weiter streiken, dürfen
sich nicht verunsichern lassen. Sie wollen den Tariflohn für den
Handel bei dem

Mitteldeutsche Zeitung: Deutsche Bahn Vergabe von S-Bahn-Netz im Raum Halle-Leipzig wieder offen

Die Vergabe des mitteldeutschen S-Bahn-Netzes im
Raum Halle-Leipzig ist wieder offen. "Die Wertung der Angebote muss
wiederholt werden", sagte Laurent Oanea, Vorsitzender der 2.
Vergabekammer am Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Dabei
müsse die Rechtsauffassung der Vergabekammer beachtet werden.

Die Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg und der Zweckverband für
den Nahverkehrsraum Leipzig h

MCM Investor Management AG: Geldvermehrung – aber richtig!

Magdeburg, 01.10.2013. Aus einer aktuellen Studie der Allianz zur Bildung von Geldvermögen geht hervor, dass die Deutschen trotz einer sehr leistungsfähigen Wirtschaft im Endeffekt nicht sehr reich sind.

Eine wesentliche Ursache: Die Deutschen sparen falsch. Jedenfalls haben sie es trotz eines Prokopfeinkommens von 41.950 Euro in 2013 nicht geschafft, nennenswert Vermögen aufzubauen. Zwar spart man hierzulande fleißig – setzt dabei aber offenbar auf das falsche Pferd. Dies

HarzOptics GmbH startet ersten deutschsprachigen Optik-Fernlehrgang

HarzOptics GmbH startet ersten deutschsprachigen Optik-Fernlehrgang

Wernigerode, 01.10.2013: Die Wernigeröder HarzOptics GmbH, ein auf die optische Mess- und Nachrichtentechnik spezialisiertes An-Institut der Hochschule Harz, startet zum Oktober mit dem ersten deutschsprachigen Fernlehrgang für technische Optik. Der Fernlehrgang, der von 2010 bis 2012 durch ein Team um HarzOptics-Geschäftsführer Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert entwickelt wurde, vermittelt vor allem wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zur optischen Mess- und Nachric

Mitteldeutsche Zeitung: Wahlausgang Linke buhlt um enttäuschte SPD-Mitglieder

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
will im Falle einer Großen Koalition enttäuschte SPD-Mitglieder zum
Übertritt bewegen. "Wenn die SPD noch einmal in eine große Koalition
geht, dann wird es unweigerlich Brüche in der Partei geben", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Das wird zu einer existenziellen Probe. Zwischen
Merkel und Politikwechsel gibt es keine Brücken. Dann brauch

Mitteldeutsche Zeitung: zu Europa

Wir haben uns daran gewöhnt, Europa als einen
Patienten zu betrachten. Es geht einigen Ländern wirtschaftlich
schlecht und darum – je nach Standpunkt – müssen oder müssen nicht
die wohlhabenden Länder Europas einspringen, sich solidarisch zeigen.
Denn die Europäische Union, so sagen die Vertreter des Müssens, ist
eine große Errungenschaft. Zum Beispiel: mehr als sechzig Jahre kein
Krieg zwischen Frankreich und Deutschland. Das gab es noch nie! Das

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahntarifen

Ab 15. Dezember müssen sich Bahnkunden erneut auf
einen Preisanstieg einstellen. Die Tarife sollen auf manchen
Strecken um mehr als drei Prozent steigen. Das liegt weit über der
aktuellen Inflationsrate von 1,6 Prozent und ist nicht zu
rechtfertigen, selbst wenn die Tariferhöhung nur einen Teil der
Kunden betrifft. Dass Bahncard-Besitzer und Reisende auf der vom
Hochwasser betroffenen Strecke von Berlin nach Köln nicht kräftiger
zur Kasse gebeten werden,

Mitteldeutsche Zeitung: zu Flutfolgen und Versicherungen

Die Allianz-Versicherung macht eine neue Rechnung
auf. Tausenden Kunden in Ostdeutschland sollen offenbar in Kürze neue
Verträge mit deutlich höheren Prämien bei der Gebäudeversicherung
vorgelegt werden. Natürlich ist das gerade für die Menschen, die
erst im Juni unter dem Hochwasser zu leiden hatten, eine äußerst
bittere Pille. Doch es ist eine Entscheidung, die nur die globalen
Realitäten widerspiegelt. Die Risiken steigen eben nicht nu

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bundestagswahl

Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht sich eine
Große Koalition, die vor der Wahl von keiner Partei in Aussicht
gestellt wurde und jetzt, nach der Wahl, allenfalls von der CDU
wirklich angestrebt wird. Die Mehrheit der deutschen Wähler wünscht
sich eine schwarz-rote Regierung, obwohl die zu erwartende Leistung
von keinem der beiden Partner – anders als im Fall eines Wahlsiegs
von Schwarz-Gelb oder Rot-Grün – vor der Wahl beschrieben,
geschweige den