Magdeburg, 23.09.2013. Nicht umsonst träumen 75 Prozent aller Mieter von den eigenen vier Wänden: Investitionen ins eigene Haus oder in Zinshäuser haben sich in der Vergangenheit als besonders krisensicher bewährt.
Im Gegensatz zu den schwankenden Aktienmärkten gewährleistet eine Immobilie ein hohes Maß an Sicherheit und Wertbeständigkeit. Der Erlös aus dem Verkauf einer Kapitalanlageimmobilie im Alter oder die Zusatzeinnahme durch die Miete bilden
Die stellvertretende Partei- und
Fraktionsvorsitzende der Linken, Sahra Wagenknecht, hofft nach dem
schlechten Wahlergebnis für die SPD auf einen Schwenk in der Partei
und auf mögliche Gespräche. "Wir fordern nicht zu Gesprächen auf",
sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Die SPD muss auf uns zukommen. Aber wir weisen
natürlich darauf hin, dass die SPD ihre 25 Prozent für Inhalte
bekommen ha
Freiheit wurde zum Zerrbild der Marktfreiheit, ohne
dass die Partei auch nur noch einen echten Wirtschaftspolitiker
aufweisen konnte. Jetzt wird sich die Partei neu erfinden müssen.
Vielleicht kommt es zu einer Spaltung. Viele Mitglieder stehen dem
Programm der AfD nahe. Andere werden vermutlich versuchen, an
freiheitliche Bürgerrechtstraditionen anzuknüpfen. Dafür wird auch
weiterhin eine Partei gebraucht.
Was ist das Geheimnis des Erfolgs von Angela Merkel?
Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich gut
entwickelt, die Zahl der Arbeitslosen ist weiter gesunken. Die
Steuereinnahmen sind gestiegen, genauso wie die Einnahmen der
Sozialversicherungssysteme. Das schafft schon einmal Vertrauen. Von
manchen wird die Kanzlerin geringschätzig "Mutti" genannt. Deren
unaufgeregte, etwas betuliche, dennoch zielstrebige Art im
Wahlkampf – alles im besten Sinne m
Das Rennen zwischen den Lagern wird absehbar knapp,
da könnten auch im letzten Moment noch Hinweise wichtig werden, wenn
man eine bestimmte Konstellation in der Regierung sehen möchte oder
nicht. Aber ob die Zahlen auch wirklich hilfreich sind, das weiß
kein Mensch. Schließlich könnte der Wähler ja auch mehrfach um die
Ecke denken, darauf spekulierend, dass all die anderen Wähler jetzt
erst recht taktisch wählen und man selbst dann eben doch….
Der Zeitpunkt ist ungünstig für die schwarz-gelbe
Koalition. Anders als die Konkurrenz von SPD, Grünen und Linkspartei
versprechen Union und FDP, die Schuldenbremse im Grundgesetz ohne
Steuererhöhungen einhalten zu können. Kurz vor der Wahl bekommen
jedoch die Kräfte Auftrieb, die den Staat für unterfinanziert halten.
Allerdings spricht einiges dafür, dass der August tatsächlich ein
Ausreißer war. Ein Trend lässt sich aus den Zahle
Der Papst bringt frischen Wind in die katholische
Kirche, wenn nicht einen Sturm. Zu Recht stellt er fest, dass die
Menschen den "Autoritarismus" leid sind. Daraus macht Franziskus eine
Art Abwrack-Programm für seine Kirche: weg mit dem Triumphalismus,
fort mit allem institutionellen Gehabe und Bevormundung. Stattdessen
mehr Beratung und Konsultation, Hören auf das Kirchenvolk, Suche nach
neuen Wegen, Verzicht auf "spirituelle Einmischung in das persönliche
Lebe
Der ehemalige Ministerpräsident von Niedersachsen
und Vorsitzende des CDU-Landesverbandes, David McAllister, hat sich
gegen die Zweistimmen-Kampagne der FDP gewandt. "Wir wollen beide
Stimmen für die CDU", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir wollen als CDU/CSU
stärkste Fraktion werden, mit deutlichem Abstand vor der SPD, und das
Potenzial voll ausschöpfen. Wer möchte, dass Angela Merkel
Bunde
Die tarakos GmbH zelebriert ihre neue Virtual Reality-Software taraVRbuilder 2014 auf neue, kreative Art: Die Präsentationen auf einer Roadshow vom 16. bis 24. Oktober werden nicht nur mit Kultureinlagen angereichert – eine babylonische Sprachverwirrung zwischen Benutzerführung und Präsentator in einem Video-Trailer demonstriert eindrücklich die intuitiv verständliche Benutzung. Der taraVRbuilder 2014 dient als praxisorientierte Lösung der betriebsnahen 3D Animation
Die schwarz-gelbe Koalition will auch nach der
Bundestagswahl einen Beauftragten für Ostdeutschland einsetzen. "Ich
hielte es für besser, wenn es auch in der nächsten Wahlperiode einen
Regierungsbeauftragten für den Osten gäbe", sagte der amtierende
Ostbeauftragte Christoph Bergner (CDU) der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Wir haben noch
Solidarpaktleistungen abzuwickeln und den nächsten
Lände